Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bag, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten (K1) - Siemens SINUMERIK 840Di 3 Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.00
Beispiel
Werkzeugwechselunterprogramm
PROC L6
N500 DEF INT TNR_AKTUELL
N510 DEF INT TNR_VORWAHL
N520 STOPRE
N530 IF $P_ISTEST
N540 TNR_AKTUELL = $P_TOOLNO
N550 ELSE
N560 TNR_AKTUELL = $TC_MPP6[9998,1]
N570 ENDIF
N580 GETSELT(TNR_VORWAHL)
N590 IF TNR_AKTUELL <> TNR_VORWAHL
N600 G0 G40 G60 G90 SUPA X450 Y300 Z300 D0
N610 M206
N620 ENDIF
N630 M17
ASUP für den Aufruf der Werkzeugwechselroutine nach Satzsuchlauf–Typ 5
PROC ASUPWZV2
N1000 DEF INT TNR_SPINDEL
N1010 DEF INT TNR_VORWAHL
N1020 DEF INT TNR_SUCHLAUF
N1030 TNR_SPINDEL = $TC_MPP6[9998,1]
N1040 TNR_SUCHLAUF = $P_TOOLNO
N1050 GETSELT(TNR_VORWAHL)
N1060 IF TNR_SPINDEL ==TNR_SUCHLAUF GOTOF ASUP_ENDE1
N1070 T = $TC_TP2[TNR_SUCHLAUF] ; T–Anwahl über Werkzeugnamen
N1080 L6
N1085 ASUP_ENDE1:
N1090 IF TNR_VORWAHL == TNR_SUCHLAUF GOTOF ASUP_ENDE
N1100 T = $TC_TP2[TNR_VORWAHL] ; T–Vorwahl restaurieren über Werkzeugnamen
N1110 ASUP_ENDE:
N1110 M90
N1120 REPOSA
In beiden Programmen PROC L6 und PROC ASUPWZV2 wird der
Werkzeugwechsel mit M206 anstelle mit M6 programmiert.
Das ASUP–Programm "ASUPWZV2" benutzt verschiedene Systemvariablen,
die einerseits den Programmfortschritt ($P_TOOLNO) kennen und andererseits
den aktuellen Zustand der Maschine ($TC_MPP6[9998,1] ) darstellen.
 Siemens AG 2003 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Grundmaschine (FB1) – Ausgabe 11.2003
BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset–Verhalten (K1)
; Werkzeugwechselroutine
;
; Variable für aktive T–Nummer
; Variable für vorgewählte T–Nummer
; Aktuelles Werkzeug ermitteln
; Im Programmtest–Betrieb wird
; aus dem Programmkontext das
; "aktuelle" Werkzeug gelesen.
: Andernfalls wird das Werkzeug der Spindel
; ausgelesen.
; T–Nummer des Werkzeugs auf der Spindel lesen
;
;
; T–Nummer des vorgewählten Werkzeugs der
; Masterspindel lesen.
;
Werkzeugwechsel nur ausführen,
; wenn Werkzeug noch nicht aktuell ist
; Werkzeugwechselpunkt anfahren
; Werkzeugwechsel ausführen
;
;
; Variable für aktive T–Nummer
; Variable für vorgewählte T–Nummer
; Variable für im Suchlauf ermittelte T–Nummer
; T–Nummer des Werkzeugs auf der Spindel lesen
; durch Suchlauf ermittelte T–Nummer lesen,
; d.h. dieses Werkzeug bestimmt die momentane
; Werkzeugkorrektur.
; T–Nummer des vorgewählten Werkzeugs lesen
; Werkzeugwechselroutine aufrufen
;
;
; Rückmeldung an PLC
; ASUP Ende
2.5 Satzsuchlauf
1/K1/2-59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840dieSinumerik 810dSinumerik 840d 6Sinumerik 810deSinumerik 840deSinumerik 840d powerline ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis