Zeichenerklärung:
A: Notwendige Leistung zum Schneiden
B: Leistungsabgabe bei ungeregeltem Gerät.
C: Leistungsüberschuss
Legend:
A: Power required for cutting
B: Power output without control of unit
C: Excess power
:
A:
B:
C:
8
Allgemeines
Die vom Anwender feststellbare Eigenschaft einer
guten Gewebetrennung (Schneiden) ist von einer
Vielzahl von verschiedenen Parametern des Ge-
samtsystems abhängig.
Beispielhaft seien hier genannt: Form und Abmes-
sung der verwendeten Elektrode, die Gewebebe-
schaffenheit am Operationsort, die Eindringtiefe
und Schnittgeschwindigkeit der Elektrode, die
Leitfähigkeit des verwendeteten Spülmediums, die
Anbringung der neutralen Elektrode etc.
Diese zum Teil stark variablen äußeren Parameter
beein ussen bei konventionellen Hochfrequenz-
Chirurgiegeräten die Eigenschaften dahingehend,
dass stets die abgegebene Leistung nachgeregelt
werden müsste, oder generell vom Bediener eine
höhere Leistung eingestellt wird. Der Leistungsüber-
schuss führt aber zu einer unnötig starken Ober-
ächenverschorfung und einer für den Patienten
unnötig hohen Strom belastung und den damit
verbundenen Gefahren.
Abb.: Leistungsabgabe (P) in Abhängigkeit von
der Zeit (t) beim Gewebeschneiden.
Die Erkenntnis, dass der Schneideeffekt beim
Gewebetrennen durch den Lichtbogen zwischen
der Elektrode und dem Gewebe maßgeblich
beein usst wird, führte zu einer Generation neuer
Hochfrequenz-Chirurgiegeräte.
General information
The operator bases his assessment of the quality of
the tissue cutting on the various parameters of the
entire system.
Such parameters include the geometry and size of
the electrode used, the nature of the tissue at the
site of the operation, the penetration depth and
cutting speed of the electrode, the conductivity of
the irrigant used, and the application of the neutral
electrode etc.
These 'external' parameters, which can be
extremely variable, in uence the properties of
conventional HF equipment to such a degree that
the operator must constantly readjust the power
or generally set a higher power level. The excess
power, however, produces an unnecessary degree
of surface slough formation and exposes the patient
to unnecessarily high current and the associated
risks.
Fig.: Power output (P) in relation to time (t) when
cutting tissue.
The cutting action during tissue cutting is in uenced
to a great extent by the electric arc maintained be-
tween the electrode and the tissue. This realization
led to the development of a new generation of high
frequency surgical units.
(
)
.
,
,
,
,
. .
-
,
,
,
,
.
.:
(P)
(t)
.
,
,
-
:
,
-
-
.
,
-
-
.