Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di 3 Funktionsbeschreibung Seite 716

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset–Verhalten (K1)
2.8 Programmbeeinflussung
Anwendung
Die IPO–Pufferbegrenzung kann eingesetzt werden, wenn die Anzahl Sätze
zwischen Satzaufbereitung und Interpolation möglichst klein sein soll, z.B. wenn
im Teileprogramm Istpositionen gelesen und weiterverarbeitet werden sollen.
Beispiel
N10 ...
N20 ...
...........
N100 $SC_MAX_BLOCKS_IN_IPOBUFFER = 5
N110 ...
N120 ...
............
N200 $SC_MAX_BLOCKS_IN_IPOBUFFER = –1
N210 ...
............
2.8.4
Basis–Satzanzeige (ab SW 6.4)
Vorausschauende
Zur bestehenden Satzanzeige können über eine zweite, der sogenannten
Basis–Satzanzeige
Basis–Satzanzeige, alle Sätze angezeigt werden, die eine Aktion an der
Maschine bewirken werden. Die tatsächlich angefahrenen Endpositionen
werden als Absolutposition dargestellt. Die Positionswerte beziehen sich
wahlweise auf das Werkstückkoordinatensystem (WKS) oder auf das
Einstellbare Nullpunkt–System (ENS).
Die Anzahl der vorausschauend im Anzeigebuffer abgelegten Anzeigesätze
hängt von der Anzahl der im jeweiligen Bearbeitungszustand aufbereiteten
Sätze im Vorlauf des NCK's ab. Wird ein Vorlaufstopp bearbeitet, so geht die
Anzahl der Anzeigesätze gegen Null und steigt nach der Quittierung des
Vorlaufstopps wieder an. Bei REORG–Ereignissen (z.B. Betriebsartenwechsel,
ASUP–Start) werden die vorausschauend angelegten Anzeigesätze gelöscht
und danach wieder aufbereitet.
aufbereitete Werte
In der Basis–Satzanzeige aufbereiteten Werte stimmen überein mit den:
S
S
S
Hinweis
Grundsätzlich werden die Positionen im WKS oder im ENS dargestellt.
Die Funktion der Basis–Satzanzeige kann mit dem Settingdatum
SD 42750: ABSBLOCK_ENABLE ein– oder ausgeschaltet werden.
1/K1/2-104
; Begrenzung des Ipo–Buffers auf 5 NC–Sätze
; Aufhebung der Begrenzung des Ipo–Puffers
angewählten Werkzeug
Vorschub und der Spindeldrehzahl
tatsächlich angefahrenden Positionswerten
Ausnahmen:
Bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur können Abweichungen auftreten.
Bei Modulo–Achsen wird in der Basis–Satzanzeige der programmierte Wert
angezeigt, der auch ausserhalb des Modulo–Bereichs liegen kann.
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Grundmaschine (FB1) – Ausgabe 11.2003
 Siemens AG 2003 All Rights Reserved
03.02
06.01
07.02
10.00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840dieSinumerik 810dSinumerik 840d 6Sinumerik 810deSinumerik 840deSinumerik 840d powerline ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis