Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serupro In Unterschiedlichen Kanälen Mehrfach Starten - Siemens SINUMERIK 840Di 3 Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset–Verhalten (K1)
2.5 Satzsuchlauf
Satzende
Mit einem nachfolgenden Teileprogrammstart
S
S
beginnt die NC vor dem Stopsatz zu suchen, um an dessen Satzende
selbsttätig anzuhalten. Der Stoplauf ist dann wieder abgeschaltet.
2.5.8
SERUPRO in unterschiedlichen Kanälen mehrfach starten
Mehrfache Starts
Die Funktion SERUPRO startet zu Beginn im Mode Programmtest ein
mit SERUPRO
Teileprogramm, und ist mit einer Start–Taste vergleichbar, mit der in
unterschiedlichen Kanälen ein Start ausgelöst werden soll.
Dazu folgendes Beispiel:
Das Programm Prog1Ch1.mpf des 1.Kanals startet 5 mal hintereinander das
Programm Prog1Ch2.mpf des 2. Kanals wie folgt:
S
S
S
Der Teileprogrammbefehl START des 1. Kanals löst im anderen Kanal einen
SERUPRO–Vorgang aus. Im Suchziel des 2.Kanals muß erkannt werden, daß
erst nach dem 5. Start das Suchziel erreicht werden darf. Um Inkonsistenzen zu
vermeiden, muß das Teileprogramm im 2. Kanal 4mal vollständig durchsimuliert
werden.
Dieser Suchvorgang wird im folgenden mit "Group–Serupro" bezeichnet und
wird ab SW 6.4 mit dem MD 10708: SERUPRO_MASK, Bit 2 = 1 eingeschaltet.
Siehe Kapitel 2.5.9 "SERUPRO in einer Gruppe von Kanälen durchführen".
mehrfache Starts
Notwendige Erweiterungen in den BTSS–Bausteinen SPARPF und SPARPI:
Der Durchlaufzähler – Istwert "invocCount" der Hauptprogrammebene darf
im aktuellen Kanal
größer 1 werden und enthält die Zahl der nötigen START( ) – Befehle bis zum
Suchziel. In beiden Bausteinen gibt die Variable plcStartReason an, welcher
Kanal vom PLC gestartet werden muß, damit tatsächlich der aktuelle Kanal
startet.
Für das Beispiel oben gilt dann
S
S
merhrfach in allen
Alle Programme enthalten kurz vor dem Programmende ein M0. Das Programm
Kanälen anfahren
im Kanal n startet den Kanal n+1 bis der 10. Kanal erreicht ist. Im Normalbetrieb
startet der PLC nur den ersten Kanal. Möchte man das M0 mit SERUPRO in
allen Kanälen anfahren, so muß das Suchziel M0 in allen Kanälen im
SPARPF–Baustein eingetragen werden. Es müssen gesetzt werden
S
S
1/K1/2-42
über PLC (MD 22622: DISABLE_PLC_START Bit 0 == 0) oder
aus einem anderen Kanal (MD 22622: DISABLE_PLC_START Bit 0 == 1)
Der 1. Kanal wird im Normalbetrieb mit der Start–Taste gestartet.
Ein Suchlauf soll zwei Zielsätze in den jeweiligen Programmen erreichen.
Das Suchziel im 2. Kanal soll erst im 5. Programmdurchlauf erreicht werden.
invocCount = 5
plcStartReason = 1
invocCount = 1 und
plcStartReason = 1
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Grundmaschine (FB1) – Ausgabe 11.2003
im 2. Kanal.
im Baustein des 2. Kanal.
für die Kanäle 2 bis 10
für die Kanäle 2 bis 10
 Siemens AG 2003 All Rights Reserved
10.00
07.02
12.00
10.00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840dieSinumerik 810dSinumerik 840d 6Sinumerik 810deSinumerik 840deSinumerik 840d powerline ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis