BEDIENUNG FAHRGESTELL
2.
1
1.
Abb. 5-37:
Aufkleber zweite Fahrhöhe
1
Bedienschalter Fahrhöhen
5.9
Liftachsen
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch Heben und Senken
der Liftachse!
Die Liftachsen werden je nach Beladungs-
zustand automatisch angehoben. Wird die
Zündung des Zugfahrzeugs ausgestellt,
werden die angehobenen Liftachsen ab-
gesenkt. Im Gefahrenbereich der Räder
besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr.
► Personen beim Be- und Entladen aus
dem Gefahrenbereich der Räder ver-
weisen.
KRONE-Anhänger können mit einer vollau-
tomatisch gesteuerten elektronischen Lift-
achsensteuerung ausgestattet sein.
Das vollautomatische Heben von Liftach-
sen in Abhängigkeit des Fahrzeugachsge-
wichts (des Luftbalgdrucks) erfolgt aus-
schließlich, wenn die EBS-Steckverbin-
dung (ISO 7638) aktiv ist und wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit erstmalig höher
15 km/h ist. Wenn im Fahrzeugstillstand
die Zündung unterbrochen wird, dann
senkt sich die Liftachse unabhängig vom
Fahrzeugachsgewicht.
Vollautomatische elektronische Liftach-
sensteuerung manuell übersteuern
Durch die manuelle Liftachssteuerung am
Bedienschalter wird die automatische
Steuerung aufgehoben. Die Abhängigkei-
56
505822141-01
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
ten des Fahrzeugachsgewichts und der
Fahrzeuggeschwindigkeit werden dabei
nicht berücksichtigt. Die Voraussetzung
hierfür ist eine EBS-Steckverbindung. Der
Bedienschalter zur manuellen Liftachsen-
steuerung befindet sich an der Bedienein-
heit. Die Steuerung einer weiteren Liftach-
se erfolgt bei der vollautomatischen und
elektronischen Liftachsensteuerung am
gleichen Bedienschalter. Die Ausführung
und Anordnung der Bedienschalter ist ab-
hängig von der Fahrzeugausrüstung.
Mit dem Bedienschalter der Liftachse kann
der Automatismus der Liftachsensteuerung
durch den Fahrer zur Aktivierung folgender
Funktionen unterbrochen werden:
○ Anfahrhilfe: Manuelles Heben der
Liftachse
Das zwangsweise Heben der Liftachse
kann bis zu einer maximalen Fahr-
zeuggeschwindigkeit von 30 km/h und
bis zur 30 % Überlast für die am Bo-
den verbleibenden Achsen erfolgen.
○ Rangierhilfe: Manuelles Heben der
Liftachse
Das zwangsweise Heben der Liftachse
kann bis zu einer maximalen Fahr-
zeuggeschwindigkeit von 30 km/h und
bis zur 0 % Überlast für die am Boden
verbleibenden Achsen erfolgen.
○ Deaktivierung der Liftachsautoma-
tik: Manuelles Senken der Liftachsen
Die Funktion Anfahrhilfe bezieht sich auf
eine Liftachse an erster Position der Achs-
gruppe. Die Funktion Rangierhilfe bezieht
sich auf eine Liftachse an letzter Position
der Achsgruppe. Ist mehr als eine Liftach-
se am Anhänger verbaut, ist nur die Funkti-
on Anfahrhilfe verfügbar. Durch das Aus‑
und Einschalten der Zündung im Zugfahr-
zeug wird die automatische Liftachsen-
steuerung wieder aktiviert.