Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Senders; Einlegen Der Batterien/Akkus; Akkus Im Sender Laden - Reely Phönix Bedienungsanleitung

Ep flugmodell rtf bl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen



9. Inbetriebnahme des Senders

Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnit-
tes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. Im Auslieferzustand ist der Sender auf Mode II
konfiguriert. In dieser Konfiguration steuern Sie mit dem linken Steuerknüppel das Seitenruder und die Motorsteuerung, mit dem rechen Steuer-
knüppel Quer- und Höhenruder.
a) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Alkaline-Batterien (z.B.
Conrad Best.-Nr. 652507, 4er-Pack, 1x bestellen) oder Akkus der Größe Mignon
(AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall
empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese wieder aufgeladen werden kön-
nen.
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite des Senders. Drük-
ken Sie bitte auf die geriffelte Fläche (2) und schieben den Deckel nach unten
ab. Setzen Sie nun 4 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der einzelnen Zellen. Ein
entsprechender Hinweis (3) befindet sich am Boden des Batteriefaches.
Schieben Sie anschließend den Deckel des Batteriefaches wieder von unten
auf und lassen die Verriegelung einrasten.
b) Akkus im Sender laden
Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei ausgeschaltetem Sender an der Lade-
buchse (1) ein Ladekabel anschließen und die Akkus mit einem geeigneten
Ladegerät (nicht im Lieferumfang) direkt im Sender laden.
Achtung!
Wenn Batterien im Sender eingelegt sind, darf kein Ladegerät
angeschlossen werden. Herkömmliche Batterien (1,5 V) dürfen
nicht aufgeladen werden, es besteht Brand- und Explosionsge-
fahr!
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus!
Beachten Sie bei Anschluss eines Ladekabels unbedingt die Polung des
Anschlusssteckers. Der äußere Kontakt der Ladebuchse muss mit dem Minus-
Anschluss (-) und der innere Kontakt mit dem Plus-Anschluss (+) des Ladege-
rätes verbunden werden. Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes
der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität von 2000 mAh
entspricht der Ladestrom ca. 200 mA und die Ladezeit beträgt ca. 14 Stunden.
Verwenden Sie keine Schnelladegeräte, um Beschädigungen der internen
Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden.
Bei NiCd-Akkus kann es zu einem Memory-Effekt kommen. Werden NiCd-Akkus geladen, wenn sie nicht vollständig entladen sind, so verringert sich im Laufe
der Zeit deren Kapazität. Solche Akkus sollten deshalb mit einem geeigneten Ladegerät außerhalb des Senders entladen und danach wieder voll aufgeladen
werden.
Bild 3
Bild 4
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis