BEDIENUNG AUFBAU
Bordwand abnehmen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unsachgemä-
ßes Abnehmen der Bordwände!
Beim Abnehmen können die Bordwände
herunterfallen und Personen verletzen so-
wie Sachschäden verursachen.
► Bordwand immer zu zweit abnehmen.
VORSICHT
Unfallgefahr beim Fahren abgenomme-
nen Bordwänden
Bei abgenommenen Bordwänden besteht
Unfallgefahr durch fehlende Konturmarkie-
rungen.
► Mit abgenommenen Bordwänden nur
fahren, wenn der Anhänger für das
Fahren ohne Bordwände ausgestattet
ist.
► Bordwand ca. 135° herunterklappen.
Abb. 6-53:
Bordwand herunterklappen
► Bordwand zu zweit nach rechts her-
ausschieben.
ü
Die Bordwand ist abgenommen.
Bordwand einsetzen
► Bordwand zu zweit von rechts in die
Scharniere schieben.
► Bordwand hochklappen.
ü
Die Bordwand ist eingesetzt.
106
6.2.9
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch herausfallende La-
dung bei ungesicherten Rungen!
Unzureichend gesicherte Rungen führen
zu Ladungsverlust und können damit Ver-
letzungen und Sachschäden verursachen.
► Rungen vor der Fahrt verriegeln und
sichern.
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch Ladung, die gegen
Rungen drückt!
Beim Entriegeln der Rungen kann Ladung
herausfallen. Herausfallende Ladung kann
Verletzungen und Sachschäden verursa-
chen.
► Sicherstellen, dass keine Ladung ge-
gen die Rungen drückt.
► Rungen vorsichtig entriegeln.
► Beim Entriegeln außerhalb des
Schwenkbereichs der Rungen aufhal-
ten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Schließen und
Verriegeln der Mittelrungen!
Beim Schließen und Verriegeln der Mittel-
rungen besteht Quetschgefahr.
► Schutzhandschuhe tragen.
► Verriegelungshebel mit der flachen
Hand nach unten drücken.
► Verrieglungshebel nicht umfassen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Öffnen der
Verriegelungshebel!
Die Verriegelungshebel an den Rungen
stehen unter Spannung. Beim Öffnen der
Verriegelungshebel besteht Quetschge-
fahr.
► Verriegelungshebel beim Öffnen mit
einer Hand festhalten.
Betriebsanleitung • Sattelauflieger • 505368715-06 • 09/2024
Mittelrungen