Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MedComp Dignity Titanium Gebrauchsanleitung Seite 56

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 47
8.
Weisen Sie den Patienten an, es sofort mitzuteilen, wenn während der Injektion
Schmerzen auftreten oder er eine Veränderung spürt.
9.
Injizieren Sie das erwärmte Kontrastmittel. Beachten Sie dabei, dass die maximale
Flussgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
Warnung: Bei lokalen Schmerzen, Schwellungen oder Anzeichen einer Extravasation
sollte die Injektion sofort gestoppt werden.
Warnung: Wird die maximale Durchflussrate überschritten, kann das Portsystem
ausfallen und/oder die Katheterspitze verschoben werden.
10.
Trennen Sie den Druckinjektor.
11.
Spülen Sie den Port mit 10 ml steriler normaler Kochsalzlösung.
12.
Setzen Sie einen Heparinblock. Beachten Sie, dass einige Patienten überempfindlich
auf Heparin reagieren oder an einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT)
leiden. Der Port darf bei diesen Patienten nicht mit heparinisierter Kochsalzlösung
gespült werden.
13.
Spülen Sie den Port nach Abschluss der Therapie entsprechend dem Klinikprotokoll.
Schließen Sie die Klemme beim Injizieren der letzten 0,5 ml der Spüllösung.
Warnung: Überschreiten Sie bei der Druckinjektion über den implantierbaren
Druckinjektion-Infusions-Port nicht die maximale Druckeinstellung von 300 psi bzw. die
maximale Einstellung für die Flussgeschwindigkeit.
Bei Tests mit dem implantierbaren CT-Portsystem von
40 Druckinjektionszyklen mit einem CT-bemessenen Huber-Nadel-Set und einem
Kontrastmittel mit 11,8 Centipoise (CP) Viskosität durchgeführt.
Port-/Katheter-Konfiguration
Mini-Profile-CT-
Ports
Low-Profile-CT-
Ports
Mittelgroße CT-
Ports
Größe der Nadel mit Huber-Schliff
Maximale Flussgeschwindigkeit
Hinweis: Der CT-Injektionsdruck sollte auf maximal 300 psi eingestellt werden. Der Druck
im Port und Katheter ist bei Flussgeschwindigkeiten unter 5 ml pro Sekunde und/oder bei
Verwendung eines Kontrastmittel mit niedriger Viskosität geringer.
Steht für die Flusskapazität der Port-Katheterbaugruppe bei Druckinjektion eines
a
Kontrastmittels.
Der Innendruck im Port während der maximalen angezeigten CT-Flussgeschwindigkeit bei
b
Verwendung eines Kontrastmittels mit einer Viskosität von 11,8 CP (Centipoise).
Der durchschnittliche und der minimale bis maximale statische Berstdruck ergeben den
c
Berstdruck der Port-Katheterbaugruppe.
Bis zum Septum
Port-Basis
LITERATUR
1.
Jacobs, D.M. et. al., "Anatomical and Morphological Evaluation of Pacemaker
Lead Compression. PACE. 1993 Mar; 16(1):434-444.
2.
Magney, J.E. et. al., "Magney, J.E. et al., „Anatomical Mechanisms Explaining
Damage to Pacemaker Leads, Defibrillator Leads, and Failure of Central
Venous Catheters Adjacent to the Sternoclavicular Joint". PACE. 1993 Mar;
16(1):445-457.
3.
Hinke, D.H.; Zandt-Stastny, D.A.; Goodman, L.R.; et. al. "Pinch-off syndrome:
A complication of implantable subclavian venous access devices". Radiology
177: 353-356, 1990.
4.
Ingle, Rebecca; Nace, Corinne. „Venous Access Devices: Catheter Pinch-off and
Fracture." 1993, Bard Access Systems, Inc.
5.
Camp-Sorrell, Dawn. „Access Device Guidelines". 2. Aufl. Oncology Nursing
Society, 2004.
Durchschnittlicher
Port-Reservoir-
Druck
5F
117 psi
6,6F
62 psi
8F
62 psi
5F
115 psi
6,6F
61 psi
8F
59 psi
5F
109 psi
6,6F
64 psi
8F
66 psi
9,6F
42 psi
Indizierte CT-Flussgeschwindigkeiten
19 G
5 ml/s
a
Mini
5,5118 mm
10,795 mm
Medcomp
Durchschnittlicher
statischer Berstdruck
b
226 psi
270 psi
282 psi
227 psi
268 psi
278 psi
224,9 psi
212 psi
206 psi
152 psi
20 G
5 ml/s
Nadelpenetrationstiefe
Low Profile
5,5118 mm
10,795 mm
-54-
wurden mindestens
®
Statischer
Berstdruckbereich
c
209-237 psi
263-279 psi
278-288 psi
221-234 psi
254-290 psi
245-301 psi
196-263 psi
200-236 psi
197-219 psi
133-244 psi
22 G
2 ml/s
Mittelgroß
6,096 mm
10,9728 mm
c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis