FAHRBETRIEB
► Versorgungs- und Steuerungs-
anschlüsse trennen
gungs- und Steuerungsanschlüsse", S. 38)
► Anhänger vom Zugfahrzeug absatteln
(siehe "7.2 Anhänger auf- und absatteln",
.
S. 138)
► Bei längeren Parkphasen und bei
Rampenbeladung im abgestellten Zu-
stand die Luftfederung absenken
"5.8 Luftfederung", S. 53)
ü
Der Anhänger ist sicher geparkt.
7.5
Anhänger verladen
7.5.1
Auf Bahnwaggons verladen
In diesem Abschnitt wird das Verfahren für
den unbegleiteten kombinierten Verkehr
(UKV) per Kranumschlag (Greifkanten am
Anhänger) beschrieben.
!
WARNUNG
Unfallgefahr bei Fahrten mit hochge-
klapptem hinteren Unterfahrschutz!
Fahrten mit hochgeklapptem hinteren Un-
terfahrschutz sind gesetzlich nicht zuläs-
sig. Bei einem Auffahrunfall können ande-
re Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug un-
terfahren und tödlich verletzt werden.
► Nur mit ordnungsgemäß herunterge-
klapptem und verriegeltem hinteren
Unterfahrschutz fahren.
!
WARNUNG
Unfallgefahr bei Fahrten mit hochge-
klappter seitlicher Schutzvorrichtung!
Fahrten mit hochgeklappter seitlicher
Schutzvorrichtung sind gesetzlich nicht
zulässig. Bei einem Auffahrunfall können
andere Verkehrsteilnehmer seitlich unter
den Anhänger geraten und tödlich verletzt
werden.
► Nur mit beidseitig heruntergeklappten
und verriegelten seitlichen Schutzvor-
richtungen fahren.
142
(siehe "5.4 Versor-
.
(siehe
.
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
INFO
Nach dem Abkuppeln der Bremsleitungen
die Kupplungsköpfe und die Anschlussdo-
sen für elektrische Leitungen/Strom
schließen, um Verschmutzungen zu ver-
meiden.
Hochvolteinrichtung gegen unbefugte Nut-
zung sichern. Vorgaben der Systemher-
steller beachten.
Anschluss an externe Stromversorgung
über Bahnwaggon. Vorgaben der System-
hersteller beachten.
Prüfungen vor der Verladung
► Ordnungsgemäßen, betriebssicheren
Zustand des Anhängers sicherstellen.
► Krantaschen und deren Anbindung
kontrollieren.
► Gleichmäßige Auslastung des Fahr-
zeuges sicherstellen.
► Stützlastangabe auf dem Fabrikschild
der Stützwinden beachten.
► Auf ordnungsgemäße Ladesicherung
achten.
► Sicherstellen, dass sich Kodifizie-
rungsschilder und Hinweisschilder so-
wie die ILU-Codes am Fahrzeug befin-
den.
7.5.1.1 Direktes Verladen
Zur Verladung vorbereiten
► Sattelzug in den vom Terminalbetrei-
ber angewiesenen Bereich fahren.
► Kurz vor dem Erreichen der Abstellpo-
sition den Anhänger mit der Bedienein-
richtung vollständig entlüften
Luftfederung", S. 53)
keinen Restdruck in den Luftfederbäl-
gen enthalten.
(siehe "5.8
. Der Anhänger darf