Herunterladen Diese Seite drucken

Krone Profi Liner Betriebsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Liner:

Werbung

BEDIENUNG FAHRGESTELL
► Anhänger mit Unterlegkeilen gegen
Wegrollen sichern
keile verwenden", S. 28)
► Anhänger mit der Luftfederung auf die
gewünschte Rampenhöhe anheben
(siehe "5.8 Luftfederung", S. 53)
► Handkurbel aus der Halterung heben.
► Handkurbel auf der Welle des Kurbel-
getriebes einrasten lassen.
► Schnellgang durch Herausziehen der
Handkurbel einschalten
Lastgang und Schnellgang der Heckstütze",
.
S. 33)
► Stützbeine bis zur Bodenberührung
herunterkurbeln.
► Lastgang durch Hineindrücken der
Handkurbel einschalten
Lastgang und Schnellgang der Heckstütze",
.
S. 33)
► Mit der Handkurbel bis auf die ge-
wünschte Abstützhöhe winden.
ð Die Heckstützen sind ausgefah-
ren.
► Vordere Stützwinde einstellen
"5.2 Stützvorrichtung", S. 29)
► Anhänger in Längs- und Querrichtung
waagerecht ausrichten. Die Räder da-
bei nicht vollständig entlasten.
► Anhänger mit der Luftfederung absen-
ken
(siehe "5.8 Luftfederung", S. 53)
ü
Die Heckstützen sind in Stützposition
gebracht
ü
Der Anhänger steht hinten nur noch
auf den Heckstützen.
Heckstützen in Fahrposition bringen
► Feststellbremse prüfen und ggf. betäti-
gen
(siehe "5.7.2 Feststellbremse",
.
S. 50)
► Handkurbel aus der Halterung neh-
men.
► Handkurbel auf der Welle des Kurbel-
getriebes einrasten lassen.
34
(siehe "5.1 Unterleg-
.
.
(siehe "Abb. 5-8:
(siehe "Abb. 5-8:
(siehe
.
.
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
► Lastgang durch Hineindrücken der
Handkurbel einstellen
Lastgang und Schnellgang der Heckstütze",
.
S. 33)
► Stützbein bis zur Entlastung nach
oben kurbeln.
► Schnellgang durch Herausziehen der
Handkurbel einstellen
Lastgang und Schnellgang der Heckstütze",
.
S. 33)
► Stützbein bis zum Anschlag nach oben
kurbeln.
► Handkurbel in der Halterung sichern.
ü
Die Heckstützen sind in Fahrposition
gebracht und die Kurbel ist gesichert.
5.3.2 
Heckstützen mit Kurbel-
mechanismus (klappbar)
!
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch ausge-
schwenkte Handkurbel!
Eine ungesicherte Kurbel kann während
der Fahrt ausschwenken und andere Per-
sonen verletzen.
► Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
sich die Handkurbel in Fahrtstellung
befindet und gesichert ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Kurbelrück-
schlag!
Beim Loslassen der Handkurbel kann ein
Kurbelrückschlag zu Verletzungen führen.
► Handkurbel am Ende der Drehbewe-
gung langsam entlasten.
Das Kurbelgetriebe der Heckstützen ver-
fügt über zwei Übersetzungen:
 ○ Schnellgang (Heckstütze ein-/ausfah-
ren)
 ○ Lastgang (Fahrzeug anheben/absen-
ken)
(siehe "Abb. 5-8:
(siehe "Abb. 5-8:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mega linerPaper linerCoil liner