Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di 3 Funktionsbeschreibung Seite 624

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset–Verhalten (K1)
2.1 Betriebsartengruppe (BAG)
2.1.2
BAG–Reset
Erläuterung des
Durch die Aktivierung des NST "BAG–Reset" (DB11, ... DBX0.7) wird für alle
BAG–Reset
Kanäle der BAG jeweils intern ein kanalspezifischer Reset gegeben. Die Kanäle
dürfen im Aktivierungszeitpunkt in unterschiedlichen Programmzuständen sein.
Die Kanäle werden deshalb auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihren
kanalspezifischen Reset abgeschlossen haben. Die kanalspezifischen Resets
werden aber nicht in der kanalspezifischen Nahtstelle angezeigt.
Ein neues kanalspezifisches Start–Kommando kann erst ausgeführt werden,
wenn der BAG–Reset beendet wurde. Dies ist aus dem
NST "alle Kanäle im Reset–Zustand" (DB11, ... DBX6.7) ersichtlich.
Zustand der BAG
Die Kanäle einer Betriebsartengruppe können in unterschiedlichen Zuständen
sein, der BAG–Reset wird aber immer ausgeführt. Nach Ausführung des
BAG–Reset's befinden sich alle Kanäle der Betriebsartengruppe im
Reset–Zustand. Ein neues kanalspezifisches Start–Kommando kann erst
ausgeführt werden, sobald der BAG–Reset beendet wurde.
Ausführung des
Durch das NST "BAG–Reset" (DB11, ... DBX0.7) werden alle aktiven
Teileprogramme in den vorhandenen Kanälen der BAG abgebrochen. Nach
Kommandos
Auslösung des NST "BAG–Reset" werden folgende Aktionen durchgeführt:
S
S
S
S
S
S
BAG–
Die Betriebsbereitschaft der BAG wird durch das NST "BAG betriebsbereit"
Betriebsbereit
(DB11, ... DBX6.3) angezeigt.
1/K1/2-12
Die Teileprogrammaufbereitung der einzelnen Kanäle wird sofort gestoppt.
Achsen und Spindeln der Kanäle werden über eine eingestellbare
Bremsrampe abgebremst.
Ab SW 6.2
Für Einzelachsinterpolation kann der Satzwechselzeitpunkt bereits in der
Bremsrampe für verschiedene Bewegungsendkriterien eingestellt werden.
Weitere Informationen zum Satzwechsel bereits in der Bremsrampe siehe:
Literatur:
/FB/, P2, "Positionierachsen", Satzwechsel
Die zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgegebenen Hilfsfunktionen der
einzelnen Kanäle, des aktuellen Satzes, werden nicht mehr ausgegeben.
Der Vorlaufzeiger wird auf die Unterbrechungsstelle gesetzt und
anschließend werden die Satzzeiger der Kanäle auf den Anfang der
jeweiligen Teileprogramme zurückgesetzt.
Alle Reset–Alarme werden aus der Anzeige gelöscht.
Das BAG–Reset ist abgeschlossen, sobald das NST "alle Kanäle im
Reset–Zustand" (DB11, ... DBX6.7) gesetzt ist, oder in der Grundmaschine
des Kanals z.B. folgenden Maschinendaten diese Reset Bedingung erfüllen:
MD 20110: RESET_MODE_MASK Bit 0 gesetzt ist, oder
MD 20150: GCODE_RESET_VALUES[n] eine Löschstellung erfüllt ist, oder
MD 20152: GCODE_RESET_MODE[n] gesetzt ist, oder
Ab SW 6.1
MD 20108: PROG_EVENT_MASK der Anwender–ASUP bei
Bedientafelfront–Reset aktiviert ist.
Siehe hierzu Kapitel 2.6.12 "Ereignisgesteuerte Programmaufrufe".
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Grundmaschine (FB1) – Ausgabe 11.2003
 Siemens AG 2003 All Rights Reserved
12.00
10.00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840dieSinumerik 810dSinumerik 840d 6Sinumerik 810deSinumerik 840deSinumerik 840d powerline ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis