Herunterladen Diese Seite drucken

Storz AUTOCON II 200 Gebrauchsanweisung Seite 11

Werbung

3
Allgemeines
Das Prinzip der
Hochfrequenzchirurgie
Biologisches Gewebe enthält eine mehr oder weni-
ger hohe Konzentration an Elektrolyten. Dadurch ist
das Gewebe genügend leitfähig, um elektrochirur-
gisch behandelt zu werden.
Für die Gewebetrennung – Schneiden – und die
Gewebekoagulation – Gewebeaustrocknung und/
oder BIutungstillung – wird die thermische Wirkung
des hochfrequenten Stromes ausgenutzt.
Hochfrequente Ströme sind für die Applikation am
Patienten notwendig, da niederfrequente Ströme
durch elektrochemische Vorgänge (Elektrolyse) im
Strom uss liegende Nerven- und Muskelzellen sti-
mulieren können. Bei Frequenzen oberhalb 100|kHz
sind diese Wirkungen vernachlässigbar gering. In
der Hochfrequenzchirurgie werden die nachstehen-
den Anwendungstechniken unterschieden:
Unipolare Operationstechniken
Bei der unipolaren Operationstechnik ießt der
elektrische Strom von der klein ächigen aktiven
Elektrode zu einer groß ächigen passiven bzw.
neutralen Elektrode. Der Körper des Patienten ist
dabei immer Teil eines geschlossenen Stromkreises.
Die Gewebetrennung oder Koagulation erfolgt an
der aktiven Elektrode.
Bipolare Operationstechniken
Bei der Bipolaren Operationstechnik ießt der Strom
zwischen 2 je nach Anwendung (Schneiden oder
Koagulation) ächenmäßig gleich oder unterschied-
lich großen gepaarten Elektroden. Bei der Anwen-
dung ist nur ein kleiner Teil des Gewebes zwischen
den EIektroden in den Stromkreis eingeschlossen.
General information
The principle of high
frequency surgery
Biological tissue contains a more or less high con-
centration of electrolytes, making it suf ciently con-
ductive to be treated electrosurgically. The thermal
effect of HF current is used for separating (cutting)
and coagulating tissue (desiccation of tissue and/or
hemostasis).
HF currents must be used on the patient since low-
frequency currents can stimulate nerve and muscle
cells in the current ow due to electrochemical pro-
cesses (electrolysis). These effects are small enough
to be disregarded with frequencies above 100 kHz.
In HF surgery, a distinction is made between the
following application techniques:
Unipolar operation techniques
With the unipolar operation technique, the electric
current ows from the small-face active electrode
to a large-face passive or neutral electrode, the pa-
tient's body always forming part of a closed circuit.
Tissue separation or coagulation takes place at the
active electrode.
Bipolar operation techniques
With the bipolar operation technique, the current
ows between two paired electrodes, the faces of
which are either the same or different sizes, de-
pending on the application (cutting or coagulation).
Only a small part of the tissue is included in the
circuit between the electrodes during application.
.
/
.
,
(
.
100
.
:
,
,
,
.
.
(
)
.
,
.
.
-
,
-
-
-
)
-
,
,
.
-
-
-

Werbung

loading