Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di 3 Funktionsbeschreibung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.00
10.00
Halten
Bei Setzen des NST "Reglerfreigabe" ist das NST "Nachführbetrieb" auf
0–Signal (Bild 2-2):
Hinweis
Um während des Klemmvorgangs den Alarm 25040 "Stillstandsüberwachung"
zu vermeiden, ist diese durch Setzen des NST " Klemmvorgang läuft" (DB31,
... DBX2.3) durch die Klemmungsüberwachung zu ersetzen.
Nachführen
Bei Setzen des NST "Reglerfreigabe" ist das NST "Nachführbetrieb" auf
1–Signal (Bild 2-3):
Bild 2-1
 Siemens AG 2003 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Grundmaschine (FB1) – Ausgabe 11.2003
2.8 Nahtstellensignale von und an Achse/Spindel (DB31, ...)
Beim Wiedereinschalten der Regelung (Setzen des NST "Reglerfreigabe")
wird sofort die "alte" Sollposition Y
nicht der Istposition nachgeführt ist (Bild 2-2). Beim nachfolgenden
Verfahrsatz wird somit die Bahnkontur exakt wie vom Teileprogramm
vorgegeben verfahren (Vorteil!).
Achtung: Diese Rückholbewegung auf die alte Sollposition erfolgt direkt
durch den Lageregler (d.h. ohne Beschleunigungskennlinie) und kann
abhängig von der Wegstrecke die Mechanik entsprechend belasten.
Beim Wiedereinschalten der Regelung erfolgt steuerungsintern ein
Rückpositionieren (REPOSA: Anfahren auf einer Geraden mit allen Achsen)
auf die zuletzt programmierte Position, wenn ein Teileprogramm aktiv ist.
Positions–Sollwert
vom IPO
Sollwert
nachführen
Vorgänge bei Wegnahme der "Reglerfreigabe" und "Nachführbetrieb" gesetzt
Diverse Nahtstellensignale (A2)
wieder angefahren, da die Sollposition
1
Lageregler
_
Regler–
freigabe
wegge–
nommen
Positions–
Istwert
1/A2/2-21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840dieSinumerik 810dSinumerik 840d 6Sinumerik 810deSinumerik 840deSinumerik 840d powerline ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis