Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

iKarus Vision 90 Pro Bauanleitung Seite 195

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starten
Jetzt wird es aber Zeit dem Motor das erste Mal Leben einzuhauchen ☺. Schalte dazu
den Sender und die Empfangsanlage im
Hubschrauber nicht zu bewegen solange sich der Kreisel initialisiert. Für den ersten
Start ist es nun notwendig Treibstoff in den noch „trockenen" Motor zu bekommen.
Öffne dazu den Vergaser und setzte den Starter an, halte den Auspuff zu und drehe
den Motor mit dem Starter 2-3 Mal kurz durch. Bitte nicht zu lange starten, es könnte
auch passieren das der Motor so überflutet wird.
Jetzt bringen den Vergaser wieder auf Leerlaufstellung. Verbinde deine Vorglühanlage
mit der Chinch-Buchse am Hubschrauber und setzte den Starter an. Starte mit kurzen
Startstößen, ein langes Kurbeln mit dem Starter bringt nichts. Entweder springt der
Motor sofort an, oder es ist nach der Ursache zu forschen. Meist reicht es, die
Leerlauftrimmung zu erhöhen (Na, gib halt Gaaas ☺☺☺ )
Einfliegen
So, jetzt wird es ernst ☺. Nachdem Du dem Motor das erste Mal Leben eingehaucht
hast, stellst Du ihn auf das Flugfeld. Lasse genug Abstand zwischen dem Hubschrauber
und Dir und anderen Hindernissen. Versuche nun langsam die Drehzahl zu erhöhen und
VISION 90 Pro
bringe den
Augenblick so laufen und beobachte das Laufverhalten des Motors. Neigt der Motor
zum stottern und qualmen, so ist die Einstellung der Teillastnadel auf der fetten Seite.
Will der Motor schlagartig ausgehen und nimmst seine Drehzahl nur unwillig an, klingt
blechern und qualmt kaum, so liegt die Einstellung der Teillastnadel eindeutig auf der
mageren Seite. Versuche so eine halbwegs brauchbare Einstellung zu finden. Der Motor
sollte jedoch immer auf der fetten Seite betreiben werde. Du solltest den neuen Motor
die ersten ein, zwei Tankfüllungen nicht unbedingt stark belasten und zwischendurch
die Drehzahl auf Leerlauf bringen um die Temperatur zu kontrollieren. Die Temperatur
des Zylinderkopfes sollte während der Einlaufphase nicht 120°C überschreiten, besser
wäre es noch deutlich darunter zu bleiben. Wenn Du nun keine Temperaturmessgerät
besitzt kannst Du dir mit dem alten Spuktest weiter helfen. Spuke auf einen deiner
Finger und halte ihn auf den Zylinderkopf, zischt es gleich so ist die Temperatur
deutlich zu hoch. Hier ist die Volllastnadel sofort fetter zustellen. Andererseits, ist der
Zylinder so kalt das er problemlos über längere Zeit angefasst werden kann, so kannst
Du getrost die Volllastnadel etwas zudrehen. Vermeide während der ersten paar
Tankfüllungen zu niedrige (unter 1400 U/min) und zu hohe Drehzahlen (über 1650
U/min). Du wirst auch bemerken dass der Motor mit jeder Tankfüllung, die er zu
schlucken bekommt, zum überfetten neigen wird. Grund dafür ist die Abnahme der
Innenreibung und der damit verbundenen Temperaturentwicklung. Dadurch braucht der
Motor nicht mehr so eine fette Einstellung zur Innenkühlung. Inzwischen wirst Du auch
den Hubschrauber ausgetrimmt haben, solltest Du den
haben so werden sich diese Trimmkorrekturen in Maßen halten. Ebenso solltest Du
während des ersten Fluges den Spurlauf kontrollieren. Sollte der Spurlauf sich nicht wie
die berühmte Messerschneide darstellen, musst Du hier unbedingt nachjustieren. Klebe
dazu ein färbiges Klebeband (sehr leicht) auf ein Rotorblatt, so erkennst Du welches
Rotorblatt
oben
und
Ansteuerungsgestänge
Tankfüllungen durch den Motor gejagt hast und den Teillastbereich schon besser
angepasst hast, wird es Zeit auch den Volllastbereich richtig einzustellen.
Gib dazu kurz Voll-Pitch (mache einen Full-Pull) und lasse den
nach oben fliegen. Aber Achtung, bei mittlerer Drehzahl und halbwegs korrekter
Motoreinstellung kann der Hubschrauber so schnell nach oben schießen, das die
Lageerkennung ohne Kabinenhaube schwierig wird. Beginnt der Motor während der
Steigflugphase zu stottern und massiv zu qualmen, so ist die Volllastnadel zu schließen
(das öffnen der Teillastnadel nicht vergessen). Wenn aber Rauchgasfahne wegbleibt
und der Motor die Tendenz zum ausgehen zeigt, nimm das Gas sofort zurück und stelle
die Volllastnadel fetter (Teillastnadel ein wenig schließen). Versuche eine harmonische
Abstimmung von Volllastnadel und Teillastnadel zu finden, um im Schwebeflug, im Full-
VISION 90 Pro
auf seine Systemdrehzahl. Lasse ihn einmal einen kurzen
welches
unten
läuft.
nachzujustieren.
Wenn
ein. Wichtig ist, den
VISION 90 Pro
gut aufgebaut
Dementsprechend
Du
nun
schon
ein
VISION 90 Pro
Vision 90 Pro - Bauanleitung - Seite 194
ist
ein
bis
zwei
senkrecht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis