Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie SCON-CB Steuerung
Servopresse-Funktion
Betriebshandbuch 6. Auflage
CB-F
Standardtyp
LC-F
Typ mit SPS-Funktion
CGB-F
Typ mit Sicherheitskategorie-
Konformität
Typ mit SPS-Funktion und
LCG-F
Sicherheitskategorie-Konformität
IAI Industrieroboter GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IAI SCON-CB Serie

  • Seite 1 Serie SCON-CB Steuerung Servopresse-Funktion Betriebshandbuch 6. Auflage CB-F Standardtyp LC-F Typ mit SPS-Funktion CGB-F Typ mit Sicherheitskategorie- Konformität Typ mit SPS-Funktion und LCG-F Sicherheitskategorie-Konformität IAI Industrieroboter GmbH...
  • Seite 3  Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalanleitung.  Das Produkt darf auf keine Weise verwendet werden, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch angegeben wird. IAI übernimmt keine Haftung für die Folgen einer Verwendungsweise, die hierin nicht beschrieben wird.
  • Seite 4 Inhalt der Betriebshandbücher der verschiedenen Steuerungsmodelle und dieses Handbuch SCON-CB/CGB Servopresse  Allgemeine Spezifikation • Pressen-Programmbetrieb SCON-CB-F/CGB-F (dieses Handbuch) MD0345 • Serielle Kommunikation Serielle Kommunikation [Modbus] MD0162 ★ Weitere Spezifikation • PIO-Steuerung • Feldnetzwerk-Steuerung (i) CC-Link CC-Link ME0254 (ii) DeviceNet DeviceNet ME0256 (iii) PROFIBUS-DP...
  • Seite 5 Inhaltsübersicht Bezeichnung der Komponenten und Funktion In diesem Kapitel werden die Bezeichnungen der verschiedenen Komponenten und die jeweiligen Funktionen angegeben. Über SCON-LC-Typ In diesem Kapitel wird die Information über den LC-Typ (mit SPS-Funktion) beschrieben. Kapitel 1 Überprüfen der Spezifikation In diesem Kapitel werden die Spezifikationen, die Leistungsaufnahme, Modellbezeichnungen usw.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise·························································································· 1 Sicherheitsvorkehrungen für den Betrieb······························································· 8 Konformität mit internationalen Normen ·······························································11 Bezeichnung der Komponenten und Funktion ······················································ 12 Über SCON-LC-Typ ······················································································· 18 Achsen········································································································ 20 Kapitel 1 Überprüfen der Spezifikation ···························································· 21 1.1 Überprüfen des Produkts ··················································································· 21 1.1.1 Komponenten····························································································...
  • Seite 7 2.4 Verdrahtung der Steuerung für Motoren mit 3000 W und mehr ··································· 88 2.4.1 Verdrahtung für Spannungsversorgung ··························································· 88 2.4.2 Verdrahtung für Not-Aus-Schaltung (System-I/O) ·············································· 92 2.4.3 Anschluss an die Achse··············································································· 94 2.4.4 PIO-Verbindung ························································································· 96 2.4.5 Multifunktionsanschluss··············································································· 97 2.4.6 Anschließbare Regenerationseinheiten ·························································...
  • Seite 8 Kapitel 9 Anhang ····················································································· 201 9.1 Anschluss eines PCs/Handprogrammiergeräts in Mehrachsenkonfigurationen············· 201 9.1.1 Anschlussbeispiel····················································································· 201 9.1.2 Detailliertes Anschlussdiagramm der Kommunikationsleitungen ························· 202 9.1.3 Einstellung der Achsennummer ··································································· 203 9.1.4 Handhabund des e-CON-Steckverbinders (Anschluss) ····································· 204 9.1.5 SIO-Konverter ························································································· 205 9.1.6 Kommunikationskabel ···············································································...
  • Seite 9: Schritt 2 Überprüfen Der Betriebsweise

    5) Betriebshandbuch für jedes Feldnetzwerk (ME0254 usw.) (z.B. EDS-Datei) 6) Betriebshandbuch für die Achse Von der Homepage herunterladen (http://www.iai-robot.co.jp/) Schritt 2 Überprüfen der Betriebsweise Dieses Produkt ist eine Steuerung ausschließlich für die Servopresse-Funktion. (Es ist nicht für den Positionier- oder Impulsfolgemodus vorgesehen.) ☆...
  • Seite 10 Überprüfen Sie bei Ihrer Steuerung die verfügbaren Betriebsmodi und Steuermethoden. Diese sind in der auf der Vorderseite der Steuerung aufgedruckten Modellbezeichnung zu finden. 1) CB / CGB (Positionierer) 2) LC / LCG (Kontaktplan-Steuerung) Geber-Option 1) F (speziell für die Servopresse-Funktion) MODEL : SCON-CB-100IF-NP-5-2 SERIAL No.
  • Seite 11 • Wärmestrahlung und Installation Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur der Steuerung bei 40°C oder weniger bleibt. Zur Montage der Einheiten im Steuerschrank verwenden Sie im Fall der Ausführung für die Schraubenmontage die Befestigungslöcher oben. Achten Sie bei der Montage auf die in der Abbildung unten gezeigte Richtung, um eine gute Wärmeabfuhr zu erzielen.
  • Seite 12 Schritt 4 Verkabelung Siehe „Kapitel 2 Verkabelung“ * Siehe Kapitel 4 für Feldnetzwerk-Typ • Beispiel für Grundverkabelung 1 (750 W oder weniger) Regenerationseinheit (RESU-2: Option) Erforderlich je nach Anwendungskondition (Anm. 1) I/O-Spannungs- CB-SC-REU010 (Anm. 1) versorgung 24 V DC CB-ST-REU010 Flachkabel (Zubehör) Betriebsmodusschalter...
  • Seite 13: Schritt 5 Betrieb Der Einheit

    Schritt 5 Betrieb der Einheit Die jeweils relevanten Abschnitte der Betriebshandbücher hängen vom gewählten Betriebsmodus und der Steuermethode ab. Nehmen Sie die Einstellungen entsprechend den Anforderungen Ihrer Anwendung vor. ● Bei Betrieb mit PIO-Steuerung Kapitel 3 Betrieb Betriebshandbuch für jedes Feldnetzwerk ●...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise wurden verfasst, um die sichere Verwendung des Produkts zu ermöglichen und Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme unbedingt durch. Sicherheitsvorkehrungen für unsere Produkte Die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen für den Betrieb unserer Roboter werden im Folgenden beschrieben.
  • Seite 15 Vorgang Beschreibung ● Lassen Sie das Tragen schwerer Objekte von zwei oder mehr Personen Transport durchführen oder setzen Sie Hilfsmittel wie einen Kran ein. ● Wenn die Arbeit von zwei oder mehr Personen durchgeführt wird, müssen die Rollen des Anweisenden und der Anweisungsempfänger klar verteilt sein.
  • Seite 16 (2) Verkabelung ● Verwenden Sie zum Anschließen von Steuerung und Achse sowie des Start Handprogrammiergeräts nur Originalkabel von IAI. ● Kabel nicht beschädigen, gewaltsam biegen oder aufwickeln. Nicht an Kabeln ziehen oder mit schweren Objekten quetschen. Andernfalls kann es zu Stromverlusten oder zur Beeinträchtigung des Leitungsdurchgangs kommen, wodurch Brände, Stromschläge oder...
  • Seite 17 Vorgang Beschreibung Installation und (4) Sicherheitsmaßnahmen ● Wenn die Arbeit von zwei oder mehr Personen durchgeführt wird, Start müssen die Rollen des Anweisenden und der Anweisungsempfänger klar verteilt sein. Stellen Sie eine gute Kommunikation aller Beteiligten sicher, um die Personensicherheit zu gewährleisten. ●...
  • Seite 18 Vorgang Beschreibung ● Wenn die Arbeit von zwei oder mehr Personen durchgeführt wird, Teachen müssen die Rollen des Anweisenden und der Anweisungsempfänger klar verteilt sein. Stellen Sie eine gute Kommunikation aller Beteiligten sicher, um die Personensicherheit zu gewährleisten. ● Halten Sie sich beim Teachen nach Möglichkeit außerhalb des Schutzzauns auf.
  • Seite 19 Vorgang Beschreibung ● Wenn die Arbeit von zwei oder mehr Personen durchgeführt wird, Wartung und Inspektion müssen die Rollen des Anweisenden und der Anweisungsempfänger klar verteilt sein. Stellen Sie eine gute Kommunikation aller Beteiligten sicher, um die Personensicherheit zu gewährleisten. ●...
  • Seite 20: Vorsichtshinweise

    Vorsichtshinweise Die Hinweise in den Betriebshandbüchern der verschiedenen Modelle werden entsprechend der Warnstufe wie folgt durch die Begriffe „Gefahr“, „Warnung“, „Vorsicht“ und „Achtung“ gekennzeichnet. Stufe Risiko-/Schadensgrad Symbol Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die bei Gefahr Gefahr unsachgemäßem Umgang mit dem Produkt zu schweren oder tödlichen Verletzungen führt.
  • Seite 21: Sicherheitsvorkehrungen Für Den Betrieb

    Sicherheitsvorkehrungen für den Betrieb 1. Die folgenden Teach-Werkzeuge verwenden Für die Servopresse-Funktion dieser Steuerung steht nur die PC-Software zur Verfügung. [Siehe 1.1.2, Teach-Werkzeug.] 2. Daten für Geräteausfall sichern Für diese Steuerung steht zur Datensicherung ein nichtflüchtiger Speicher zur Verfügung. Alle registrierten Pressenprogramme und Parameter werden gleichzeitig in diesen Speicher geschrieben und gesichert.
  • Seite 22: Darstellung Des Betriebs

    6. Hinweise zur Erstellung eines Ablaufprogramms Beachten Sie bei der Erstellung eines Ablaufprogramms die folgenden Hinweise. Wenn es erforderlich ist, zwischen zwei Geräten mit unterschiedlicher Abtastzeit Daten zu übertragen, ist zum sicheren Lesen des Signals ein Zeitraum notwendig, der länger ist als die längere der Abtastzeiten.
  • Seite 23: Umgang Und Hinweise Für Das Eingebaute Antriebsabschaltrelais

    System zu konstruieren, in dem die Sicherheitsanforderung durch einen vom Kunden bereitzustellenden Kreis erfüllt wird.  IAI-Produkte verfügen über ein eingebautes Antriebsabschaltrelais mit Rücksicht auf Kundenanwendungen. Allerdings, wie oben beschrieben, ob es verwendet werden kann oder nicht, hängt von solchen Fakten ab, wie dem Sicherheitsanforderungsniveau und der Häufigkeit der Antriebsabschaltung.
  • Seite 24: Konformität Mit Internationalen Normen

    Steuerung RoHS-Richtlinie CE-Kennzeichnung  (bis 750 W)  SCON-(für Servopresse) Bitte an IAI wenden  (3000 bis 3300 W) 1. Betriebsumgebung • Zur Verwendung in Umgebungen mit Verschmutzungsgrad 2 geeignet • Maximale Umgebungstemperatur 40C 2. Elektronischer Motor-Überlastschutz Bei SCON-Steuerungen ist ein elektronischer Überlastschutz unterstützt.
  • Seite 25: Bezeichnung Der Komponenten Und Funktion

    Bezeichnung der Komponenten und Funktion Für den Sicherheitstyp STO/SS1-t siehe auch 9.3.7, I/O-Anschluss für Sicherheitsfunktion. ● Typ bis 750 W 8) Statusanzeige-LEDs 9) Multifunktionsanschluss 7) Achsnummer Einstellschalter 6) Klavierschalter (wird nicht verwendet) 10) PIO-Anschluss 5) System I/O-Anschluss 11) Betriebsmodusschalter 4) Anschluss für Regenerationseinheit 12) SIO-Anschluss 3) Motoranschluss...
  • Seite 26 6) Klavierschalter Wird nicht verwendet. 7) Achsennummer-Einstellschalter (ADRS) Mit diesem Schalter wird beim Mehrachsenbetrieb über serielle Kommunikation die Achsennummer eingestellt. Die Verwendung des SIO-Konverters ermöglicht die Steuerung mehrerer Achsen mit einem Teach-Werkzeug (z. B. PC) ohne Anschließen/Abtrennen des Verbindungskabelsteckers. Mit dem SIO-Konverter können bis zu 16 Achsen mit Hilfe der Hexadezimalzahlen 0 bis F festgelegt werden.
  • Seite 27 9) Multifunktionsanschluss (MF I/F) [siehe 2.1.2 [7], Multifunktionsanschluss.] Über diesen Anschluss werden der Feedback-Ausgangsimpuls, das analoge Ausgangssignal der Kraftaufnehmer-Lastdaten und die SIO-Kommunikationsfunktion (SIO2) genutzt. 10) PIO-Anschluss (PIO) [siehe 2.1.2 [5], PIO-Schaltung.] Der PIO-Anschluss wird für Steuer-I/O-Signale verwendet. (Anmerkung) Bei Feldnetzwerkausführung nicht verfügbar. 11) Betriebsmodusschalter (MANU/AUTO) Der Schalter dient als Sperre.
  • Seite 28 ● Typ ab 3000 W 10) Statusanzeige-LEDs 9) Ladezustands-LED 8) Anschluss zur Aktivierung internes Regenerations- widerstands 7) Anschluss für Regenerationseinheit 11) Multifunktionsanschluss 6) Motoranschluss 12) PIO-Anschluss 5) Klavierschalter (wird nicht verwendet) 13) Betriebsmodusschalter 4) Achsennummer- Einstellschalter 14) SIO-Anschluss 3) System-I/O-Anschluss 15) Bremsfreigabeschalter 2) Spannungsversorgungs- 16) Spannungsversorgungs-...
  • Seite 29 4) Achsennummer-Einstellschalter (ADRS) Mit diesem Schalter wird beim Mehrachsenbetrieb über serielle Kommunikation die Achsennummer eingestellt. Die Verwendung des SIO-Konverters ermöglicht die Steuerung mehrerer Achsen mit einem Teach-Werkzeug (z. B. PC) ohne Anschließen/Abtrennen des Verbindungskabelsteckers. Mit dem SIO-Konverter können bis zu 16 Achsen mit Hilfe der Hexadezimalzahlen 0 bis F festgelegt werden.
  • Seite 30 11) Multifunktionsanschluss (MF I/F) [siehe 2.3.2 [7], Multifunktionsanschluss.] Über diesen Anschluss werden der Feedback-Ausgangsimpuls, das analoge Ausgangssignal der Kraftaufnehmer-Lastdaten und die SIO-Kommunikationsfunktion (SIO2) genutzt. 12) PIO-Anschluss (PIO) [siehe 2.3.2 [5], PIO-Schaltung.] Der PIO-Anschluss wird für Steuer-I/O-Signale verwendet. (Anmerkung) Bei Feldnetzwerkausführung nicht verfügbar. 13) Betriebsmodusschalter (MANU/AUTO) Der Schalter dient als Sperre.
  • Seite 31: Über Scon-Lc-Typ

    Über SCON-LC-Typ Der Typ LC verfügt über eine integrierte SPS-Funktion und kann bei kleinen Programmen mit Kontaktplanprogrammen statt einer SPS gesteuert werden. Steuerung mittels Kontaktplanprogrammen statt SPS verfügbar * Bei kleinen CB-Typ mit SPS-Funktion Programmen ● PIO-Ausführung Jedes Signal der PIO ist ein Universal-Ein- und Ausgangssignal. Verwenden Sie es zum Verbinden mit dem internen Relais, das jedem IO-Schema zugewiesen ist, ggf.
  • Seite 32: Betriebsschema (Zuordnung)

    ● Betriebsschema (Zuordnung) 1) Das Betriebsschema muss mit dem Parameter Nr. 84 "Feldnetzwerk-Betriebsmodus" festgelegt werden. Einstellung Parameter Nr. 84 Betriebsschema Fern-I/O-Modus Vollfunktion-Modus Die eingestellten Betriebsschemas sind dem internen Relais zugeordnet (Eingangssignale an M2048 bis 2063, Ausgangssignale an M2304 bis M2319). Die Abbildung unten enthält ein Beispiel für den Fern-I/O-Modus (belegt 2 Byte).
  • Seite 33: Achsen

    Achsen Die folgende Abbildung zeigt die Achsentypen, die angesteuert werden können. Der Referenzpunkt wird durch 0 gekennzeichnet. * Der Referenzpunkt kann nicht auf der Seite festgelegt werden, auf der die Stange ausgefahren wird (Ausführung mit umgekehrter Referenzpunktrichtung). Stangenausführung...
  • Seite 34: Kapitel 1 Überprüfen Der Spezifikation

    Überprüfen des Produkts 1.1.1 Komponenten In der Standardkonfiguration umfasst dieses Produkt die folgenden Komponenten. Wenn Sie am gelieferten Modell einen Defekt feststellen oder Komponenten fehlen, wenden Sie sich an uns oder Ihren IAI-Händler. Bezeichnung Modell Anmerkungen Siehe „Typenschild“, „Bedeutung der Steuerung Modellbezeichnung“.
  • Seite 35 Bezeichnung Modell Anmerkungen AB-5 Pufferbatterie Für Absolutausführung DP-5 Blindstecker Für SCON-CGB/LCG Sicherheitshinweise Siehe Abbildung Kurzanleitung Siehe Abbildung Betriebshandbuch (DVD) Siehe Abbildung...
  • Seite 36: Teach-Werkzeug

    1.1.2 Teach-Werkzeug Für Positions- und Parametereinstellungen, die nur mit einem Teach-Werkzeug vorgenommen werden können, ist ein Teach-Werkzeug wie die PC-Software notwendig. Bitte verwenden Sie zum Teachen eines der folgenden Hilfsmittel. Bezeichnung Modell PC-Software RCM-101-MW (Umfasst RS232C-Adapter + externes Kommunikationskabel) PC-Software RCM-101-USB (Umfasst USB-Adapter + USB-Kabel + externes Kommunikationskabel) Touchpanel-Handprogrammiergerät (Standard / mit Totmannschalter)
  • Seite 37: Bedeutung Der Modellbezeichnung

    1.1.5 Bedeutung der Modellbezeichnung S C O N – C B- 200 I F - N P - 3 - 1 – STO - ** <ID nur für interne Zwecke> <Serie> * In manchen Fällen ist keine ID vorhanden. <Ausführung> : Standardausführung <Sicherheitstyp>...
  • Seite 38: Allgemeine Spezifikation

    Allgemeine Spezifikation 1.2.1 Spezifikation SCON-CB-F/CGB-F Parameter Unter 400 W 400 bis 750 W 3000 W oder mehr Entsprechender Motor 30 bis 399 W 400 bis 750 W 3000 bis 3300 W 100 bis 115 V AC ±10 %, einphasig 200 bis 230 V ±10 %, AC 200 bis 230 V ±10 %, Versorgungsspannung 200 bis 230 V AC ±10 %,...
  • Seite 39 SCON-CB-F/CGB-F Parameter Unter 400 W 400 bis 750 W 3000 W oder mehr Umgebungstemperatur 0 bis 40C Umgebungsfeuchtigkeit 85 % RH oder weniger (keine Kondensierung) Beschaffenheit Siehe 1.6, Installations- und Lagerumgebung Umgebungstemperatur Lagerung -20 bis 70C (keine Kondensierung) Umgebungsfeuchtigkeit Lagerung 85 % RH oder weniger (keine Kondensierung) Frequenz: 10 bis 57 Hz / Amplitude: 0,035 mm (dauerhaft), 0,075 mm (kurzzeitig) Vibrationsfestigkeit...
  • Seite 40: Leistung Und Wärmeerzeugung

    1.2.2 Leistung und Wärmeerzeugung Nennleistung = Motorleistung + Steuerungsleistung Max.-Leistung = Max. Motorleistung + Steuerungsleistung Max. Steuerungs- Wärme- Leistung Motorleistung Nennleistung Max.-Leistung Motorleistung leistung erzeugung Achsenmotor [VA] [VA] [VA] [VA] [VA] 1263 1311 2760 2808 750S 1521 4563 1569 4611 3000 5657 16970...
  • Seite 41: Abmessungen

    Abmessungen 1.3.1 SCON-CB/CGB/LC/LCG Unter 400 W Min. 80 Bei Ausführung mit Pufferbatterie (Absolutausführung) 1.3.2 SCON-CB/CGB/LC/LCG 400 bis 750 W Min. 80 Bei Ausführung mit Pufferbatterie (Absolutausführung) Lüfter...
  • Seite 42: Scon-Cb/Cgb/Lc/Lcg 3000 Bis 3300 W

    1.3.3 SCON-CB/CGB/LC/LCG 3000 bis 3300 W...
  • Seite 43: Spezifikation Der Externen Schnittstelle

    Spezifikation der externen Schnittstelle 1.4.1 Spezifikation der Standard-Eingangs- und Ausgangsschnittstelle (Multifunktionsanschluss) In der Standardausstattung können 3 verschiedene externe Schnittstellen vorgesehen sein. 1) Serielle Kommunikationsschnittstelle 2 (für Anzeigegerät usw.) 2) Analogausgang (Last vom Kraftaufnehmer) 3) Geber-Rückkopplungsimpuls-Ausgang 1) Serielle Kommunikationsschnittstelle 2 (SIO2) Serielle Kommunikationsschnittstelle 2 ist dem Multifunktionsanschluss zuzuweisen und in Verbindung mit einem Touchpanel oder Anzeigegerät zu verwenden.
  • Seite 44: Spezifikation Der Eingangs- Und Ausgangsschnittstelle Für Pio-Typ

    1.4.2 Spezifikation der Eingangs- und Ausgangsschnittstelle für PIO-Typ [1] Signal-I/O speziell für 24V (Anmerkung) Die Funktion jedes Signals ist festgelegt und kann nicht für allgemeine Zwecke verwendet werden. Eingangsbereich Ausgangsbereich Eingangs- 24V DC ±10 % Lastspannung 24 V DC spannung Strom bei Eingangsstrom 4 mA 1 Stromkreis...
  • Seite 45: Feldnetzwerk-Spezifikation

    1.4.3 Feldnetzwerk-Spezifikationen [1] Spezifikation der DeviceNet-Schnittstelle Parameter Spezifikation DeviceNet 2.0 Kommunikationsprotokoll Group 2 Dedicated Server Isolierter Knoten, Spannungsversorgung über Netzwerk Baudrate Automatisch gemäß Master Kommunikationssystem Master-Slave-System (zykl. Abfrage)  1 Kanal (Fern-I/O-Modus) Anzahl der belegten Kanäle  16 Kanäle (Vollfunktion-Modus) Anzahl der belegten Knoten 1 Knoten Max.
  • Seite 46: Spezifikation Der Profibus-Dp-Schnittstelle

    [3] Spezifikation der PROFIBUS-DP-Schnittstelle Parameter Spezifikation Baudrate Automatisch gemäß Master Kommunikationssystem Hybridsystem (Master-Slave-System oder Token-Passing-System)  2 Bytes (Fern-I/O-Modus) Anzahl der belegten Bytes  32 Bytes (Vollfunktion-Modus) Max. Baudrate Kabeltyp Gesamtnetzwerk 100 m 12.000/6.000/3.000 kbps 200 m 1.500 kbps Kommunikationskabellänge Kabel Typ A 400 m 500 kbps...
  • Seite 47: Spezifikation Der Ethernet/Ip-Schnittstelle

    [6] Spezifikation der EtherNet/IP-Schnittstelle Parameter Spezifikation Baudrate 10BASE-T/100BASE-T (Autonegotiation-Einstellung empfohlen) Gemäß EtherNet/IP-Spezifikation (Entfernung zwischen Hub und jedem Knoten: Kommunikationskabellänge 100 m max.) Anzahl der Verbindung Abhängig von Master-Einheit Für Einstellung verfügbare 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 Knotenadressen  2 Bytes (Fern-I/O-Modus) Anzahl der belegten Bytes ...
  • Seite 48: Spezifikation Der Cc-Link Ie Field-Schnittstelle

    [9] Spezifikation der CC-Link IE Field-Schnittstelle Parameter Spezifikation Ethernet-Protokoll IEEE802.3ab (1000BASE-T) Baudrate 1 Gbps Kommunikationssystem Token-Passing-System Topology (Verbindungsmodus) Line, Star, Ring, Line/Star gemischt Max. Anzahl der anschließbaren 254 (Gesamtanzahl der Master-Einheit und Slave-Stationen) Einheit Max. Anzahl des Netzwerks Max. Entfernung zwischen Stationen 100 m RX (Slave an Master) : 16384 Bits...
  • Seite 49: Optionen

    Optionen 1.5.1 Regenerationseinheit für Motoren bis 750 W Diese Einheit wandelt den Regenerationsstrom während der Motorverzögerung in Wärme um. Zur Anzahl anschließbarer Einheiten siehe 2.2.6, Anschließbare Regenerationseinheiten. [Modellbezeichnung und Zubehör] Zubehör SCON-Steuerung- Schraubenmontage-Standardtyp REU-2 Erste Verbindungskabel Schraubenmontage-Kleintyp RESU-2 Einheit (Modellbezeichnung: DIN-Schiene-Montage-Kleintyp RESUD-2 CB-SC-REU010) 1 m...
  • Seite 50: Regenerationseinheit Für Motoren Ab 3000 W

    1.5.2 Regenerationseinheit für Motoren ab 3000 W Diese Einheit wandelt den Regenerationsstrom während der Motorverzögerung in Wärme um. Zur Anzahl anschließbarer Einheiten siehe 2.4.6, Anschließbare Regenerationseinheiten. [Modellbezeichnung und Zubehör] Zubehör Modell RESU-35T Keine [Spezifikation] Spezifikation Gehäuseabmessungen [mm] B45xH300xT197 Gewicht Ca. 1,8 kg 30 ...
  • Seite 51: Bremsbox: Rcb-110-Ra13-0

    1.5.3 Bremsbox: RCB-110-RA13-0 1 Bremsboxeinheit umfasst Bremsen für zwei Achsen. Diese wird benötigt, wenn die Achse mit einer Bremsbox verwendet werden soll. [Spezifikation] Spezifikation Gehäuseabmessungen 162 x 94 x 65,5 mm Spannung und Strom 24 V DC ±10 % 1 A Verbindungskabel Geberkabel (Modellbezeichnung CB-RCS2-PLA010) 1 m Anzahl der gesteuerten Achsen...
  • Seite 52: Kraftaufnehmer

    1.5.4 Kraftaufnehmer Dies ist die Schubkraft-Messeinheit. [Spezifikation] Spezifikation Messsystem Dehnungsmessung Nennkraft [N] 2000 6000 20000 50000 (Anm. 1) Zulässige Überlast [% NK*] Genauigkeit des Kraftaufnehmers ±1,0 ±1,0 ±1,0 [% NK*] Umgebungstemperaturbereich [°C] 0 bis 40 Durchschlagfestigkeit [V] 50 DC * NK: Nennkraft Anmerkung 1 Ein Alarm wird erzeugt, wenn 125 % NK im Schub- oder 25 % NK im Zugbetrieb überschritten werden.
  • Seite 53: Impulswandler: Jm-08

    1.5.5 Impulswandler: JM-08 Der Impulswandler wandelt Rückkopplungsimpulse vom Differentialmodus in den offenen Kollektormodus um. Verwenden Sie diesen Impulswandler, wenn die Hoststeuerung Eingangsimpulse im offenen Kollektormodus sendet. [Spezifikation] Spezifikation Eingangsspannungsversorgung 24 V DC ±10 % (Max. 50 mA) Eingangsimpulse Differenzausgang äquivalent 26C32 (Max. 10 mA) Eingangsfrequenz 500 kHz oder weniger Ausgangsimpulse...
  • Seite 54: Installations- Und Lagerumgebung

    Installations- und Lagerumgebung Dieses Produkt ist zur Verwendung in Umgebungen mit Verschmutzungsgrad 2 oder äquivalent geeignet. *1 Verschmutzungsgrad 2: Umgebungen, die nichtleitende Verschmutzung oder kurzzeitige leitende Verschmutzung durch Frost verursachen können (IEC60664-1) [1] Installationsumgebung Verwenden Sie dieses Produkt nicht an den folgenden Orten: ...
  • Seite 55: Emv-Maßnahmen Und Montage

    EMV-Maßnahmen und Montage (1) Erdung zur Entstörung (Rahmenmasse) Anders Steuerung Gerät Anschluss mit FG-Klemme an Steuerung Hauptgerät (PE-Klemme bei 3000 W und mehr) Kupferdraht: Anders Anders Steuerung Erdungskabel mit einem Durchmesser Gerät Gerät von mindestens 2,0 mm (AWG14) und der Temperaturbelastbarkeit der Isolierung von über 60°C.
  • Seite 56 (4) Wärmestrahlung und Installation Berücksichtigen Sie bei der Planung und Einrichtung des Systems die Größe es Steuerschranks, die Position der Steuerung und die Kühlung, so dass die unmittelbare Umgebungstemperatur der Steuerung unter 40°C bleibt. Installieren Sie den Lüfter für gleichmäßige Umgebungstemperatur. ●...
  • Seite 57: Bei Steuerungen Für Motoren Mit 3000 W Und Mehr

    ● Bei Steuerungen für Motoren mit 3000 W und mehr 100 mm oder mehr 150 mm oder mehr 50 mm oder mehr 30 mm oder mehr 50 mm oder mehr 30 mm oder mehr Luftstrom...
  • Seite 58: Kapitel 2 Verkabelung

    Kapitel 2 Verkabelung Für die SCON-Steuerung in Servopressentyp kann PIO oder Feldnetzwerk* als Steuerverfahren der Hoststeuerung Verfahren gewählt werden. * Bei der Bestellung auswählen. Nach der Bestellung kann dies nicht mehr geändert werden. Verfügbare Feldnetzwerke: CC-Link, DeviceNet, PROFIBUS-DP, CompoNet, MECHATROLINK-/, EtherCAT, EtherNet/IP, PROFINET-IO, CC-Link IE Field Bei der Verkabelung gibt es eigentlich keine Unterschiede zwischen CB/CGB und LC/LCG.
  • Seite 59: Verkabelung

    2.1.2 Verkabelung [1] Hauptspannungsschaltung Trennschalter SCON Spannungsversorgungsanschluss Fehlerstromschutzschalter Motorspannungsversorgung Entstörfilter Steuerspannungsversorgung Überspannungs- schutz Erdungswiderstand 100 oder weniger (Erdung nach Klasse D) (Anmerkung) Die Versorgungsspannung der Steuerung (100 V AC oder 200 V AC) kann nicht geändert werden. [2] Spannungsversorgungsschaltung für Bremse 24 V DC BK PWR Spannungsversorgungs-...
  • Seite 60 [3] Achsen-Not-Aus-Schaltung (System-I/O-Anschluss) Im Folgenden werden 3 Beispielschaltungen in 3 Konditionen gezeigt. Für den Typ CGB/LCG wählen Sie 2) oder 3). ★ Referenz: Achsenbetrieb zur Probe (Anmerkung: Kein Not-Aus vorhanden) 1) Achsenbetrieb mit Verwendung des Not-Aus-Eingangs für die Maschine und das Teach-Werkzeug (EMG-) 2) Externe Abschaltung der Motorspannungsversorgung beim Not-Aus 3) Externe Abschaltung der Motorspannungsversorgung beim Not-Aus bei Verwendung von 2...
  • Seite 61 2) Externe Abschaltung der Motorspannungsversorgung beim Not-Aus 24 V Kurzschluss im Kabel für PC-Software Not-Aus- Not-Aus- Reset- Schalter Schalter System-I/O-Anschluss SIO-Anschluss (Anm. 3) 24 V ausschließlich für Not-Aus-Kreis (Anm. 1) Motor- Wechselspannungs- spannungs- versorgungsanschluss (Anm. 4) (Anm. 2) Abschaltrelais Motor- 100 V AC spannungs- 200 V AC...
  • Seite 62 3) Externe Abschaltung der Motorspannungsversorgung beim Not-Aus bei Verwendung von 2 Steuerungen oder mehr 24 V Kurzschluss im Kabel für PC-Software Not-Aus- Reset- Not-Aus- Schalter Schalter System-I/O- SIO-Anschluss Anschluss (Anm. 3) 24 V ausschließlich für Not-Aus-Kreis (Anm. 1) Motor- Wechselsp.- spannungs- (Anm.
  • Seite 63: Anmerkung 1 Geeignete Geberkabeltypen □□□ : Kabellänge Beispiel) 030 = 3 M Achsentyp

    [4] Motor-/Geberschaltung Verwenden Sie die entsprechenden speziellen Kabel zum Anschließen der Steuerung an einer Achse. 1) Anschluss an Einachsen-Robotern (außer RCS2-RA13R) SCON (Anm. 1) Geberkabel Geber- Anschluss Motor- Anschluss (Anm. 2) Motorkabel Anmerkung 1 Geeignete Geberkabeltypen □□□ : Kabellänge Beispiel) 030 = 3 m Achsentyp Kabel CB-RCS2-PLDA□□□...
  • Seite 64: Anschluss An Rcs2-Ra13R Mit Kraftaufnehmer (Mit Bremse)

    3) Anschluss an RCS2-RA13R mit Kraftaufnehmer (mit Bremse) Bremsbox 24 V DC 24 V DC (RCB-110-RA13) RCS2-RA13R Geber-Eingangs- Spannungs- (mit Bremse und anschluss versorgungs- Kraftaufnehmer) Endschalter- anschluss für Bremse Anschluss Geber-Ausgangs- anschluss Geber- Geber-Eingangs- Anschluss anschluss Endschalter- Anschluss Geber-Ausgangs- Motor- anschluss Anschluss CB-LDC-CTL□□□-JY...
  • Seite 65 [5] PIO-Schaltung 1) PIO-Schaltung beim CB/CGB-Typ ● Liste der Steuersignalzuweisungen und Funktionen Im Folgenden werden die Signalzuweisungen für das I/O-Flachkabel aufgeführt. Ziehen Sie diese Tabelle für den Anschluss von externen Geräten (wie einer SPS) heran. Pin-Nr. Kategorie Abkürzung Signalbezeichnung Funktionsbeschreibung Spannungsversorgung für I/O +24 V Angabe der Pressenprogrammnummer für den Befehlsprogramm-Nr.
  • Seite 66 Pin-Nr. Kategorie Abkürzung Signalbezeichnung Funktionsbeschreibung Dieses Signal wird eingeschaltet, um anzuzeigen, dass das Pressenprogramm normal beendet wurde und in den Wartezustand gewechselt hat. PCMP Programm abgeschlossen Es bleibt bis zur Ausführung des nächsten Pressenprogramms bzw. dem nächsten Achsen-Verfahrbefehl oder Servo-AUS-Befehl eingeschaltet.
  • Seite 67: Anschlussbeispiele

    ● Anschlussbeispiele Für die I/O-Verbindung das beigefügte Kabel verwenden. Modell: CB-PAC-PIO□□□ (□□□ gibt die Kabellänge an. Beispiel: 020 = 2 m) Keine Untere Reihe Bearbeitung Keine Obere Reihe Bearbeitung MIL-Buchse Raster 1,27 mm HIF6-40D-1.27R (Hirose Electric) Flachkabel (20-adrig) x 2 Vorsicht: Bei der Prüfung der Leitfähigkeit des I/O-Kabels achten Sie, dass Sie nicht die Anschlussbuchsen weiten.
  • Seite 68 2) PIO-Schaltung beim LC/LCG-Typ ● Liste der Steuersignalzuweisungen und Funktionen Im Folgenden werden die Signalzuweisungen für das I/O-Flachkabel aufgeführt. Ziehen Sie diese Tabelle für den Anschluss von externen Geräten (wie einer SPS) heran. Siehe das separate Betriebshandbuch für MSEP-LC Programming (MD0329) für die Zuordnung oder Verwendung des internen Kontaktplan-Speicherbereichs.
  • Seite 69 ● Anschlussbeispiele Für die I/O-Verbindung das beigefügte Kabel verwenden. Modell: CB-PAC-PIO□□□ (□□□ gibt die Kabellänge an. Beispiel: 020 = 2 m) Keine Untere Reihe Bearbeitung Keine Obere Reihe Bearbeitung MIL-Buchse Raster 1,27 mm HIF6-40D-1.27R (Hirose Electric) Flachkabel (20-adrig) x 2 Vorsicht: Bei der Prüfung der Leitfähigkeit des I/O-Kabels achten Sie, dass Sie nicht die Anschlussbuchsen weiten.
  • Seite 70: Schaltung Für Regenerationseinheiten

    [6] Schaltung für Regenerationseinheiten Regenerationseinheiten REU-2 (RESU-2, RESUD-2) Anschluss für Regenerations- einheit Regenerationseinheiten REU-1 (RESU-1, RESUD-1)
  • Seite 71 [7] Multifunktionsanschluss 1) Bei Host-Eingang von Rückkopplungsimpuls mit Leitungsempfänger Lastdaten-Anzeigegerät usw. Analogausgang der Lastdaten Serielle Kommunikation 2 RS485 (SIO2) Empfänger A-Phase Rückkopplungsimpulse B-Phase (Leitungsempfänger: Rückkopplungsimpulse 26C32 od. äquivalent) Z-Phase Rückkopplungsimpulse 0 V (COM) 2) Bei Host-Eingang von Rückkopplungsimpuls mit Open Collector Benötigt wird ein Impulswandler (JM-08: Option).
  • Seite 72: Verdrahtung Der Steuerung Für Motoren Bis 750 W

    Verdrahtung der Steuerung für Motoren bis 750 W * Für die Steuerungen für Motoren mit 3000 W und mehr, siehe Abschnitt 2.3 und 2.4. 2.2.1 Verdrahtung für Spannungsversorgung Versorgungs- Spezifikation Anmerkungen spannungstyp Motorspannung 100V-Ausführung: 100 bis 115 V AC ±10 % 50/60 Hz 200V-Ausführung: 200 bis 230 V AC ±10 % 50/60 Hz Steuerspannung 2.2.1.1 Hauptspannungsversorgung (Spannungsversorgungsanschluss)
  • Seite 73: [Information 2] Hinweise Bei Auswahl Des Entstörfilters

    2) Dämpfungskoeffizient: Wählen Sie einen Entstörfilter mit ähnlichem Koeffizient wie von dem auf der vorherigen Seite angegebenen Entstörfilter. Der Dämpfungskoeffizient des Entstörfilters ist von dem jeweiligen Hersteller veröffentlicht. Unten wird als Beispiel das Diagramm des Dämpfungskoeffizients von dem von IAI empfohlenen NAC-10-472 gezeigt. NAC-10-472 Normalmodus ■...
  • Seite 74: Verdrahtung

    ● Verdrahtung Die Drähte für die Spannungsversorgung müssen an den mitgelieferten Steckverbinder (Modellbezeichnung: MSTB2.5/6-STF-5.08: Phoenix Contact) angeschlossen werden. Die Vorgehensweise der Verdrahtung wird im Folgenden beschrieben. 1) Zum Öffnen eines Einlasses lösen Sie die Klemmschraube mit einem Schlitzschraubendreher. 2) Ziehen Sie 7 mm der Isolierung der in der unteren Tabelle angezeigten Kabel ab und stecken die Drähte in die Öffnung.
  • Seite 75: Spannungsversorgung Für Bremse (Spannungsversorgungsanschluss Für Bremse)

    2.2.1.2 Spannungsversorgung für Bremse (Spannungsversorgungsanschluss für Bremse) Stellen Sie 24 V DC ±10 % und max. 1 A bereit, falls die Achse mit einer Bremse ausgestattet ist. ● Verkabelungsbeispiel 24 V DC Spannungsversorgung (Separat zu erwerben) ● Verdrahtung Die Drähte für die Spannungsversorgung für die Bremse müssen an den mitgelieferten Steckverbinder (Modellbezeichnung: MC1.5/2-ST-3.5: Phoenix Contact) angeschlossen werden.
  • Seite 76 ● Bei Achsen, die eine Bremsbox benötigen Bei Verwendung des Achsentyps RCS2-RA13R muss die Bremsbox (RCB-110-RA13-0) angeschlossen werden. [Einzelheiten zur Bremsbox finden Sie in Abschnitt 1.5.3.] Stellen Sie 24 V DC ±10 % und max. 1 A für die Spannungsversorgung der Bremsbox bereit. 24VIN 0V Die Verdrahtung des mit der Bremsbox mitgelieferten Steckverbinders...
  • Seite 77: Verdrahtung Für Not-Aus-Schaltung (System-I/O)

    2.2.2 Verdrahtung für Not-Aus-Schaltung (System-I/O) Stellen Sie sicher, die Verdrahtung der Not-Aus-Schaltung in Übereinstimmung mit der Sicherheitskategorie des Gesamtsystems vorzunehmen. ● Verkabelungsbeispiel (PC-Software) Erkennung TP-Verbindung Not-Aus-Kreis 24 V Im Kabel für PC-Software kurzgeschlossen Not-Aus-Kreis (Antriebs- abschaltung) Anmerkung 1 CGB/LCG-Typ ist nicht mit dem Relais ausgestattet, mit dem die Steuerung automatisch erkennt, dass ein Teach-Werkzeug angeschlossen wurde und die entsprechende Schaltungsänderung erfolgt.
  • Seite 78 ● Verdrahtung Die Drähte für den Betriebsstopp (System-I/O-Anschluss) müssen an den mitgelieferten Steckverbinder (Modellbezeichnung: FMC1.5/4-ST-3.5: Phoenix Contact) angeschlossen werden. Die Vorgehensweise der Verdrahtung wird im Folgenden beschrieben. 1) Zum Öffnen eines Einlasses drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher auf den Riegel daneben.
  • Seite 79: Anschluss An Die Achse

    2.2.3 Anschluss an die Achse Verbinden Sie das Motorkabel mit dem MOT-Anschluss. Verbinden Sie das Geberkabel mit dem PG-Anschluss. Schließen Sie bei Verwendung des Achsentyps RCS2-RA13R oder NS mit Bremse die Bremsfreigabebox an. [Siehe 2.1.2 [4].] ● Verkabelungsbeispiel Motorkabel (Motoranschluss) Geberkabel (Geberanschluss) Steuerungskasten...
  • Seite 80 Motor-Steckverbinder (MOT) Modell Anmerkungen Kabelseite GIC2.5/4-STF-7.62 Steuerungsseite GIC2.5/4-GF-7.62 Pin-Nr. Signalname Beschreibung Kabeldurchmesser Schutzleiter Motor-Antriebsphase U Kabel speziell für IAI-Achsen Motor-Antriebsphase V Motor-Antriebsphase W Geber-Steckverbinder (PG) Modell Anmerkungen Kabelseite 10126-3000VE Steuerungsseite 10226-6202JL Pin-Nr. Signalname Beschreibung Kabeldurchmesser Phase A Differenz + Eingang (Phase U+)
  • Seite 81: Pio-Verbindung

    2.2.4 PIO-Verbindung Die Signalzuweisungen der einzelnen Drähte finden Sie je nach Betriebsmodus im Folgenden. ● Verkabelungsbeispiel Schwarz-4 (20B) ・ ○ ・ (Keine Bearbeitung) B I/O-Eingangssignal ・ Braun-3 (1B) Schwarz-2 (20A) ・ ○ ・ (Keine Bearbeitung) A I/O-Ausgangssignal MIL-Buchse ・ Raster 1,27 mm Braun-1(1A) Flachkabel (AWG28, 20-adrig x 2) * Die Länge des mitgelieferten I/O-Kabels muss im Modellcode der Steuerung in m angegeben...
  • Seite 82: Multifunktionsanschluss

    2.2.5 Multifunktionsanschluss Der Multifunktionsanschluss verfügt über die folgenden Schnittstellen. 1) Analogausgang der Lastdaten 2) Rückkopplungsimpuls-Ausgang 3) Serielle Kommunikationsschnittstelle 2 (SIO2) [1] Verkabelungsbeispiel Lastdaten-Anzeigegerät (Separat zu erwerben) [2] Multifunktionsanschluss (MF I/F) Modell Anmerkungen Kabelseite 10114-3000PE (3M) Steuerungsseite 10214-52A2PL (3M) Pin-Nr. Signalname Beschreibung Kabeldurchmesser IOUT...
  • Seite 83 [3] Verdrahtung Vorsicht: Im Lieferumfang sind nur der Steckverbinder und das Gehäuse. Gehen Sie zur Verkabelung genauso wie bei der folgenden Option vor. Die Drähte für den Multifunktionsanschluss müssen an den mitgelieferten Steckverbinder (Modellbezeichnung: 10114-3000PE) angeschlossen werden. Die Vorgehensweise der Verdrahtung wird im Folgenden beschrieben. 1) Stellen Sie ein Kabel bereit.
  • Seite 84 [5] Impulswandler: JM-08 Der Impulswandler wandelt Rückkopplungsimpulse vom Differentialmodus in den offenen Kollektormodus um. Verwenden Sie diesen Impulswandler, wenn der Impulseingang der Hoststeuerung vom offenen Kollektortyp ist (24 V). Hoststeuerung SCON-CB (SPS usw.) Vorsicht: 1) Achten Sie auf den richtigen Anschluss, da am Ein- und Ausgang jeweils der gleiche e-CON-Steckverbinder verwendet wird.
  • Seite 85: Anschließbare Regenerationseinheiten

    2.2.6 Anschließbare Regenerationseinheiten Schließen Sie die Regenerationseinheit(en) mit den mitgelieferten Kabeln wie unten gezeigt an. 1) Anschluss einer Einheit: Anschluss mit mitgeliefertem Kabel (CB-SC-REU) 2) Anschluss von zwei oder mehr Einheiten: Anschluss mit mitgeliefertem Kabel (CB-ST-REU) ● Verkabelungsbeispiel RB IN Anschluss für Regenerations- einheit...
  • Seite 86: Steuerungsverbindungskabel 1) Regenerationswiderstands-Verbindungskabel Für Scon (Cb-Sc-Reu□□□)

    Anmerkung: 1. Die Angaben zur Anzahl der anschließbaren Einheiten beziehen sich auf die folgenden Bedingungen: Verfahrvorgänge in beiden Richtungen mit Nenn-Beschleunigung/Verzögerung, Nennlast, 1000 mm Hub und Aussteuergrad 50 %. 2. Die Regenerationsenergie wird in der Steuerung absorbiert und bei Überschreitung des Grenzwerts wird der Fehlercode 0CA („Überhitzungsfehler“) ausgegeben.
  • Seite 87: Sio-Anschluss

    Geeignete Kabel Teach-Werkzeug-Signal + Teach-Werkzeug-Signal - Spannungsversorgung für Teach-Werkzeug Aktivierungssignaleingang EMGA Not-Aus-Signal A Kabel speziell für IAI-Produkte Spannungsversorgung für Teach-Werkzeug EMGB Not-Aus-Signal B Gehäuse Vorsicht: Das Abtrennen des SIO-Steckverbinders bei eingeschalteter Spannungsversorgung führt zu einem temporären Not-Aus-Zustand. Sich in Betrieb befindliche Geräte wie z. B. die Achse werden daher gestoppt.
  • Seite 88: Servopressen-Steuerung Für Motoren Mit 3000 W Und Mehr (Pio-Steuerung)

    Servopressen-Steuerung für Motoren mit 3000 W und mehr (PIO-Steuerung) * Für die Steuerungen für Motoren bis 750 W, siehe Abschnitt 2.1. 2.3.1 Verbindung der Geräte [1] Grundverkabelung Regenerationseinheit (RESU-35T: Option) Erforderlich je nach Touchpanel usw. Anwendungskondition für 5t-Servopressentyp Sicherheitsschaltung Flachkabel Spannungs- Fehlerstrom- (Zubehör)
  • Seite 89: Hauptspannungsschaltung

    2.3.2 Verkabelung [1] Hauptspannungsschaltung 3Ø 200 V Trennschalter Ringkern Spannungsversorgungs- Fehlerstrom- anschluss schutzschalter Entstörfilter Ringkern Elektromagnetischer Überspannungs- Schutz schutz [2] Spannungsversorgungsschaltung für Bremse Stellen Sie für die Steuerung und die Achse 24 V DC bereit, falls die Achse mit einer Bremse ausgestattet ist.
  • Seite 90: Verdrahtung

    [3] Achsen-Not-Aus-Schaltung (System-I/O-Anschluss) Im Folgenden werden 3 Beispielschaltungen in 2 Konditionen gezeigt. * Steuerungen für Motoren mit 3000 W und mehr sind nicht mit einer Erkennungsschaltung für SIO-Anschluss und einer Antriebsabschaltung ausgestattet. ★ Referenz: Achsenbetrieb zur Probe (Anmerkung: Kein Not-Aus vorhanden) 1) Externe Abschaltung der Motorspannungsversorgung beim Not-Aus 2) Verdrahtungsbeispiel gemäß...
  • Seite 91 1) Externe Abschaltung der Motorspannungsversorgung beim Not-Aus Kabel für PC-Software 24 V oder Blindstecker Kurzschluss im Kabel für die PC-Software Not-Aus- Not-Aus- Reset- Schalter Schalter System-I/O-Anschluss SIO-Anschluss 24 V ausschließlich für Not-Aus-Kreis (Anm. 1) Betriebsstopp- Schaltung Kontaktausgang für (Anm. 3) Antriebsabschaltung Wechselspannungs- versorgungsanschluss...
  • Seite 92: Verdrahtungsbeispiel Gemäß Sicherheitskategorie

    2) Verdrahtungsbeispiel gemäß Sicherheitskategorie 4 Falls ein System gemäß der Sicherheitskategorie eingerichtet werden soll, verwenden Sie TP-Adapter (RCB-LB-TGS) und bauen die Schaltung wie im folgenden Beispiel auf. Anschluss für TP SCON-CGB (3000 bis 3300 W) Anschluss für Steuerung * Blindstecker Anschluss mit Spezialkabel einstecken, wenn TP entfernt wird.
  • Seite 93 [4] Motor-/Geberschaltung Verwenden Sie die entsprechenden speziellen Kabel zum Anschließen der Steuerung an einer Achse. * Stellen Sie für die Achse 24 V DC bereit, falls die Achse mit einer Bremse ausgestattet ist. [Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 2.4.1.2.] 1) Anschluss an Einachen-Robotern SCON (Anm.
  • Seite 94 [5] PIO-Schaltung 1) PIO-Schaltung beim CB/CGB-Typ ● Liste der Steuersignalzuweisungen und Funktionen Im Folgenden werden die Signalzuweisungen für das I/O-Flachkabel aufgeführt. Ziehen Sie diese Tabelle für den Anschluss von externen Geräten (wie einer SPS) heran. Pin-Nr. Kategorie Abkürzung Signalbezeichnung Funktionsbeschreibung Spannungsversorgung für I/O +24 V Angabe der Pressenprogrammnummer für den Befehlsprogramm-Nr.
  • Seite 95 Pin-Nr. Kategorie Abkürzung Signalbezeichnung Funktionsbeschreibung Dieses Signal wird eingeschaltet, um anzuzeigen, dass das Pressenprogramm normal beendet wurde und in den Wartezustand gewechselt hat. PCMP Programm abgeschlossen Es bleibt bis zur Ausführung des nächsten Pressenprogramms bzw. dem nächsten Achsen-Verfahrbefehl oder Servo-AUS-Befehl eingeschaltet.
  • Seite 96: Anschlussbeispiele

    ● Anschlussbeispiele Für die I/O-Verbindung das beigefügte Kabel verwenden. Modell: CB-PAC-PIO□□□ (□□□ gibt die Kabellänge an. Beispiel: 020 = 2 m) Keine Untere Reihe Bearbeitung Keine Obere Reihe Bearbeitung MIL-Buchse Raster 1,27 mm HIF6-40D-1.27R (Hirose Electric) Flachkabel (20-adrig) x 2 Vorsicht: Bei der Prüfung der Leitfähigkeit des I/O-Kabels achten Sie, dass Sie nicht die Anschlussbuchsen weiten.
  • Seite 97 2) PIO-Schaltung beim LC/LCG-Typ ● Liste der Steuersignalzuweisungen und Funktionen Im Folgenden werden die Signalzuweisungen für das I/O-Flachkabel aufgeführt. Ziehen Sie diese Tabelle für den Anschluss von externen Geräten (wie einer SPS) heran. Siehe das separate Betriebshandbuch für MSEP-LC Programming (MD0329) für die Zuordnung oder Verwendung des internen Kontaktplan-Speicherbereichs.
  • Seite 98 ● Anschlussbeispiele Für die I/O-Verbindung das beigefügte Kabel verwenden. Modell: CB-PAC-PIO□□□ (□□□ gibt die Kabellänge an. Beispiel: 020 = 2 m) Keine Untere Reihe Bearbeitung Keine Obere Reihe Bearbeitung MIL-Buchse Raster 1,27 mm HIF6-40D-1.27R (Hirose Electric) Flachkabel (20-adrig) x 2 Vorsicht: Bei der Prüfung der Leitfähigkeit des I/O-Kabels achten Sie, dass Sie nicht die Anschlussbuchsen weiten.
  • Seite 99 [6] Schaltung für Regenerationseinheiten Zum Anschluss des Temperatursensor-Kontakts (TM1 und 2), siehe [3] Achsen-Not-Aus-Schaltung in diesem Abschnitt. (駆動源遮断回路) 1台目 1. Einheit SCON Anschluss für SCON-CB大型 Regenerationseinheit 2台目 2. Einheit...
  • Seite 100 [7] Multifunktionsanschluss 1) Bei Host-Eingang von Rückkopplungsimpuls mit Leitungsempfänger Lastdaten-Anzeigegerät usw. Analogausgang der Lastdaten Serielle Kommunikation 2 RS485 (SIO2) Empfänger A-Phase Rückkopplungsimpulse B-Phase (Leitungsempfänger: Rückkopplungsimpulse 26C32 od. äquivalent) Z-Phase Rückkopplungsimpulse 0 V (COM) 2) Bei Host-Eingang von Rückkopplungsimpuls mit Open Collector Benötigt wird ein Impulswandler (JM-08: Option).
  • Seite 101: Verdrahtung Der Steuerung Für Motoren Mit 3000 W Und Mehr

    Verdrahtung der Steuerung für Motoren mit 3000 W und mehr * Für die Steuerungen für Motoren bis 750 W, siehe Abschnitt 2.1 und 2.2. 2.4.1 Verdrahtung für Spannungsversorgung 2.4.1.1 Hauptspannungsversorgung (Spannungsversorgungsanschluss) Versorgungs- Spezifikation Anmerkungen spannungstyp Motorspannung Dreiphasig 200 bis 230 V AC ±10 % 50/60 Hz Steuerspannung Einphasig 200 bis 230 V AC ±10 % 50/60 Hz Die folgenden Versorgungsspannungen werden benötigt.
  • Seite 102: Verdrahtung

    ● Verdrahtung Die Drähte für die Spannungsversorgung müssen an den mitgelieferten Steckverbinder (Modellbezeichnung: PC5/6-STF-7.62: Phoenix Contact) angeschlossen werden. Die Vorgehensweise der Verdrahtung wird im Folgenden beschrieben. 1) Zum Öffnen eines Einlasses lösen Sie die Klemmschraube mit einem Schlitzschraubendreher. 2) Ziehen Sie 10 mm der Isolierung der in der unteren Tabelle angezeigten Kabel ab und stecken die Drähte in die Öffnung.
  • Seite 103: Bremsspannungsversorgung (Stromversorgungsanschluss Bremse)

    2.4.1.2 Bremsspannungsversorgung (Stromversorgungsanschluss Bremse) Stellen Sie 24 V DC ±10 % und max. 0,1 A für die Steuerung und 24 V DC ±10 % und max. 1,5 A für die Achse bereit, falls die Achse mit einer Bremse ausgestattet ist. ●...
  • Seite 104 1) Mit einem Schlitzschraubendreher die Klemmschraube lösen 2) Draht einfügen 24 V 3) Mit einem Schlitzschraubendreher die Klemmschraube festziehen ← FG ← 0 V ← 24 V Spannungsversorgungsanschluss für Bremse (Achsseite) Pin-Nr. Signalname Beschreibung Kabeldurchmesser Rahmenmasse 1,25 bis 0,5 mm (AWG16 bis 20) 24 V DC Masse 24 V DC Stromeingang...
  • Seite 105: Verdrahtung Für Not-Aus-Schaltung (System-I/O)

    2.4.2 Verdrahtung für Not-Aus-Schaltung (System-I/O) Stellen Sie sicher, die Verdrahtung der Not-Aus-Schaltung in Übereinstimmung mit der Sicherheitskategorie des Gesamtsystems vorzunehmen. ● Verkabelungsbeispiel Kabel für PC-Software oder Blindstecker Not-Aus-Kreis 24 V Im Kabel für PC-Software kurzgeschlossen Not-Aus-Kreis Zur Antriebsabschaltung Anmerkung 1 Die Steuerung ist nicht mit dem Relais ausgestattet, mit dem die Steuerung automatisch erkennt, dass ein Teach-Werkzeug angeschlossen wurde und die entsprechende Schaltungsänderung erfolgt.
  • Seite 106 ● Verdrahtung Die Drähte für den Betriebsstopp (System-I/O-Anschluss) müssen an den mitgelieferten Steckverbinder (Modellbezeichnung: FMC1.5/6-ST-3.5: Phoenix Contact) angeschlossen werden. Die Vorgehensweise der Verdrahtung wird im Folgenden beschrieben. 1) Zum Öffnen eines Einlasses drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher auf den Riegel daneben.
  • Seite 107: Anschluss An Die Achse

    2.4.3 Anschluss an die Achse Verbinden Sie das Motorkabel mit dem MOT-Anschluss. Verbinden Sie das Geberkabel mit dem PG-Anschluss. ● Verkabelungsbeispiel Motorkabel (Motoranschluss) (Geberanschluss) Geberkabel Vorsicht: Entfernen Sie bei der Absolutausführung den Pufferbatteriestecker von der Steuerung, bevor Sie das Geberkabel anschließen.
  • Seite 108 Motor-Steckverbinder (MOT) Modell Anmerkungen Kabelseite IPC5/4-STF-7.62 Steuerungsseite IPC5/4-GF-7.62 Pin-Nr. Signalname Beschreibung Kabeldurchmesser Schutzleiter Motor-Antriebsphase U Kabel speziell für IAI-Achsen Motor-Antriebsphase V Motor-Antriebsphase W Geber-Steckverbinder (PG) Modell Anmerkungen Kabelseite 10126-3000PE Steuerungsseite 10226-6202JL Pin-Nr. Signalname Beschreibung Kabeldurchmesser Phase A Differenz + Eingang (Phase U+)
  • Seite 109: Pio-Verbindung

    2.4.4 PIO-Verbindung Die Signalzuweisungen der einzelnen Drähte finden Sie je nach Betriebsmodus im Folgenden. ● Verkabelungsbeispiel Schwarz-4 (20B) ・ ○ ・ (Keine Bearbeitung) B I/O-Eingangssignal ・ Braun-3 (1B) Schwarz-2 (20A) ・ ○ ・ (Keine Bearbeitung) A I/O-Ausgangssignal MIL-Buchse, halber MIL-Buchse ・...
  • Seite 110: Multifunktionsanschluss

    2.4.5 Multifunktionsanschluss Der Multifunktionsanschluss verfügt über die folgenden Schnittstellen. 1) Analogausgang der Lastdaten 2) Rückkopplungsimpuls-Ausgang 3) Serielle Kommunikationsschnittstelle 2 (SIO2) [1] Verkabelungsbeispiel Lastdaten-Anzeigegerät (Separat zu erwerben) [2] Multifunktionsanschluss (MF I/F) Beschreibung und Modell Bezeichnung Multifunktionsanschluss (MF I/F) Kabelseite 10114-3000PE (3M) Steuerungsseite 10214-52A2PL (3M) Pin-Nr.
  • Seite 111 [3] Verdrahtung Vorsicht: Im Lieferumfang sind nur der Steckverbinder und das Gehäuse. Gehen Sie zur Verkabelung genauso wie bei der folgenden Option vor. Die Drähte für den Multifunktionsanschluss müssen an den mitgelieferten Steckverbinder (Modellbezeichnung: 10114-3000PE) angeschlossen werden. Die Vorgehensweise der Verdrahtung wird im Folgenden beschrieben. 1) Stellen Sie ein Kabel bereit.
  • Seite 112 [5] Impulswandler: JM-08 Der Impulswandler wandelt Rückkopplungsimpulse vom Differentialmodus in den offenen Kollektormodus um. Verwenden Sie diesen Impulswandler, wenn der Impulseingang der Hoststeuerung vom offenen Kollektortyp ist (24 V). Hoststeuerung SCON-CB (SPS usw.) Vorsicht: 1) Achten Sie auf den richtigen Anschluss, da am Ein- und Ausgang jeweils der gleiche e-CON-Steckverbinder verwendet wird.
  • Seite 113: Anschließbare Regenerationseinheiten

    2.4.6 Anschließbare Regenerationseinheiten Schließen Sie die Regenerationseinheit(en) in der benötigten Anzahl an. ● Verkabelungsbeispiel Zur Antriebsabschaltung Temperatursensor-Kontakt (Kontakt öffnet sich, wenn zu starker Temperaturanstieg ermittelt wird) Anschluss für Regenerations- einheit ● [Anzahl der anschließbaren Einheiten] Anzahl der anschließbaren Achsentyp Zykluszeit [s] Regenerationseinheiten [Anzahl] 2,5 oder mehr...
  • Seite 114 ● Verdrahtung auf der Steuerungsseite Die Drähte für die Spannungsversorgung müssen an den mitgelieferten Steckverbinder (Modellbezeichnung: GIC2.5/2-STF-7.62: Phoenix Contact) angeschlossen werden. Die Vorgehensweise der Verdrahtung wird im Folgenden beschrieben. 1) Zum Öffnen eines Einlasses lösen Sie die Klemmschraube mit einem Schlitzschraubendreher.
  • Seite 115: Sio-Anschluss

    Geeignete Kabel Teach-Werkzeug-Signal + Teach-Werkzeug-Signal - Spannungsversorgung für Teach-Werkzeug Aktivierungssignaleingang EMGA Not-Aus-Signal A Kabel speziell für IAI-Produkte Spannungsversorgung für Teach-Werkzeug EMGB Not-Aus-Signal B Gehäuse Vorsicht: Wenn die Steuerung mit einem Teach-Werkzeug verbunden ist, muss der Betriebsmodusschalter auf MANU gestellt sein.
  • Seite 116: Kapitel 3 Betrieb

    Kapitel 3 Betrieb Vorsicht: Über den Betrieb des SCON-LC/LCG-Typs informieren Sie sich in diesem Kapitel und finden weitere Informationen in den separaten Kontaktplan- Programmierhandbüchern [MD0329 und MD0330]. Erläuterung der Betriebsmodi und Einstellungen 3.1.1 Spannung einschalten und abtrennen (1) Vorgehensweise zum Einschalten Das folgende Verfahren ist anzuwenden, wenn die Parameter den Werkseinstellungen entsprechen und sich die Einheit nicht in einem Fehler- oder Not-Aus-Modus befindet.
  • Seite 117: Erläuterung Der Betriebsmodi

    3.1.2 Erläuterung der Betriebsmodi [1] Was ist eine Servopresse Es ist ein Pressverfahren unter Verwendung eines Servomotors. Vorsicht: Die Pressrichtung ist nur die Richtung, in die die Presse auf das Werkstück wirkt. Für das Ziehen des Werkstücks gilt diese nicht. Der gewünschte Presseneinsatz lässt sich durch eine Feinregulierung der Anpresskraft, Geschwindigkeit etc.
  • Seite 118 2) Geschwindigkeitssteuerung Strecken-Stopp Mit der in der Pressenkondition eingestellten Strecke als Sollstrecke erfolgt die Vorwärtsbewegung (Pressen) bei konstanter Anpressgeschwindigkeit. Nach der Vorwärtsbewegung über die eingestellte Strecke wird die Position im Stoppzustand konstant gehalten. Auch wenn die Last bei der Vorwärtsbewegung schwankt, wird die Geschwindigkeit so konstant wie möglich gehalten.
  • Seite 119 4) Geschwindigkeitssteuerung Inkremental-Last-Stopp Bis zum Erkennen der Last, die sich aus der in der Pressenkondition eingestellte Inkremental-Last und der Anfangslast zusammensetzt, erfolgt die Vorwärtsbewegung (Pressen) bei konstanter Anpressgeschwindigkeit. Nach dem Erkennen der zusammengesetzten Last wird die Position im Stoppzustand konstant gehalten. Auch wenn die Last bei der Vorwärtsbewegung schwankt, wird die Geschwindigkeit so konstant wie möglich gehalten.
  • Seite 120 6) Kraftsteuerung Strecken-Stopp Mit der in der Pressenkondition eingestellten Strecke als Sollstrecke erfolgt die Vorwärtsbewegung (Pressen) bei konstanter Anpressgeschwindigkeit über die eingestellte (Anm. 1) Strecke . Mit der am Ende der Vorwärtsbewegung über die eingestellte Strecke (Anm. 2) ermittelten Last als Solllast wird die Anpresskraft im Stoppzustand konstant gehalten Dieser Modus sollte für einen Pressenbetrieb verwendet werden, bei dem die Anpresskraft mit der an der Position nach der Bewegung über die angegebene Strecke ermittelten Last sicher gehalten wird, auch wenn sich die Startposition des Pressvorgangs ändert.
  • Seite 121 8) Kraftsteuerung Inkremental-Last-Stopp Mit der sich aus der angegebenen Inkremental-Last und der Anfangslast zusammensetzende Last als Solllast erfolgt die Vorwärtsbewegung (Pressen) bei konstanter (Anm. 1) Anpressgeschwindigkeit . Mit der Solllast wird die Anpresskraft im Stoppzustand konstant gehalten. Dieser Modus sollte für einen Pressenbetrieb verwendet werden, bei dem die Anpresskraft mit der sich aus der angegebenen Inkremental-Last und der Anfangslast zusammensetzenden Last sicher gehalten wird.
  • Seite 122 [2] Pressenprogramm Für den Betrieb der SCON-Steuerung für Servopresse wird das Pressenprogramm eingestellt und ausgeführt. Zum Einstellen des Pressenprogramms dient die mit dem Servopressentyp kompatible PC-Software Im Folgenden wird der Ablauf des Pressenprogrammbetriebs dargestellt. * Für die Kompatibilität der Version siehe das separate Betriebshandbuch für die PC-Software (MD0155).
  • Seite 123: Allgemeine Betriebseinstellungen

    3.1.3 Allgemeine Betriebseinstellungen Wählen Sie den Pressenbetriebsmodus aus und stellen die 5 Vorgänge des Pressenprogramms ein. 3.1.3.1 Vorbereitung der Einstellung 1) Starten Sie die PC-Software, die mit dem Servopressentyp kompatibel ist. 2) Wählen Sie den Programmbereich im Anfangsfenster aus und klicken auf die gewünschte Programmnummer.
  • Seite 124: Einstellung Jedes Pressenprogrammvorgangs

    3.1.3.3 Einstellung jedes Pressenprogrammvorgangs Zeit Programm- Referenzpunkt [1] Annäherung [5] Rückfahrt [2] Suche [4] Druckabbau ⇒ [3] Presse Stopp Pos. * Zwar enthält das Pressenprogramm 5 Vorgänge, lässt sich der Vorgang jedoch überall außer dem Pressvorgang überspringen, der für den Betrieb immer notwendig ist. Der Betrieb aller Vorgänge wird ausgeführt, bei denen ein Haken im Kästchen jeder einzelnen Vorgangsnummer steht.
  • Seite 125 [2] Einstellung des Suchvorgangs In diesem Betriebsvorgang wird der Kontakt mit dem Werkstück mit geringer Geschwindigkeit erfasst. Stellen Sie die Geschwindigkeit, Endlast und die Positionsgrenze ein. (Im Folgenden wird der Eingabebereich angezeigt.)  Geschwindigkeit [mm/s]: (Anm. 1) = 1 bis Schubgeschwindigkeit ...
  • Seite 126 Einstellung für jeden Pressenbetriebsmodus 1) Geschwindigkeitssteuerung Positions-Stopp  Max. Last [N] (Last, bei deren Erkennung ein Programmalarm (Anm. 2) ausgelöst wird): (Anm. 1) = 0,01 bis max. Schubkraft der Achse  Pressvorgangs-Endposition [mm] (Position zum Beenden des Anpressens): Suchvorgangs-Positionsgrenze ≤ (Pressvorgangs-) Endposition ≤ Effektive Hublänge 2) Geschwindigkeitssteuerung Strecken-Stopp ...
  • Seite 127 5) Kraftsteuerung Positions-Stopp  Max. Last [N] (Last, bei deren Erkennung ein Programmalarm (Anm. 2) ausgelöst wird): (Anm. 1) = 0,01 bis max. Schubkraft der Achse  Pressvorgangs-Endposition [mm] (Position zum Beenden des Anpressens): Suchvorgangs-Positionsgrenze ≤ Pressvorgangs-Endposition ≤ Effektive Hublänge 6) Kraftsteuerung Strecken-Stopp ...
  • Seite 128 9) Kraftsteuerung Positions-Stopp 2  Ziellast [N] (Ziellast im Pressvorgang): (Anm. 1) = 0,01 bis max. Schubkraft der Achse  Pressvorgangs-Endposition [mm] (Position zum Beenden des Anpressens): Suchvorgangs-Positionsgrenze ≤ Pressvorgangs-Endposition ≤ Effektive Hublänge [4] Einstellung des Druckabbauvorgangs In diesem Betriebsvorgang wird eine Bewegung vom Werkstück entfernt mit geringer Geschwindigkeit ausgeführt.
  • Seite 129 [6] Beurteilung Die Beurteilung von Position (Strecke) und Last kann durchgeführt werden, wenn sich die Achse im Stoppzustand nach dem Abschluss des Pressvorgangs befindet. Eine Einstellung ist außerdem verfügbar, mit der nur die Last oder die Position beurteilt werden kann. Stellen Sie die Ober- und Untergrenzen für die Position und Last ein.
  • Seite 130: Ausführliche Einstellungen (Optionale Einstellungen)

    3.1.4 Ausführliche Einstellungen (optionale Einstellungen) Stellen Sie ggf. die folgenden Details ein. [1] Verstärkungssatz [2] Folgeprogramm-Nr. [3] Rückfahrt beim Programmalarm [4] Beschleunigung und Verzögerung [5] Individuelle Beschleunigungs- und Verzögerungseinstellungen [6] Wartezeit [7] Zulässige Programmzeit [8] Ausführliche Einstellungen für Pressvorgang (zulässige Betriebszeit und Geschwindigkeitsänderung) Die Einstellungen müssen im Fenster mit den ausführlichen Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 131: Einstellung Für Pressenprogramm

    [2] Folgeprogramm-Nr. Wenn mehrere Pressenprogramme nacheinander auszuführen sind, geben Sie die Nummer des im Anschluss auszuführenden Programms ein. Programme können grenzenlos verkettet werden. Auch dieselbe Programmnummer kann eingestellt werden. (Beispiel) Pressenprogramm 1 wird nur bis zum Pressvorgang und Pressenprogramm 2 für die Vorgänge vom Press- bis zum Rückfahrtvorgang verwendet, um einen doppelten Anpressenbetrieb zu erhalten.
  • Seite 132 [3] Rückfahrt beim Programmalarm Wählen Sie, ob die Achse zum Programm-Referenzpunkt zurückfahren und der Servo ausgeschaltet werden soll oder ohne Rückfahrt an der aktuellen Stelle stehenbleiben soll, wenn ein Programmalarm auftritt. Ja: Mit Rückfahrt Nein: Ohne Rückfahrt Anmerkung 1: Beim Auftreten eines anderen Alarms als Programmalarm wird die Rückfahrt zum Programm-Referenzpunkt nicht ausgeführt.
  • Seite 133 [5] Individuelle Beschleunigungs- und Verzögerungseinstellungen Stellen Sie die Beschleunigung und Verzögerung der Achse für jeden Vorgang im Pressenprogramm ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Individuelle Beschl./Verz.-Einstellungen“, um die Beschleunigung und Verzögerung unter den Einstellungsoptionen in jedem Vorgang anzuzeigen und die Einstellung vornehmen zu können.
  • Seite 134 [8] Ausführliche Einstellungen für Pressvorgang (zulässige Betriebszeit und Geschwindigkeitsänderung) 1) Zulässige Betriebszeit Stellen Sie die zulässige Betriebszeit für den Pressvorgang ein. Programmalarm (Anm. 2) wird ausgelöst, wenn die eingestellte Zeit überschritten wird. Bei der Einstellung von 0 findet keine Überwachung statt. (Im Folgenden wird der Eingabebereich angezeigt.) ...
  • Seite 135: Testlauf

    Testlauf Führen Sie einen Testlauf des in der PC-Software eingestellten Programms aus. Vorsicht: (1) Stellen Sie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung so ein, dass die im Katalog oder Betriebshandbuch der Achse angegebenen Nennwerte nicht überschritten werden. Die Missachtung dieser Anweisung kann zu einer erheblichen Verkürzung der Lebensdauer der Achse führen.
  • Seite 136: Betrieb Mit Pressenprogramm

    3.2.2 Betrieb mit Pressenprogramm [1] Vorbereitung für die Ausführung eines Pressenprogramms Wählen Sie „Betrieb/Überwachung“ aus, um das Betriebsfenster zu öffnen. Das Betriebsfenster unterscheidet sich von dem in Abschnitt 3.2.1, Manueller Betrieb nur im Betriebsbereich im Fenster links oben. 1) Wählen Sie die Registerkarte „Prg.-Betrieb“ aus, 2) schalten den Servo ein und 3) führen die Referenzpunktfahrt durch.
  • Seite 137 ● Eine Beispiel-Darstellung des Beurteilungsfensters mit einem Lastbeurteilungsalarm Alarmcode 4A wird ausgelöst, wenn die Last des Pressvorgangsendes nicht innerhalb der Ober- und Untergrenzen für die Beurteilungslast liegt. Alarmlampe geht an Zur Anzeige der Alarmdaten auf „Detail“ klicken Alarmcode Gesamtergebnis: fehlgeschlagen...
  • Seite 138: Betrieb Mit Pio

    Betrieb mit PIO 3.3.1 Eingangszeitkonstante Bei Eingangssignalen dieser Steuerung wird eine Eingangszeitkonstante von 6 ms angewendet, um Betriebsfehler durch Übersprechen und Störeinstrahlungen zu vermeiden. Geben Sie jedes Eingangssignal daher für mindestens 6 ms ohne Unterbrechung ein. Bei einer kürzeren Eingabe als 6 ms wird das Signal nicht erkannt. 6 ms Erkannt Eingangssignal...
  • Seite 139: Servo Ein (Son, Sv)

    Vorsicht: (1) Beachten Sie, dass durch die Auswahl von „PIO-Betrieb zulässig“ über ein Teach-Werkzeug wie die PC-Software alle PIO-Signale unabhängig von der Schalterstellung und dem RMOD-Signaleingang für den Betrieb aktiviert werden. In diesem Zustand kann die Achse in Abhängigkeit der Signale von der SPS gestartet werden.
  • Seite 140 [3] Referenzpunktfahrt (HOME, HEND) Eingang HOME PIO-Signal Ausgang HEND Das HOME-Signal dient der automatischen Referenzpunktfahrt. Die Referenzpunktfahrt wird bei Erkennung der steigenden Flanke (EIN-Flanke) gestartet. Nach Abschluss der Referenzpunktfahrt wird das Signal „Referenzpunktfahrt beendet“ (HEND) eingeschaltet. Das HEND-Signal bleibt eingeschaltet, solange der gespeicherte Ausgangspunkt nicht z. B. aufgrund eines Alarms verloren geht.
  • Seite 141: Bremsfreigabe (Bkrl)

    [5] Leichter Fehler (*ALML) PIO-Signal Ausgang *ALML Das Signal „leichter Fehler“ (*ALML-Signal) wird ausgeschaltet, wenn ein Alarm auf Nachrichtenebene wie z. B. Überschreitung des Grenzwertes für Gesamtzahl der Bewegungen oder Fehler in der Kalenderfunktion auftritt. Das Signal bleibt eingeschaltet, solange kein Alarm auf Nachrichtenebene ausgegeben wird. Einzelheiten finden Sie bei „Alarmebene“...
  • Seite 142: Kalibrierung Des Kraftaufnehmers (Clbr, Cend)

    [7] Kalibrierung des Kraftaufnehmers (CLBR, CEND) Eingang CLBR PIO-Signal Ausgang CEND Ein Kraftaufnehmer ohne Last ist ab Werk auf 0 [N] eingestellt. Eine Kalibrierung ist unbedingt erforderlich, wenn ein Schubwerkzeug wie ein Pusher angebracht ist, um den Bezugspunkt (0 [N]) einzustellen. Führen Sie unmittelbar vor dem hochgenauen Pressenbetrieb zustandsabhängig eine Neueinstellung und Inspektion durch.
  • Seite 143: Betrieb

    3.3.3 Betrieb Als Vorbereitung für den Betrieb wird eine Bewegung zum Programm-Referenzpunkt ausgeführt, nachdem der Servo eingeschaltet, eine Referenzpunktfahrt ausgeführt und der Kraftaufnehmer kalibriert wurde. Geben Sie als nächstes die Nummer des auszuführenden Pressenprogramms an und geben das Signal zum Starten des Pressenprogramms ein, um das Pressenprogramm zu starten. Um das Programm zwangsmäßig zu beenden, geben Sie das Signal zum Zwangsstopp ein.
  • Seite 144: Pressenprogramm Ausgeführt, Pressenprogramm Abgeschlossen (Prun, Pcmp)

    [3] Pressenprogramm ausgeführt, Pressenprogramm abgeschlossen (PRUN, PCMP) PRUN PIO-Signal Ausgang PCMP Nach dem Rückfahrtvorgang vom Programmstart wird das PRUN-Signal eingeschaltet, um die Ausführung des Pressenprogramms anzuzeigen, bis die Wartezeit (in ausführlichen Einstellungen eingestellt) abgelaufen ist. Das PCMP-Signal zeigt an, dass das Pressenprogramm ordnungsgemäß...
  • Seite 145 [6] Zwangsstopp des Pressenprogramms (FPST) PIO-Signal Eingang FPST Wenn dieses Signal während der Ausführung eines Pressenprogramms eingeschaltet wird, wird das in Ausführung befindliche Pressenprogramm beendet. Wenn dieses Signal eingeschaltet ist, richtet sich der Betrieb für die Rückfahrt oder Nicht-Rückfahrt zum Programm-Referenzpunkt nach dem Parameter Nr. 179, „Rückfahrtbetrieb bei Zwangsstopp des Pressenprogramms“.
  • Seite 146: Beispiel Für Betrieb

    3.3.3.2 Beispiel für Betrieb Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Ausführung eines Pressenprogramms, nachdem der Servo eingeschaltet, die Referenzpunktfahrt und die Kalibrierung des Kraftaufnehmers durchgeführt wurden.  Betriebsbeispiel 1) Schalten Sie die Achsenbetriebsfreigabe-Signal (ENMV) ein (freigegeben). 2) Geben Sie die Pressenprogrammnummer an (PC1 bis PC32). 3) Schalten Sie das Signal „Bewegung zum Programm-Referenzpunkt“...
  • Seite 147 Achsenbetriebsfreigabe ENMV (SPS→Controller) Pressenprogramm-Nr. Pressenprogramm-Nr. PC1 bis PC32 (SPS→Steuerung) Bewegung zum Programm-Referenzpunkt PHOM (SPS→Steuerung) In Bewegung zum Programm-Referenzpunkt MPHM (Steuerung→SPS) Programm-Referenzpunkt PORG (Steuerung→SPS) Pressenprogrammstart PSTR (Steuerung→SPS) Pressenprogramm ausgeführt PRUN (Steuerung→SPS) Wartezeit Im Annäherungsvorgang (Ausführliche APRC (Steuerung→SPS) Einstellungen) Im Suchvorgang SERC (Steuerung→SPS) Im Pressvorgang PRSS...
  • Seite 148: Kapitel 4 Feldnetzwerk

    Kapitel 4 Feldnetzwerk Die unten aufgeführten Feldnetzwerke sind verfügbar. (Hierbei handelt es sich um Optionen, die bei der Bestellung ausgewählt werden können.) Nach der Lieferung des Produkts ist keine Umstellung mehr möglich. Bei den Feldnetzwerk-Typen sind keine PIO verfügbar.  Feldnetzwerk-Typ Feldnetzwerkname Beschreibung Details...
  • Seite 149: Devicenet-Ausführung

    [Referenz] Verkabelung des Feldnetzwerks Nähere Information zur Schaltung finden Sie im Betriebshandbuch der Master-Einheit des jeweiligen Feldnetzwerks und der verwendeten SPS. (Anmerkung) Stellen Sie bei Bedarf einen 1) DeviceNet-Ausführung Abschlusswiderstand separat bereit. Abschlusswiderstand anschließen, wenn die Einheit am Ende des Netzwerks ist. Abschluss- SCON Master-...
  • Seite 150: Componet-Ausführung

    4) CompoNet-Ausführung Abschluss- Master-Einheit Slave-Einheit widerstand SCON CompoNet-Ausführung Abschlusswiderstand anschließen, wenn die Einheit am Ende des Netzwerks ist. Spannung Slave-Einheiten, die eine Kommunikationsspannungsversorgung benötigen, separat mit Spannung versorgen. Die PCON benötigt keine Kommunikationsspannungsversorgung. Der Anschluss verursacht jedoch auch keine Probleme. 5) EtherNet/IP-Ausführung Switching-Hub Slave-Einheit...
  • Seite 151: Cc-Link Ie Field-Ausführung

    7) PROFINET-IO-Ausführung Switching-Hub Slave-Einheit Master-Einheit SCON PROFINET-IO-Ausführung Ungekreuztes EtherNet-Kabel Kategorie 5 oder höher Doppeltgeschirmtes Kabel mit Aluminiumgeflecht empfohlen 8) MECHATROLINK-/-Ausführung Master-Einheit SCON SCON Abschlusswiderstand JEPMC-W6022 MECHATROLINK-Kabel • JEPMC-W6002-□□ • JEPMC-W6003-□□ 9) CC-Link IE Field-Ausführung SCON Master-Einheit Slave-Einheit CC-Link IE Field-Ausführung Kein Unterschied zwischen IN und OUT Ungekreuztes EtherNet-Kabel Kategorie 5 oder höher...
  • Seite 152: Kapitel 5 Multifunktionsanschluss

    Kapitel 5 Multifunktionsanschluss Hier werden die am Multifunktionsanschluss (MF I/F) verfügbaren Funktionen, Rückkopplungsimpuls-Ausgang, Analogausgang und serielle Kommunikation 2, erklärt. Rückkopplungsimpuls-Ausgang Diese Steuerung kann den Rückkopplungsimpuls ausgeben, damit die Verbindung beispielsweise zu einem gewöhnlichen Lastdaten-Anzeigegerät hergestellt werden kann. Die Daten der erkannten Positionen werden durch Differenzimpulse ausgegeben (Phasen A, B und Z mit bis zu 2,5 Mpps).
  • Seite 153 [3] Formateinstellungen für Rückkopplungsimpulse Stellen Sie das Ausgangsimpulsformat in Parameter Nr. 69 ein und wählen mit Parameter Nr. 70 „high-aktiv“ oder „low-aktiv“ aus. 1) Rückkopplungsimpulsfolge Name Symbol Einheit Eingabebereich Anfangswert Rückkopplungsimpulsfolge FBPT 0 bis 2 Eingangs- Befehls- Vorwärtsrichtung Rückwärtsrichtung Einstellwert impulsfolge klemme Vorwärtsrichtungs-...
  • Seite 154 [4] Einstellung des elektronischen Getriebes für Rückkopplungsimpulse Mit diesem Parameter werden die Ausgangsimpulse für die Verfahrstrecke der Achse eingestellt. Legen Sie die Verfahrstrecke pro Impuls fest, d. h., wie viele Millimeter sich die Achse bei einem Ausgangsimpuls bewegt. Verfahrstrecke pro Impuls bei Linearachsen = min.
  • Seite 155  Beispiele für die Berechnung des Übersetzungsverhältnisses des elektronischen Getriebes: Bei einer Ausgabe von Rückkopplungsimpulsen der Achse mit einem Geber mit einer Gewindesteigung der Kugelumlaufspindel von 10 mm und 16 384 Impulsen/Umdrehung sowie einer Verfahrstrecke pro Impuls von 0,02 mm: Elektronisches Getriebe Zähler (FNUM) Gewindesteigung [mm/U]...
  • Seite 156: 5.2 Analogausgang Der Lastdaten

    5.2 Analogausgang der Lastdaten Diese Steuerung kann die Messdaten des Kraftaufnehmers analog (Verhältnis zur Nennkapazität des Kraftaufnehmers) ausgeben, damit die Verbindung beispielsweise zu einem gewöhnlichen Lastdaten-Anzeigegerät hergestellt werden kann. 5.2.1 Spezifikation Spezifikation Einheit Anmerkungen Genauigkeit ±1,0 %FSR Genauigkeit des Kraftaufnehmers nicht eingeschlossen Ω...
  • Seite 157: Serielle Kommunikation 2 (Sio2)

    Serielle Kommunikation 2 (SIO2) Diese Steuerung verfügt neben der SIO-Schnittstelle für den Teach-Betrieb auch über eine SIO2-Schnittstelle, damit eine Verbindung zu einem gewöhnlichen Touchpanel hergestellt werden kann. Die Kommunikation erfolgt mit dem Modbus-Protokoll wie bei der Schnittstelle für den Teach-Betrieb. 5.3.1 Spezifikation Spezifikation...
  • Seite 158: Kapitel 6 Absolutausführung

    Kapitel 6 Absolutausführung Absolutdaten-Reset Steuerungen mit Absolutspezifikation speichern Geberpositionsdaten mit Hilfe einer Pufferbatterie. Es ist nicht notwendig, nach jedem Einschalten der Spannungsversorgung eine Referenzpunktfahrt durchzuführen. Zur Speicherung der Geberpositionsdaten muss ein Absolutdaten-Reset durchgeführt werden. Führen Sie in den folgenden Fällen einen Absolutdaten-Reset durch: (1) Bei der Erstinbetriebnahme (2) Nach einem Austausch der Pufferbatterie (3) Wenn das Geberkabel von der Steuerung abgetrennt wurde...
  • Seite 159: Pufferbatterie

    Schließen Sie die Batterie an den Pufferbatterieanschluss an der Vorderseite der Steuerung 6.2.1 Spezifikation der Pufferbatterie Spezifikation Batterietyp Lithium-Thionyl-Chlorid-Batterie Name des Herstellers TOSHIBA HOME APPLIANCES CORP Batteriemodell (IAI-Modell) AB-5 (mit Halterung: AB-5-CS2) Nennspannung 3,6 V Kapazität 2000 mAh Richtwert für das Batteriewechselintervall 2 Jahre nach Verwendung (wenn unbenutzt ohne (Anm.
  • Seite 160: Austausch Der Pufferbatterie

    6.2.2 Austausch der Pufferbatterie Lassen Sie die Spannung der Steuerung beim Batteriewechsel eingeschaltet. Trennen Sie den Batteriestecker ab und wechseln die Batterie in der Batteriehalterung. Vorsicht: Wenn Sie die Batterie bei ausgeschalteter Steuerungsspannung wechseln, sollten Sie den Vorgang innerhalb von 15 Minuten nach dem Entnehmen der alten Batterie abschließen.
  • Seite 161: Kapitel 7 Parameter

    Kapitel 7 Parameter Parameter sind Daten, die unter Berücksichtigung des Systems und der Anwendung angepasst werden können. Sichern Sie die Daten vor Parameteränderungen unbedingt, damit die Einstellungen vor der Änderung wiederhergestellt werden können, wenn nötig. Bewahren Sie die Sicherungsdatei oder die Notizen auch nach der Parameteränderung auf, um nach der Untersuchung eines defekten Geräts oder nach dem Austausch der Steuerung eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen.
  • Seite 162: Parameterliste

    D: Parameter dieser Kategorie werden ab Werk gemäß der Spezifikation der Achse eingestellt. Im Normalfall ist keine Einstellung vorzunehmen. E: Parameter dieser Kategorie werden ausschließlich von IAI zu Produktionszwecken verwendet. Die Änderung dieser Einstellungen kann nicht nur zu Funktionsstörungen, sondern auch zur Beschädigung der Achse führen. Ändern Sie die Einstellungen dieser Parameter daher niemals.
  • Seite 163 Kate- Relevante Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung gorie Abschnitte PIO-Schrittweite 2 IOD2 0,01 bis 1,00 7.2 [28] (Anm.1 ) Stromregelungsbandnummer CLPF 0 bis 15 Gemäß Achse 7.2 [29] (Anm.1 ) Impulszählrichtung FPIO 0: Vorwärts, 1: Rückwärts Gemäß Achse 5.1.1 Rückkopplungsimpuls-Ausgang FPIO 0: Aktiviert, 1: Deaktiviert 5.1.1...
  • Seite 164 Kate- Relevante Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung gorie Abschnitte Geschwindigkeitskreis- 7.2 [19] (Anm.1 ) VLT3 1 bis 217270 Gemäß Achse Integralverstärkung 3 7.2 [20] (Anm.1 ) Drehmomentfilter-Zeitkonstante 3 TRF3 0 bis 2500 Gemäß Achse 7.2 [29] (Anm.1 ) Stromregelungsbandnummer 3 CLP3 0 bis 15 Gemäß...
  • Seite 165: Ausführliche Erläuterung Der Parameter

    Ausführliche Erläuterung der Parameter Vorsicht: Führen Sie nach der Änderung von Parametern einen Software-Reset durch oder schalten die Spannung aus und wieder ein, damit die Änderungen wirksam werden. [1] Zone 1+, Zone 1- (Parameter Nr. 1, Nr. 2) Zone 2+, Zone 2- (Parameter Nr. 23, Nr. 24) Name Symbol Einheit...
  • Seite 166 [2] Software-Endschalter +, Software-Endschalter - (Parameter Nr. 3, Nr. 4) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Tatsächlicher Hub −9999,99 bis 9999,99 Software-Endschalter + LIMM (Grad) auf + Seite Tatsächlicher Hub −9999,99 bis 9999,99 Software-Endschalter - LIML (Grad) auf - Seite Zum effektiven Achsenhub wurden ab Werk 0,3 mm (Grad) hinzugefügt (da es bei einer Einstellung von 0 am Ende des effektiven Hubs zu einem Fehler kommen würde).
  • Seite 167: Standardgeschwindigkeit (Parameter Nr. 8)

    [3] Servoverstärkungsnummer (Parameter Nr. 7) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Servoverstärkungsnummer PLGO – 0 bis 31 Gemäß Achse Die Servoverstärkung wird auch Positionskreisverstärkung oder Positionsregelsystem-Proportionalverstärkung genannt. Der Parameter bestimmt das Ansprechverhalten bei Verwendung eines Positionsregelkreises. Eine Erhöhung des eingestellten Werts verbessert die Nachführleistung bezüglich des Positionierbefehls. Durch einen zu hohen Parameterwert wird jedoch die Wahrscheinlichkeit des Überschwingens erhöht.
  • Seite 168: Stromgrenzwert Während Referenzpunktfahrt (Parameter Nr. 13)

    In der Regel ist keine Änderung dieses Parameters erforderlich. Wenn jedoch bei vertikaler Achsenmontage aufgrund von Befestigungsmethode, Lastbedingungen oder anderen Faktoren die Referenzpunktfahrt vor Erreichen der korrekten Position beendet wird, muss der Einstellwert erhöht werden. Nehmen Sie in diesem Fall bitte Kontakt mit IAI auf. [7] Dynamische Bremse (Parameter Nr. 14) Name...
  • Seite 169: Eingangspolarität Für Referenzpunkt-Prüfsensor (Parameter Nr. 18)

    [10] Eingangspolarität für Referenzpunkt-Prüfsensor (Parameter Nr. 18) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Eingangspolarität für AIOF – 0 bis 2 Gemäß Achse Referenzpunkt-Prüfsensor Der Referenzpunktsensor ist optional verfügbar. Einstellwert Beschreibung Standardspezifikation (Sensor nicht verwendet) Kontakt-a-Eingang Kontakt-b-Eingang [11] Eingangspolarität für Überlaufsensor (Parameter Nr. 19) Name Symbol Einheit...
  • Seite 170: Servo-Ein-Eingang Deaktivieren (Parameter Nr. 21)

    Vorsicht: Nach dem Ändern des Referenzpunkt-Offsets müssen auch die Parameter für die Software-Endschalter entsprechend angepasst werden. Sollte es erforderlich sein, einen Wert festzulegen, der größer ist als die Werkseinstellung, kontaktieren Sie bitte IAI. [15] Zone 2+, Zone 2- (Parameter Nr. 23, Nr. 24) [Siehe 7.2 [1].]...
  • Seite 171: Auswahl Pio-Schema (Parameter Nr. 25)

    [16] Auswahl PIO-Schema (Parameter Nr. 25) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung 25 Auswahl PIO-Schema IOPN – 0 bis 7 0 (Standardtyp) Der Anfangswert muss nicht geändert werden. (Künftige Erweiterung) [17] PIO-Jog-Geschwindigkeit (Parameter Nr. 26), PIO-Jog-Geschwindigkeit 2 (Parameter Nr. 47) Name Symbol Einheit Eingabebereich...
  • Seite 172: Geschwindigkeitskreis-Integralverstärkung (Parameter Nr. 32)

    [19] Geschwindigkeitskreis-Integralverstärkung (Parameter Nr. 32) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Geschwindigkeitskreis- VLPT – 1 bis 9999999 Gemäß Achse Integralverstärkung Bei jeder Maschine tritt ein gewisses Maß an Reibung auf. Mit diesem Parameter kann bei Abweichungen aufgrund von äußeren Ursachen wie Reibung Abhilfe geschaffen werden. Ein höherer Einstellwert bewirkt eine höhere Gegenkraft bei Lastwechseln.
  • Seite 173: Schubgeschwindigkeit (Parameter Nr. 34)

    [21] Schubgeschwindigkeit (Parameter Nr. 34) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung 1 bis max. mm/s 34 Schubgeschwindigkeit PSHV Schubgeschw. Gemäß Achse (Grad/s) der Achse Mit diesem Parameter wird die Geschwindigkeit im Schubbetrieb eingestellt. Die Einstellung wird nach der Lieferung des Produkts unter Berücksichtigung des Achsentyps vorgenommen.
  • Seite 174: Betriebsmodus-Eingangssignal Deaktivieren (Parameter Nr. 41)

    [24] Betriebsmodus-Eingangssignal deaktivieren (Parameter Nr. 41) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Betriebsmodus- 0: Aktiviert FPIO – Eingangssignal deaktivieren 1: Deaktiviert Dieser Parameter bestimmt, ob das Betriebsmodus-Eingangssignal deaktiviert oder aktiviert ist. In der Regel ist keine Änderung dieses Parameters erforderlich. Einstellwert Beschreibung Aktiviert (Eingangssignal verwenden) Deaktiviert (Eingangssignal nicht verwenden)
  • Seite 175 [29] Stromregelungsbandnummer (Parameter Nr. 54) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung 54 Stromregelungsbandnummer CLPF – 0 bis 15 Gemäß Achse Dieser Parameter wird nur durch den Hersteller genutzt und dient der Einstellung der Stromkreisregelung. Ändern Sie die Einstellung dieses Parameters daher nicht. Wird die Einstellung fahrlässig geändert, kann die Regelsicherheit beeinträchtigt und eine äußerst gefährliche Situation herbeigeführt werden.
  • Seite 176: Timer-Wert Für Verschweißungsüberwachung Des Not-Aus-Relais (Parameter Nr. 72)

    [34] Korrekturfaktor (Parameter Nr. 71) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung 71 Korrekturfaktor PLFG – 0 bis 100 Mit diesem Parameter wird der für die Positionsregelung zu verwendende Korrekturfaktor eingestellt. Durch Einstellung dieses Parameters kann die Servoverstärkung erhöht und das Ansprechverhalten des Positionsregelkreises verbessert werden. Mit Hilfe des Parameters lässt sich nach der Anpassung der „Servoverstärkungsnummer“...
  • Seite 177: Pio-Stromversorgungsüberwachung (Parameter Nr. 74)

    [36] Geberspannungsniveau (Parameter Nr. 73) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Je nach 73 Geberspannungsniveau EVLV – 0 bis 3 Geberkabellänge Zur Stabilisierung der Gebererkennungssignale legt dieser Parameter die Spannung, mit der der Geberstromkreis versorgt wird, je gemäß dem Gebertyp und der Länge des Geberrelaiskabels auf eines von vier Niveaus fest.
  • Seite 178: Eingangspolarität Für Riemenbruchsensor (Parameter Nr. 76)

    [39] Eingangspolarität für Riemenbruchsensor (Parameter Nr. 76) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Eingangspolarität für AIOF – 0 bis 2 Gemäß Achse Riemenbruchsensor Stellen Sie die Sensor-Eingangspolarität für den Alarmcode 0D7 „Riemenbrucherkennung“ für die Hochlastausführung ein. Parameter-Nr. Einstellwert Nicht verwendet Kontakt-a-Eingang Kontakt-b-Eingang Vorsicht: Durch eine Änderung dieses Parameters wird die Erkennung des Alarms deaktiviert.
  • Seite 179: Grenzwert Für Software-Endschalter (Parameter Nr. 88)

    [45] Grenzwert für Software-Endschalter (Parameter Nr. 88) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Grenzwert für SLMA 0 bis 9999,99 Gemäß Achse Software-Endschalter (Grad) Mit diesem Parameter wird die Position eingestellt, bei der eine Überschreitung der in Parameter Nr. 3 und Nr. 4 eingestellten Software-Endschalter erkannt wird. Für den normalen Betrieb muss diese Einstellung nicht geändert werden.
  • Seite 180: Kraftverstärkung (Parameter Nr. 94)

    [48] Kraftverstärkung (Parameter Nr. 94) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung 94 Kraftverstärkung FRCG – 100 bis 999999 Gemäß Achse Mit diesem Parameter wird die Verstärkung für den Schubbetrieb mit Kraftsensor eingestellt. Passen Sie ihn je nach der Steifheit des Schubziels an. Bei der Änderung erhöhen bzw. reduzieren Sie die Einstellung schrittweise wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
  • Seite 181 RA6R Steifheit des Schubziels Hart  Steifheit  Weich 7000 14000 28000 56000 112000 224000 8000 16000 32000 64000 128000 256000 9000 18000 36000 72000 144000 288000 10000 20000 40000 80000 160000 320000 11000 22000 44000 88000 176000 352000 12000 24000 48000 96000...
  • Seite 182: Überwachungsperiode (Parameter Nr. 113)

    [50] Kalenderfunktion (Parameter Nr. 111) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung 0: Kalender-Timer nicht verwenden 111 Kalenderfunktion FRTC – 1: Kalender-Timer verwenden Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Kalenderfunktion (RTC) verwendet wird oder nicht. Stellen Sie die aktuelle Zeit bei Verwendung der Kalenderfunktion mit Hilfe eines Teach-Werkzeugs ein.
  • Seite 183: Automatische Kalibrierung Des Kraftaufnehmers Beim Start (Parameter Nr. 117)

    [53] Automatische Kalibrierung des Kraftaufnehmers beim Start (Parameter Nr. 117) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Automatische Kalibrierung 0: Nicht durchführen FFRC – des Kraftaufnehmers beim Start 1: Durchführen Dieser Parameter wird ausschließlich für den Schubbetrieb mit Kraftsensor verwendet. Einstellwert Beschreibung Es wird keine automatische Kalibrierung des Kraftaufnehmers durchgeführt.
  • Seite 184 [61] Servoverstärkungsnummer 2 (Parameter Nr. 126) Dieser Parameter bestimmt das Ansprechverhalten des Positionsregelkreises. [Siehe Beschreibung von Parameter Nr. 7.] [62] Korrekturfaktor 2 (Parameter Nr. 127) Mit diesem Parameter wird die Vorwärtsverstärkung für die Positionsregelung eingestellt. [Siehe Beschreibung von Parameter Nr. 71.] [63] Geschwindigkeitskreis-Proportionalverstärkung 2 (Parameter Nr.
  • Seite 185: Umschaltzeitkonstante Servoverstärkung (Parameter Nr. 138)

    [73] Umschaltzeitkonstante Servoverstärkung (Parameter Nr. 138) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Umschaltzeitkonstante GCFG 10 bis 2000 Servoverstärkung Wenn in den ausführlichen Einstellungen des Pressenprogramms eine Servo-Verstärkungssatz-Nummer angegeben wird, wird diese Umschaltung abgeschlossen, wenn seit Beginn des Verfahrvorgangs zur angegebenen Positionsnummer mehr als das Dreifache der in diesem Parameter eingestellten Zeit vergangen ist.
  • Seite 186: Überlastniveauverhältnis (Parameter Nr. 143)

    [75] IP-Adresse (Parameter Nr. 140) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung 0.0.0.0 bis 140 IP-Adresse IPAD – 192.168.0.1 255.255.255.255 Dieser Parameter ist speziell für Feldbus Ethernet/IP. [Nähere Informationen finden Sie im Feldbus-Handbuch.] [76] Subnetzmaske (Parameter Nr. 141) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung 0.0.0.0 bis 141 Subnetzmaske...
  • Seite 187: Zielwert Für Gesamtzahl Der Bewegungen (Parameter Nr. 147)

    [79] Zielwert für Gesamtzahl der Bewegungen (Parameter Nr. 147) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Zielwert für Gesamtzahl TMCT Anzahl 0 bis 999999999 0 (Deaktiviert) der Bewegungen Wenn die Gesamtzahl der Bewegungen den in diesem Parameter eingestellten Wert überschreitet, wird ein Alarm erzeugt. Bei Einstellung eines Werts von 0 erfolgt keine Fehlerbeurteilung.
  • Seite 188: Verzögerungszeit Nach Aufhebung Der Antriebsabschaltung (Parameter Nr. 165)

    [84] Verzögerungszeit nach Aufhebung der Antriebsabschaltung (Parameter Nr. 165) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Verzögerungszeit nach Aufhebung SDDT 0 bis 10000 der Antriebsabschaltung Dieser Parameter wird verwendet, um z. B. die Einschaltung des Servos nach der Aufhebung des Not-Aus zu verzögern. Stellen Sie die Verzögerungszeit bei Bedarf ein. Zum Beispiel: Beim externen Aufbauen einer Antriebsabschaltung Abschaltung (*SDWN) •...
  • Seite 189: Schwellenwert Für Wechsel Zur Kraftsteuerung (Parameter Nr. 173)

    [86] SIO2-Mind.-Verzögerung für die Aktivierung des Slave-Transmitters (Parameter Nr. 170) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung SIO2-Mind.-Verzögerung für die Aktivierung RTM2 0 bis 255 des Slave-Transmitters Mit diesem Parameter wird die Zeit vom Empfang eines Befehls (Datenempfang) während der SIO2-Kommunikation bis zur Antwort (Senden der Daten) an die Host-Seite eingestellt. [87] SIO2-Ruheintervall-Multiplikator (Parameter Nr.
  • Seite 190: Anfangswert Rückfahrtbetrieb Bei Zwangsstopp Des Pressenprogramms (Parameter Nr. 179)

    [91] Lasterkennungsfilter (Parameter Nr. 177) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung 177 Lasterkennungsfilter LDFT 1 bis 10 Beim Lesen der folgenden Lastdaten vom Kraftaufnehmer wird die angegebene Last erkannt, wenn die Bedingungen für die in diesem Parameter eingestellte Zeit erfüllt werden. 1) Max.
  • Seite 191: Auswahl Regenerationssteuerung (Parameter Nr. 184)

    [95] Auswahl Regenerationssteuerung (Parameter Nr. 184) Name Symbol Einheit Eingabebereich Werkseinstellung Auswahl RDSL 1 bis 2 Regenerationssteuerung Stellen Sie die Motorleistung der angeschlossenen Achse ein. Einstellwert Motorleistung bis 750 W ab 3000 W...
  • Seite 192: Servo-Einstellung

    Gehen Sie bei der Einstellung mit der notwendigen Vorsicht vor. Notieren Sie sich die Einstellungen vor Anpassung, um nötigenfalls den vorherigen Zustand wiederherstellen zu können. Wenn ein Problem auftritt, das Sie nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an IAI. Zustand, Vorgehensweise zur Einstellung der eine Anpassung erfordert Beim Anpressen tritt ein Überschwingen oder kurzer...
  • Seite 193 Zustand, Vorgehensweise zur Einstellung der eine Anpassung erfordert  Den Wert von Parameter Nr. 31 Ungleichmäßige Geschwindigkeit beim („Geschwindigkeitskreis-Proportionalverstärkung“) Verfahren erhöhen. Durch einen höheren Wert wird die Nachführleistung bei Geschwindigkeitsbefehlen verbessert. Bei einem zu hohen Wert können jedoch Vibrationen der mechanischen Komponenten auftreten.
  • Seite 194: Kapitel 8 Fehlerbehebung

    Kapitel 8 Fehlerbehebung Beim Auftreten eines Problems zu ergreifende Maßnahmen Wenn ein Problem aufgetreten ist, folgen Sie dem unten beschriebenen Verfahren, um eine schnelle Behebung sicherzustellen und ein erneutes Auftreten des Problems zu verhindern. Kontrollieren Sie die LED-Statusanzeigen an der Steuerung. Anzeige Status Leuchtet grün...
  • Seite 195: Fehlerdiagnose

    Spannung prüfen. der Spannung leuchtet richtigen Spannung versorgt. Wenn die PWR-LED trotz ordnungsgemäßer die PWR-Status-LED Spannungsversorgung und Verkabelung nicht nicht. leuchtet, kontaktieren Sie bitte IAI. [Siehe Kapitel 2, Verkabelung.] Die EMG-Status-LED Not-Aus-Zustand: 1) Not-Aus-Schalter entriegeln. leuchtet. 1) Durch Not-Aus-Schalter 2) Not-Aus-Schaltung überprüfen.
  • Seite 196: Erzeugung Von Geräuschen Und/Oder Vibrationen

    8.2.2 Erzeugung von Geräuschen und/oder Vibrationen Situation Mögliche Ursache Überprüfungen/Maßnahmen Erzeugung von Geräusche und Vibrationen Möglicherweise kann eine Servo-Einstellung Geräuschen und/oder können auf verschiedene Abhilfe schaffen. Vibrationen der Achse Ursachen zurückzuführen sein, [Siehe Abschnitt 7.3, Servo-Einstellung.] selbst z. B. auf die Lastbedingungen, die Installation der Achse oder die Steifigkeit der Einheit, an der die Achse installiert ist.
  • Seite 197: Alarmebene

    Vorsicht: Setzen Sie einen Alarm immer erst zurück, nachdem Sie dessen Ursache festgestellt und beseitigt haben. Nehmen Sie bitte mit IAI Kontakt auf, wenn die Ursache des Alarms nicht beseitigt werden konnte oder wenn der Alarm auch nach Beseitigung der Ursache nicht zurückgesetzt werden kann.
  • Seite 198: Alarmliste

    2) Wenn die Kalenderfunktion nicht verwendet wird, setzen Sie Parameter Nr. 111 („Kalenderfunktion“) auf 0. 3) Wenn bei der Verwendung der Kalenderfunktion keine Verbesserung eintritt, obwohl Entstörungsmaßnahmen getroffen wurden, wenden Sie sich bitte an IAI. Fehler der Ursache: Die Wartungsdaten (Gesamtzahl der Bewegungen, Wartungsdaten Gesamtstrecke) sind verloren gegangen.
  • Seite 199 Abhilfe : Treffen Sie Maßnahmen gegen Störeinstrahlungen und ebene Elektrostatik. Möglicherweise liegt ein Defekt der Schaltung vor. Nehmen Sie in diesem Fall bitte Kontakt mit IAI auf. Verzögerungsbefehl- Ursache: Da durch die Reduzierung der Verzögerung während des Fehler Betriebs die Verzögerungsstrecke nicht ausreichend war, hat die Achse den Software-Endschalter überschritten, als...
  • Seite 200 2) Möglicherweise ist der Kraftaufnehmer defekt. Wenn der Fehler nach mehrfachem Aus- und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung weiterhin auftritt, ist von einem Defekt des Kraftaufnehmers auszugehen. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit IAI auf. Pressenprogramm- Ursache: Beim Starten der Steuerung, Starten des Programms und Datenfehler...
  • Seite 201 Ursache 3), 4) oder 5) zurückzuführen. Wenn Sie Ursache 3) vermuten, überprüfen Sie die Referenzpunktposition. Wiederholen Sie bei Achsen in Absolutausführung den Absolutdaten-Reset. Wenn Sie Ursache 4) oder 5) vermuten, wenden Sie sich bitte an IAI.
  • Seite 202 Phasenwiderstandswerte sollten nahezu identisch sein. Unterscheiden sich die Werte erheblich, ist eine Degradation der Isolierung in Erwägung zu ziehen. Nehmen Sie in diesem Fall bitte Kontakt mit IAI auf. Überhitzung Ursache: Dieser Alarm weist auf eine Überhitzung (95 °C oder höher) von internen Komponenten der Steuerung hin.
  • Seite 203 Abhilfe : 1) Überprüfen Sie die externe Schaltung der Steuerung. 2) Wenn der Fehler häufig auftritt, ist ein Defekt der Steuerung in Erwägung zu ziehen. Nehmen Sie in diesem Fall bitte Kontakt mit IAI auf. Lüfterfehler erkannt Ursache: Die Lüfterdrehzahl ist unter das Warnungsniveau gefallen.
  • Seite 204 3) Tauschen Sie den Kraftaufnehmer aus, falls Sie einen Defekt vermuten. 4) Tauschen Sie die Steuerung aus, falls Sie einen Defekt vermuten. Kaltstart- Nehmen Sie in den Fällen 3) und 4) bitte mit IAI Kontakt ebene auf.. Kraftaufnehmerfehler Ursache: Es ist ein Spannungsfehler des Kraftaufnehmers, ein Hardwarefehler wie z.
  • Seite 205 Abhilfe : 1) Überprüfen Sie die Stecker auf Drahtbrüche und den Zustand der Kabelverbindungen. Im Fall 2), 3) oder 4) muss die Geberscheibe gereinigt, die Installationsposition angepasst bzw. die Motoreinheit oder die Achse ausgetauscht werden. Nehmen Sie in jedem Fall bitte Kontakt mit IAI auf.
  • Seite 206 Kaltstart- Ursache: Möglicherweise ist die Achse nicht für die Steuerung ebene geeignet. Überprüfen Sie das Modell. Abhilfe : Nehmen Sie bitte Kontakt mit IAI auf, wenn dieser Fehler auftritt. Schreibüberprüfungs- Beim Schreiben im nichtflüchtigen Speicher wird bestätigt, dass die in fehler im nichtflüchtigen...
  • Seite 207 (Anmerkung) Der Fehler wird nicht erkannt, wenn der Parameter Nr. 180 („DAC-Ausgang“) auf „Deaktiviert“ gesetzt wird. Abhilfe : Überprüfen Sie die Verkabelung für den Analogausgang. Wenn Sie in der Verkabelung keinen Fehler finden, wenden Sie sich bitte an IAI. Alarm des [Siehe Betriebshandbuch des Teach-Werkzeugs.] Nachrichten- Teach-Werkzeugs...
  • Seite 208: Programalarm (Bei Auftreten Des Steuerungsalarms 094)

    8.4.2 Programmalarm (bei Auftreten des Steuerungsalarms 094) Ein Steuerungsalarm (094: Programmalarm) wird ausgegeben, wenn ein Alarm während der Ausführung des Pressenprogramms erzeugt wird. Der Code des Programmalarms und die Nummer des davon betroffenen Programms werden im detaillierten Code von Alarm 094 gespeichert.
  • Seite 209 Alarm- Bezeichnung Anmerkungen code Ursache : Die Annäherungsverzögerung überschreitet die Maximalverzögerung der Achse. Abhilfe : Orientieren Sie sich an Katalog und Fehler Betriebshandbuch der Achse und achten darauf, die Annäherungsverzögerung Maximalverzögerung nicht zu überschreiten. (Anmerkung) Es erfolgt keine Fehlererkennung, wenn der Annäherungsvorgang nicht ausgeführt wird.
  • Seite 210 Alarm- Bezeichnung Anmerkungen code Ursache : Die Druckabbaubeschleunigung überschreitet die Maximalbeschleunigung der Achse. Fehler Abhilfe : Orientieren Sie sich an Katalog und Druckabbau- Betriebshandbuch der Achse und achten darauf, die beschleunigung Maximalbeschleunigung nicht zu überschreiten. (Anmerkung) Es erfolgt keine Fehlererkennung, wenn der Druckabbauvorgang nicht ausgeführt wird.
  • Seite 211 Alarm- Bezeichnung Anmerkungen code Ursache : Die folgende eingestellte Last überschreitet die maximale Schubkraft der Achse. 1) Max. Pressvorgangslast Fehler 2) Pressvorgangsendlast Max. Pressvorgangslast. 3) Pressvorgangs-Stopp-Lasterhöhung Pressvorgangsendlast, 4) Pressvorgangsziellast Pressvorgangsziellast 5) Pressvorgangs-Ziel-Lasterhöhung Abhilfe : Orientieren Sie sich an Katalog und Betriebshandbuch der Achse und achten darauf, die Werte nicht zu überschreiten.
  • Seite 212 Alarm- Bezeichnung Anmerkungen code Ursache : Die folgenden Formeln 1) und 2) sind nicht erfüllt. 1) Annäherungsendposition < Suchvorgangs- positionsgrenze ≤ Pressvorgangs-Endposition 2) Programm-Referenzpunkt < Suchvorgangspositionsgrenze Verkehrte Positionsdaten Abhilfe : Legen Sie die Einstellung so fest, dass die Formeln erfüllt werden. (Anmerkung) Es erfolgt keine Überprüfung für die Annäherungsendposition, wenn der Annäherungsvorgang nicht ausgeführt wird.
  • Seite 213 Abhilfe : Überprüfen Sie, ob der Kraftaufnehmer durch ein überschritten Werkstück blockiert wird. Kalibrieren Sie dann den Kraftaufnehmer. Wenn das Problem dadurch nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an IAI. Positions-/Strecken- Ursache : Ergebnis der Positions-/Streckenbeurteilung: beurteilung: „fehlgeschlagen“...
  • Seite 214: Kapitel 9 Anhang

    Kapitel 9 Anhang Anschluss eines PCs/Handprogrammiergeräts in Mehrachsenkonfigurationen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein Teach-Werkzeug dauerhaft in Konfigurationen angeschlossen wird, die aus mehreren Steuerungen bestehen, so dass der Steckverbinder des Teach-Werkzeugs nicht jedes Mal abgeklemmt und angeschlossen werden muss. •...
  • Seite 215: Detailliertes Anschlussdiagramm Der Kommunikationsleitungen

    9.1.2 Detailliertes Anschlussdiagramm der Kommunikationsleitungen (Anm. 1) Doppelt geschirmtes Kabel SIO-Konverter Empfehlung: Taiyo Cabletec Corp. 4-Wege-Verteiler (hergestellt von AMP: 5-1473574-4) HK-SB/20276XL (AWG22) Mini-DIN Schirm 8-Pin Erdung Klasse e-CON-Steckverbinder (Hergestellt von AMP: 4-1473562-4) Steckverbinder Gehäusefarbe: Grün e-CON- (Hergestellt von AMP: 4-1473562-4) Gehäusefarbe: Grün Steuerungs- verbindungskabel...
  • Seite 216: Einstellung Der Achsennummer

    9.1.3 Einstellung der Achsennummer Stellen Sie die Achsennummer mit Hilfe des Achsennummer-Einstellschalters an der Vorderseite der Steuerung ein. Stellen Sie den Pfeil mit einem Schlitzschraubendreher in die gewünschte Position. Vorsicht: Achsennummern können nicht mehrfach verwendet werden.
  • Seite 217: Handhabund Des E-Con-Steckverbinders (Anschluss)

    9.1.4 Handhabung des e-CON-Steckverbinders (Anschluss) Klemmhebel 1) Überprüfen des Kabeldurchmessers. Überprüfen Sie das Kabel. Ein ungeeignetes Pin-Nr. Kabel könnte zu einem schlechten Kontakt oder zur Beschädigung des Steckverbinders führen. 2) Überprüfen Sie die Pinnummern und fügen das Kabel ohne Abisolieren so weit wie möglich ein. Das Abisolieren könnte zu Problemen wie Draht einem Kurzschluss oder dem Herausfallen des...
  • Seite 218: Sio-Konverter

    9.1.5 SIO-Konverter Der SIO-Konverter wandelt den Kommunikationsmodus von RS232C nach RS485 und umgekehrt um. 7) e-CON-Anschluss 2) Kommunikations- 1) Spannungsversorgungs-/ anschluss (TB1) Not-Aus-Anschlussklemmen (TB2) 6) LED-Überwachungs- anzeigen 3) D-Sub, 9-Pin-Buchse 5) Portschalter 4) Mini-DIN, 8-Pin-Buchse 1) Spannungsversorgungs-/Not-Aus-Anschlussklemmen (TB2) Symbol Beschreibung EMG1, EMG2 Stellen Sie den Portschalter auf EIN, um das Not-Aus-Schalter-Signal auszugeben, oder auf AUS, um EMG1 und EMG2 kurzzuschließen.
  • Seite 219 2) Kommunikationsanschluss (TB1) Dieser Anschluss dient der Herstellung einer Kommunikationsverbindung zur Steuerung. Verbinden Sie „A“ auf der linken Seite mit der Kommunikationsleitung SGA der Steuerung. (Klemme A ist intern mit Pin 1 von (7) verbunden.) Verbinden Sie Klemme „B“ auf der rechten Seite mit der Kommunikationsleitung SGB der Steuerung.
  • Seite 220: Kommunikationskabel

