Herunterladen Diese Seite drucken

Storz AUTOCON II 200 Gebrauchsanweisung Seite 41

Werbung

33
Sicherheitshinweise
Die Neutralelektrode wird am jeweils dem Opera-
tionsfeld nächstgelegenen Oberarm/ Oberschen-
kel befestigt. Um die ganz ächige Au age der
Neutralelektrode zu gewährleisten, muss diese mit
Gummibinden sicher befestigt und anschließend
mit einem Band umwickelt werden, so dass auch
bei Bewegung des Patien ten kein Verrutschen
möglich ist (Gefahr von Drucknekrosen beachten).
Die Neutralelek trode muss stets in einwandfreiem
Zustand sein. Fett, Oxidation, Schmutz etc. auf der
Kontakt äche vermindert die Größe der elektrisch
leitfähigen Fläche und kann zu gefährlich hohen
Stromdichten führen.
3
WARNUNG: Ein Kurzschluss wird bei
Verwendung einer zwei ächigen NE erkannt
und die Aktivierung unter brochen, bis ein
gültiger Zustand wieder hergestellt wird.
Danach ist eine erneute HF-Aktivierung
not wendig.
3
WARNUNG: Das Anbringen einer Neutral-
elek trode aus leitfähigem Silikon (27805)
verhindert die Überwachung.
1
HINWEIS: Der hochfrequente Strom ießt
durch das Gewebe zur Neutralelektrode. Dabei
ist zu beachten, dass die Stromverteilung
an den proxi malen Ecken und Kanten, zu
welchen der Strom hin ießt, größer sein kann
als an den distalen Ecken und Kanten. Daher
sollte bei der Anordnung der Neutralelektrode
unbedingt darauf geachtet werden, dass
die längere Seite der Neutralelektrode dem
Operationsgebiet zu gewandt ist.
Der Patient muss bei Eingriffen mit HF-Chirurgie-
Geräten sachgemäß gelagert werden. Zwischen
Patient, Operationstisch und Halterungen muss
eine elektrisch isolierende, dicke und trockene
Unterlage gelegt werden. Ist während der Opera-
tion mit Feuchtigkeit, Schweißabsonde rung usw.
zu rechnen, so muss die Durchfeuch tung dieser
Unterlage durch wasserdichte Folien oder andere
geeignete Maßnahmen verhindert werden. Das
Körpergewebe darf keine Kontakte mit elektrisch
leitfähigen Gegenständen der Umgebung haben
(Bsp.: Operationstisch, Halterungen, feuchte Tücher
etc.).
Safety instructions
The neutral electrode is secured to either the upper
arm or thigh, depending on which is nearest the
operating eld. To ensure that the entire face of
the neutral electrode is applied, it must be securely
fastened with rubber straps and then wrapped with
a bandage so that it cannot slip, even if the patient
should move (note the risk of decubital necrosis).
The neutral electrode must always be in perfect
condition. Grease, oxidation, dirt etc. on the con-
tact surface reduces the size of the electroconduc-
tive area and can lead to dangerously high current
densities.
3
WARNING: A short circuit fault is detected
when using a double-faced NE. Power
is disconnected until optimal conditions
return. Subsequently, a renewed activation
is essential.
3
WARNING: The attachment of a neutral
electrode made of conductive silicone
(27805) prevents monitoring.
1
NOTE: The HF current ows to the neutral
electrode through the tissue. It should be
remembered that the distribution of current at
the proximal corners and edges to which the
current ows may be higher than at the distal
corners and edges. For this reason, when
arranging the neutral electrode care must be
taken to ensure that the longer side of the
neutral electrode is facing the operating site.
Patients must be correctly positioned before
performing any operations using HF surgical instru-
ments. An electrically insulating, thick and dry pad
must be placed between the patient, operating
table and clamps. If moisture, perspiration etc. are
anticipated during the operation, penetration of
moisture through this pad must be prevented by
waterproof sheeting or other suitable measures.
The patient's body tissue must not be allowed to
come into contact with nearby electrically con-
ductive objects (examples: operating table, metal
clamps, wet towels, etc.).
/
,
.
,
,
(
,
).
.
,
,
. .
.
3
:
,
.
3
:
(27805)
.
1
:
.
,
,
,
,
.
,
.
,
,
,
. .,
.
(
,
,
. .)
-
-
-
.
-
-
.
.
-
,

Werbung

loading