Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IAI ACON-CG Betriebshandbuch Seite 93

Steuerung – positioniertyp
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aspekt
Pneumatikzylinder
Positions-
Ermittlung durch einen
prüfung nach
externen Erkennungs-
dem Einschal-
sensor, z. B. einen Reed-
ten der
schalter.
Spannung
Unten wird der Zusammenhang der verschiedenen Verfahrbefehle/erkannten Positionen und entsprechenden
Positionsnummern gezeigt.
Die Eingangs-/Ausgangssignale haben leicht nachvollziehbare Bezeichnungen, die der Benennungskonvention
von Pneumatikzylinderschaltern folgen.
Die Zielposition ergibt sich jedoch aus dem im Feld „Position" für die jeweilige Positionsnummer eingestellten
Wert. Durch die Änderung der Größenverhältnisse der Einstellungen unter den Positionsnummern 0, 1 und 3
ändert sich daher die Bedeutung der Eingangs-/Ausgangssignale.
Aus diesem Grund empfehlen wir, sofern dies kein Problem darstellt, die Signale immer mit den in diesem
Handbuch angegebenen Namen zu verwenden, damit sie immer die gleiche Bedeutung behalten.
Eingangssignal
Ausgangssignal
Zum hinteren Ende
Hinteres Ende erkannt
fahren (ST0)
(LS0)
Zum vorderen Ende
Vorderes Ende erkannt
fahren (ST1)
(LS1)
Zu Zwischenposition
Zwischenposition erkannt
fahren (ST2)
(LS2)
Positionierung mit ROBO Cylinder
Beispiel für eine Schlittenachse mit einem Hub von 400 mm
[Motorseite]
Referenzpunkt (0 mm)
Hinteres Ende erkannt
Positionstabelle (die fett umrahmten Felder ausfüllen)
Position
Nr.
[mm]
0
5,00
1
390,00
2
200,00
78
Die Steuerung kann die aktuelle Position unmittelbar nach dem
Einschalten der Spannung nicht erkennen, da die mechanischen
Koordinaten verloren gegangen sind.
Aus diesen Grund muss nach dem Einschalten der Spannung immer
ein Verfahrbefehl zum hinteren Ende ausgeführt werden, um die
Koordinaten einzurichten.
Die Achse führt zunächst eine Referenzpunktfahrt durch und bewegt
sich dann zum hinteren Ende.
[1] Die Achse bewegt sich mit der Referenzpunktfahrts-
[2] Die Achse wechselt am mechanischen Ende die Richtung und hält
[3] Die Achse bewegt sich mit der im Feld „Geschwindigkeit" der
(Anmerkung)
(5 mm)
Zwischenposition erkannt
Geschwindigkeit
Beschleunigung
[mm/s]
500,00
500,00
500,00
[2]
[3]
Referenzpunkt
geschwindigkeit zum mechanischen Ende auf der Motorseite.
dann vorübergehend am Referenzpunkt an.
Positionstabelle eingestellten Geschwindigkeit zum hinteren Ende.
Achten Sie darauf, dass sich während der
Referenzpunktfahrt kein Hindernis im Weg der Achse befindet.
Zielposition
Im Feld „Position" für die Positions-Nr. 0 eingestellter Wert
Im Feld „Position" für die Positions-Nr. 1 eingestellter Wert
Im Feld „Position" für die Positions-Nr. 2 eingestellter Wert
[Andere Seite]
Vorderes Ende erkannt
(200 mm)
Verzögerung
[G]
[G]
0,30
0,30
0,30
0,30
0,30
0,30
ACON
[1]
Spannung wird
hier eingeschaltet.
Hintere Endposition
Beispiel: 5 mm
Beispiel: 390 mm
Beispiel: 200 mm
(390 mm)
Schub
Positionierbereich
[%]
0
0
0
[mm]
0,10
0,10
0,10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Acon-c

Inhaltsverzeichnis