    9.1.6 Kommunikationskabel (1) Verbindungskabel Steuerung (CB-RCB-CTL002) Steuerungsseite 200 mm e-CON-Steckverbinder 3-1473562-4 (Gehäusefarbe: Orange) Mini-DIN-Steckverbinder Signal Signal Gelb Orange Blau 9.1.7 Außenabmessungen (Fußelement Unterseite) ( 脚部エレメント下側 ) (Fußelement Oberseite) ( 脚部エレメント上側 )
  • Seite 221: Systemkonfiguration

    Konformität mit Sicherheitskategorien von der mit Motoren bis zu 750 W kompatibler SCON-Steuerung [1] Systemkonfiguration Falls ein System gemäß einer Sicherheitskategorie nach ISO12100-1 eingerichtet werden soll, verwenden Sie die SCON-CGB-Steuerung. Verwenden Sie die PC-Software, wenn ein Teach-Werkzeug angeschlossen werden soll. Darüber hinaus werden ein TP-Adapter (Modell: RCB-LB-TGS) und ein Blindstecker (Modell: DP-4S) benötigt.
  • Seite 222: Verdrahtung Und Einstellung Der Sicherheitsschaltung (1) Spannungsversorgung

    [2] Verdrahtung und Einstellung der Sicherheitsschaltung (1) Spannungsversorgung Zur Verwendung von Sicherheitsrelais und/oder Schaltern mit 24V-DC-Spezifikation in der Schaltung sollte die Steuerspannungsversorgung so weit möglich nur für die Schaltung eingesetzt werden. Um die Sicherheitsschaltung mit Spannung zu versorgen, darf zum Beispiel nicht die Spannungsversorgungseinheit benutzt werden, über die unsere ACON- oder PCON-RoboCylinder-Steuerung betrieben wird.
  • Seite 223 ● Obere Seite des Steckverbinders (EMG) ● Untere Seite des Steckverbinders (ENB) Kabel Farbe Signal Kabel Farbe Signal Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Obere Untere Seite Seite Seitenansicht TP-Adapter (3) Anschließen eines Blindsteckers an den TP-Adapter Der mitgelieferte Blindstecker (DP-4S) muss immer angeschlossen werden. (4) Aktivierungsfunktion* Wenn Sie die Aktivierungsfunktion verwenden, aktivieren Sie sie mit dem Steuerungsparameter Nr.
  • Seite 224: Beispiele Von Sicherheitsschaltungen

    [3] Beispiele von Sicherheitsschaltungen 1) Im Fall von Kategorie 1 Steuerung SCON Verbindungskabel CB-CON-LB*** Blindstecker DP-4S Magnetschalter Motorspannungsversorgung SCON: 100 V AC/200 V AC Motor- span.- Vers.
  • Seite 225: Ausführliches Schaltungsbeispiel Für Kategorie

    ● Ausführliches Schaltungsbeispiel für Kategorie 1 Blind- stecker Erkennung TP-Verbindung TP-Erkennung T24V...Ausgabe Bypass-Relais...OFFEN TP nicht erkannt T24V...Keine Ausgabe Bypass-Relais... System-I/O- GESCHLOSSEN Anschluss Magnetschalter Motorspannungs- Abschaltrelais 100 V AC/ 200 V AC DC-Bus Regulator Externe Not-Aus-Schaltung Kategorie 1...
  • Seite 226: Im Fall Von Kategorie

    2) Im Fall von Kategorie 2 Steuerung SCON Verbindungskabel CB-CON-LB*** Blindstecker DP-4S Fregabe- schalter Not-Aus- Schalter Reset- Schalter Motor- span.- Vers. Magnet- Magnet- schalter schalter Motorspannungsversorgung SCON: 100 V AC/200 V AC...
  • Seite 227 ● Ausführliches Schaltungsbeispiel für Kategorie 2 Blind- stecker Erkennung TP-Verbindung TP-Erkennung T24V...Ausgabe Bypass-Relais...OFFEN TP nicht erkannt T24V...Keine Ausgabe Bypass-Relais... System-I/O- GESCHLOSSEN Anschluss Freigabe- schalter Not-Aus- Schalter Reset- Schalter Steuer- schaltung Steuer- schaltung Motorspannungs- Abschaltrelais 100 V AC/ 200 V AC DC-Bus 100 V AC/ Regulator...
  • Seite 228 3) Im Fall von Kategorie 3 oder 4 Steuerung SCON Verbindungskabel CB-CON-LB*** Blindstecker DP-4S Für Kategorie 4 Reset-Schalter wie im Schaltplan gezeigt Not-Aus- einfügen. Schalter Für Kategorie 3 Verdrahtung ohne Reset-Schalter anordnen. Reset- Schalter Für Kategorie 4 Verbindung von A und B unterbrechen.
  • Seite 229 ● Ausführliches Schaltungsbeispiel für Kategorie 3 oder 4 Blind- stecker Erkennung TP-Verbindung TP-Erkennung T24V...Ausgabe Bypass-Relais...OFFEN TP nicht erkannt T24V...Keine Ausgabe System-I/O- Bypass-Relais... GESCHLOSSEN Anschluss Für Kategorie 4 Reset-Schalter wie im Schaltplan gezeigt einfügen. Freigabe- Für Kategorie 3 Verdrahtung ohne Not-Aus- schalter Schalter Reset-Schalter anordnen.
  • Seite 230: Tp-Adapter Und Zubehör 1) Außenabmessungen Des Tp-Adapters

    [4] TP-Adapter und Zubehör 1) Außenabmessungen des TP-Adapters...
  • Seite 231 2) Verbindungskabel (Zubehör) ● Verbindungskabel für Steuerung/TP-Adapter Verbinden Sie mit Hilfe dieses Kabels die Steuerung mit dem TP-Adapter (RCB-LB-TGS). Modell: CB-CON-LB005 (Standardkabellänge: 0,5 m) Max. Kabellänge: 2,0 m Farbe Signal Nr. Nr. Signal Farbe Braun Braun Gelb Gelb Orange Orange Blau Blau Grün...
  • Seite 232 3) Blindstecker (Zubehör) Am Anschluss des Handprogrammiergeräts einen Blindstecker anbringen. Bei Verwendung des AUTO-Modus muss ein Blindstecker angeschlossen werden. Andernfalls ist der Not-Aus-Zustand aktiviert. Modell: DP-4S DP-4S Stecker: HDR-E26MAG1+ Kurzschlussverarbeitung...
  • Seite 233: Spezifikationen Für Sicherheitstyp Sto/Ss1-T

    Spezifikationen für Sicherheitstyp STO/SS1-t 9.3.1 Über die STO/SS1-t-Funktionen Die STO/SS1-t-Funktion ist eine Sicherheitsfunktion, welche die Energieversorgung des Motors in der elektronischen Schaltung in der Steuerung ausschaltet. Bei diesem Produkt sind mit dem STO- und SS1-t-Typ 2 Typen verfügbar. Für eine vertikale Achse ist der Typ SS1-t mit langer Reaktionszeit zu verwenden;...
  • Seite 234: Restrisiko

    Verantwortung für die Risikobewertung und die damit verbundenen Restrisiken übernehmen. Nachfolgend werden die Restrisiken im Zusammenhang mit STO/SS1-t-Funktionen aufgelistet. IAI übernimmt keine Verantwortung für durch Restrisiken verursachte Schäden oder Verletzungen. Anmerkung: Um PL e der Norm EN ISO 13849-1 und SIL 3 der Norm IEC 61508 zu entsprechen, muss das Hostgerät die EDM-Signale überwachen.
  • Seite 235 (11) Wenn das Leistungsmodul in der Steuerung einen vertikalen Kurzschluss verursacht, dreht sich der Servomotor um maximal eine halbe Drehung. Wenn es sich um einen linearen Motor handelt, bewegt er sich um den Abstand einer Magnetpolteilung. (12) Die Eingangs- und Ausgangssignale von STO/SS1-t-Funktionen sollten aus der SELV-Stromquelle (Sicherheitskleinspannung) mit verstärkter Isolation stammen.
  • Seite 236: Spezifikationen

    9.3.5 Spezifikationen 9.3.5.1 Sicherheitsbezogene Parameter Da unser Produkt ein Konstruktionsteil eines Systems sein wird, sollten bei der Berechnung von SIL/PL des gesamten Systems die in diesem Abschnitt angegebenen Werte berücksichtigt werden. Teil Norm Leistungsstufe IEC 61508 SIL 3 Sicherheitsintegritätsebene IEC 62061 SIL KL.
  • Seite 237: Betriebssequenz

    9.3.6 Betriebssequenz 9.3.6.1 Betriebssequenz STO-Typ [Normalbetrieb] STO aufgehoben STO aufgehoben Sicherheitsanforderung- Eingangssignal 1 STO-Zustand (/SRI1) STO aufgehoben STO aufgehoben Sicherheitsanforderung- Eingangssignal 2 STO-Zustand (/SRI2) Stromversorgung zum Motor Reaktionszeit: 8 ms oder weniger Überwachungs- Signal (EDM) Dynamische Bremse Motordrehzahl Interne Verzögerungszeit: wenige ms [Betrieb bei Fehler] STO aufgehoben...
  • Seite 238 9.3.6.2 Betriebssequenz SS1-t-Typ [Normalbetrieb] SS1-t aufgehoben SS1-t aufgehoben Sicherheitsanforderung- Eingangssignal 1 SS1-t-Zustand (/SRI1) SS1-t aufgehoben SS1-t aufgehoben Sicherheitsanforderung- Eingangssignal 2 SS1-t-Zustand (/SRI2) Stromversorgung zum Motor Reaktionszeit: 500 ms oder weniger Überwachungs- Signal (EDM) Steuerbetrieb Dynamische Bremse Motordrehzahl Interne Verzögerungszeit: wenige ms [Betrieb bei Fehler] SS1-t aufgehoben SS1-t aufgehoben...
  • Seite 239: I/O-Anschluss Für Sicherheitsfunktion

    9.3.7 I/O-Anschluss für Sicherheitsfunktion 9.3.7.1 Bezeichnung der Teile und Funktion I/O-Anschluss für Sicherheitsfunktion Anschluss für die STO/SS1-t-Funktionen. Durch das Anschließen von externen sicherheitsbezogenen Geräten kann die Stromversorgung zum Servomotor sicher abgeschaltet werden. * Dieser Anschluss eignet sich für den STO/SS1-t-Typ. Modell Hersteller Anmerkungen...
  • Seite 240: I/O-Kabel Für Sicherheitsfunktion (Separat Erhältlich)

    9.3.7.4 I/O-Kabel für Sicherheitsfunktion (separat erhältlich) Verbindungskabel zwischen I/O-Anschluss für Sicherheitsfunktion und Sicherheitsvorrichtung Kabellänge: 3,0 m CB-SC-STO030 3000 Offenes Kabelende ohne Stecker Modellbezeichnung CB-SC-STO*** Kabel Farbe Signal paarweise verdrillt Schwarz Schwarz SW/WS SW/WS RT/WS RT/WS Grün Grün GN/WS GN/WS Der Schirm ist an der Kabelklemmung Schirm angeschlossen * Kabelfarbe: z.
  • Seite 241: Anschlussbeispiel

    9.3.8 Anschlussbeispiel TB-02D oder TB-01D(R) (oder Blindstecker: DP-4S) Verbindungskabel CB-CON-LB*** Steuerung • SCON I/O-Anschluss für Sicherheitsrelaiseinheit Sicherheitsfunktion Hergestellt von OMRON 24 V G9SE-201 Reset- Schalter Anmerkung: Um PL e der Norm EN ISO 13849-1 und SIL 3 der Norm IEC 61508 zu entsprechen, muss das Hostgerät die EDM-Signale überwachen.
  • Seite 242: Wartung

    Wartung Die nachfolgenden Teile haben eine bestimmte Nutzungsdauer. Dies dient als Referenz. Teil Lebensdauer Spezifikation Elektrolytkondensator 5 Jahre 0 bis 40 °C Bei wiederholter Einschaltung der Spannung für Sicherungskondensator 12 Stunden in einer Umgebung von 40 °C und 5 Jahre für Kalenderfunktion Abtrennung für 12 Stunden in einer Umgebung von 20 °C...
  • Seite 243: Liste Der Spezifikationen Der Anschließbaren Achsen

    Liste der Spezifikationen der anschließbaren Achsen 9.5.1 Achsenbetriebswerte In dieser Spezifikationsliste werden nur diejenigen Daten angeführt, die zur Einstellung der Betriebsbedingungen und Parameter benötigt werden. Weitere ausführliche Spezifikationen finden Sie im Katalog oder im Betriebshandbuch Ihrer Achse. Min. Max. Nenn- Max.
  • Seite 244 ■ Abbildung: Zusammenhang zwischen Schubkraft und Stromgrenzwert von RCS3-RA4R-LC Stromgrenzwert (%) ■ Abbildung: Zusammenhang zwischen Schubkraft und Stromgrenzwert von RCS3-RA6R-LC Stromgrenzwert (%) ■ Abbildung: Zusammenhang zwischen Schubkraft und Stromgrenzwert von RCS3-RA7R-LC Stromgrenzwert (%)
  • Seite 245 ■ Abbildung: Zusammenhang zwischen Schubkraft und Stromgrenzwert von RCS3-RA8R-LC Stromgrenzwert (%) ■ Abbildung: Zusammenhang zwischen Schubkraft und Stromgrenzwert von RCS3-RA10R-LC Stromgrenzwert (%) ■ Abbildung: Zusammenhang zwischen Schubkraft und Stromgrenzwert von RCS3-RA15R-LC Stromgrenzwert (%)
  • Seite 246 ■ Abbildung: Zusammenhang zwischen Schubkraft und Stromgrenzwert von RCS3-RA20R-LC Stromgrenzwert (%)
  • Seite 247: Einschränkungen Im Betrieb

    [2] Einschränkungen im Betrieb Bei der Verwendung müssen die folgenden drei Bedingungen erfüllt werden. Bedingung 1: Die Schubzeit muss geringer sein als die angegebene Zeit. (Beispiel: Stromwert und Zeit für den Schubbetrieb sind für RCS2-RA13R, RCS3-RA15R und RCS3-RA20R eingeschränkt.) Bedingung 2: Die Schubkraft im kontinuierlichen Betrieb während eines Zyklus muss geringer sein als die Nenn-Schubkraft jeder Achse.
  • Seite 248: Kapitel 10 Garantie

    Die Garantie gilt ausschließlich für das gelieferte Produkt. Mittelbare Schäden, die durch einen Defekt unseres Produkts entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen. 10.3 Inanspruchnahme der Garantie Um Reparaturleistungen unter der Garantie in Anspruch zu nehmen, muss das Produkt IAI übergeben werden. 10.4 Haftungsbeschränkung (1) Wir sind nicht verantwortlich für spezielle, mittelbare oder passive Schäden, z.
  • Seite 249: Konformität Mit Relevanten Normen/Vorschriften Usw

    10.5 Konformität mit relevanten Normen/Vorschriften usw. und Eignung für Anwendungen (1) Falls unser Produkt mit einem anderen vom Kunden verwendeten Produkt, System, Gerät usw. verwendet wird, muss der Kunde zunächst die relevanten Normen, Vorschriften und/oder Regeln überprüfen. Der Kunde ist außerdem dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass eine solche Kombination mit unserem Produkt den relevanten Normen usw.
  • Seite 250: Revisionsverlauf

    Revisionsverlauf Revisionsdatum Beschreibung der Revision 2015.08 Erste Auflage 2015.11 Auflage 1B S. 12 Hinweis in 9) und 10) in „Bezeichnung der Komponenten und Funktion“ entfernt 2016.02 Zweite Auflage Typen von 3000 bis 3300 W hinzugefügt 2016.04 Dritte Auflage Typ LC-F hinzugefügt 2016.07 Vierte Auflage Modus „Kraftsteuerung Positions-Stopp 2“...
  • Seite 251: Ursache Und Abhilfemaßnahmen Für Alarmcodes 0D3 Und 0D7 Geändert

    Revisionsdatum Beschreibung der Revision 2018.06 Sechste Auflage 9.3 Spezifikationen für Sicherheitstyp STO/SS1-t hinzugefügt 2018.08 Auflage 6B CC-Link IE Field hinzugefügt 9.3 Spezifikationen für Sicherheitstyp STO/SS1-t überarbeitet 2019.05 Auflage 6C 8.4.1 Ursache und Abhilfemaßnahmen für Alarmcodes 0D3 und 0D7 geändert 9.3.7.4 Modellbezeichnung und Kabellänge des I/O-Kabels für Sicherheitsfunktion korrigiert...
  • Seite 252 825 Phairojkijja Tower 12th Floor, Bangna-Trad RD., Bangna, Bangna, Bangkok 10260, Thailand TEL +66-2-361-4458 FAX +66-2-361-4456 Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können zum Zweck der Produktverbesserung auch ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright © Mai 2019. IAI Corporation. Alle Rechte vorbehalten. 19.05.000...

Inhaltsverzeichnis