Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scb1 Als Master Für Sci1 Und Sci2 - Siemens SIMOVERT Master Drives 6SE70 Betriebsanleitung

Einspeise-einheit bauform h und k
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOVERT Master Drives 6SE70:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
Aus- und Wiedereinschalten der Elektronikversorgungsspannung. Dadurch werden die Werte der oben
4
angeführten Parameter von der Zusatzbaugruppe übernommen.
Die Optionsbaugruppe SCB1 (Serial Communication Board 1) dient
- als Master von SCI1- und SCI2-Slaves (Serial Communication Interface).
- zur Kommunikation über Peer-to-Peer-Schnittstelle.
In beiden Fällen erfolgt die Kommunikation zwischen den Baugruppen über Lichtwellenleiter
(Empfehlung: Kunststoff-Lichtwellenleiter von Siemens, CA-1V2YP980/1000,200A oder LWL-Kabel mit
Glaskern von Siemens, CLY-1V01S200/230,10A)
4.5.4.1
SCB1 als Master für SCI1 und SCI2
Die SCI-Baugruppen können verwendet werden, wenn eine Klemmenerweiterung notwendig ist oder eine
sichere Potentialtrennung über Lichtwellenleiter zwingend erforderlich ist.
Dabei findet ein Datenaustausch nur zwischen dem SCB1-Master und den SCI-Slaves statt. Ein Datenaus-
tausch zwischen den SCI-Slaves ist nicht möglich.
An der SCB1 können maximal 2 SCIs, entweder desselben oder verschiedenen Typs, angeschlossen werden.
SCI1 bzw. SCI2 sind Klemmenerweiterungen, die außerhalb des SIMOVERT 6SE70 Masters auf einer Hut-
schiene montiert und durch eine externe Stromversorgung mit 24V Gleichspannung (-17% +25%, 1A) versorgt
werden.
Die Interface-Baugruppen erweitern das Gerät um folgende zusätzliche Ein-/Ausgänge:
SCI1
10
Binäreingänge
8
Binärausgänge
3
Analogeingänge
3
Analogausgänge
Die Übernahme der SCI-Daten durch die SCB1 bzw. die Übergabe an die SCIs wird synchronisiert, d.h. dass
die Daten zweier Slaves gleichzeitig erfasst bzw. gleichzeitig ausgegeben werden.
Details zu den Funktionen und Beschaltungen der Ein-/Ausgänge sind in der Bedienungsanleitung der Bau-
gruppen zu finden.
Die SCI-Baugruppen bieten keinen Schutz gegen direktes Berühren oder Verschmutzung.
Der Schutz ist durch Einbau in ein Gehäuse bzw. in ein übergeordnetes System (z.B.
Schaltschrank) sicherzustellen.
Die maximale Leitungslänge für die Lichtwellenleiter beträgt 10m.
Für die externe Stromversorgung der Interface-Baugruppen ist ein Eingangsfilter
erforderlich.
SCI an X80 über kurze Leitung erden.
Analogeingänge des SCI1: Je Kanal darf nur der Spannungs- oder der Stromeingang
verwendet werden.
Analogausgänge des SCI1: Je Kanal darf nur der Spannungs- oder der Stromeingang
verwendet werden. Die Ausgänge sind kurzschlussfest.
Die binären Treiberausgänge sind kurzschlussfest. Relais an diesen Ausgängen dürfen
nur in Verbindung mit einer externen Stromversorgung angeschlossen werden.
Die binären Relaisausgänge sind nicht für eine sichere Trennung ausgelegt.
Die Baugruppen dürfen nur auf leitfähigen Unterlagen abgelegt werden.
4-68
DEUTSCH
SCI2
16
Binäreingänge
12
Binärausgänge
VORSICHT
Siemens AG
6SE7087-6AK85-0AA0
Einspeiseeinheit
Betriebsanleitung
09.02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis