Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMOVERT Master Drives 6SE70 Betriebsanleitung

Siemens SIMOVERT Master Drives 6SE70 Betriebsanleitung

Einspeise-einheit bauform h und k
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOVERT Master Drives 6SE70:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

s
SIMOVERT Master Drives
Einspeise-Einheit
Bauform H und K
Common Rectifier
Sizes H and K
Ausgabe / Edition: G
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Bestell-Nr. / Order-No.: 6SE7087-6AK85-0AA0

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOVERT Master Drives 6SE70

  • Seite 1 Betriebsanleitung SIMOVERT Master Drives Operating Instructions Einspeise-Einheit Bauform H und K Common Rectifier Sizes H and K Ausgabe / Edition: G Bestell-Nr. / Order-No.: 6SE7087-6AK85-0AA0...
  • Seite 2 Übereinstimmung keine Garantie übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen SIMOVERT ® ist ein Warenzeichen von Siemens enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. © Siemens AG 1994 All rights reserved...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Parametrierung für 12-Puls-Betrieb ................3-24 3.8.4 Steuer-/Zustandswort für 12-Puls-Betrieb (r599) und Steuerwort 2, Bit 23 ....3-26 3.8.5 Inbetriebnahme bei 12-Puls-Betrieb ................3-27 3.8.6 Redundanter Betrieb ....................... 3-29 3.8.7 RS485-Schnittstellenkabel für die Peer-To-Peer-Kopplung an SST2 ......3-30 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 4 (P052 = 2) ............... 4-36 4.3.9.3 Download bzw. Upread (P052 = 3) ................4-37 4.3.9.4 Hardware-Konfiguration (P052 = 4) ................4-38 4.3.9.5 Antriebseinstellung (P052 = 5) ..................4-39 4.3.9.6 Zwischenkreis formieren (P052 = 20) ................4-40 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 5 Sollwertkanal ........................5-17 5.10 Steuer und Zustandsbit-Verdrahtung ................5-18 5.11 Analoge Ein/Ausgabe ..................... 5-27 5.12 Schnittstellenkonfiguration ....................5-29 5.13 Diagnosefunktionen ......................5-34 5.14 Steuersatz ........................5-36 5.15 Werksparameter ......................5-37 5.16 Profilparameter ........................ 5-38 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 6 DriveMonitor ........................9-8 9.6.1 Installation der Software ....................9-8 9.6.2 Anschluss der Einspeiseeinheit an den PC ..............9-8 9.6.3 Herstellen einer Online Verbindung zur Einspeiseeinheit ..........9-9 9.6.4 Weitere Informationen ..................... 9-10 Ersatzteile ........................10-1 Leerkapitel DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 7 Inhalt Seite Logbuch ........................12-1 Umweltverträglichkeit ................... 13-1 Technische Daten ....................14-1 14-1 Leistungsreduzierung bei erhöhter Kühlmitteltemperatur ..........14-5 14.2 Leistungsreduzierung bei Aufstellhöhe > 1000m über NN ..........14-5 14.3 Angewandte Normen ...................... 14-6 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 8 Inhalt 09.02 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 9: Definitionen

    Außerdem weisen wir darauf hin, daß der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder be- stehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch beschränkt.
  • Seite 10: Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente (Egb)

    Hier kann z. B. leitfähiger Schaumgummi oder Haushalts-Alufolie verwendet werden. Die notwendigen EGB-Schutzmaßnahmen sind im folgenden Bild noch einmal verdeutlicht: leitfähiger Fußboden EGB-Mantel EGB-Tisch EGB-Armband EGB-Schuhe Erdungsanschluss der Schränke Sitzplatz Stehplatz Steh- / Sitzplatz 0-10 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 11 Dieses Personal muss gründlich mit allen Warnungen und Instandhaltungsmaßnahmen gemäß dieser Betriebsanleitung vertraut sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. 0-11 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 12 Definitionen 06.01 0-12 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Anwendungsbereich Die Einspeiseeinheiten SIMOVERT Master Drives 6SE70 sind Geräte der Leistungselektronik in Kompakt- bauweise. Sie arbeiteten als Gleichspannungsspeiseeinheit für die Wechselrichterreihe SIMOVERT Master Drives 6SE70. Die Einspeiseeinheit erzeugt aus einem Drehstromnetz ein Gleichspannungsnetz mit fixer Spannung (je nach Betriebsart und Spannungstoleranz).
  • Seite 14 Beschreibung 06.01 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 15: Transportieren, Auspacken, Montieren

    Schutzeinrichtungen betreffenden Vorschriften zu beachten. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können Tod, schwere Körperverletzungen oder erheblicher Sachschaden die Folge sein. Das Gerät muß vor dem Eindringen von Fremdkörpern geschützt werden, da sonst Funkton und Sicherheit nicht gewährleistet sind. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 16 >2000m ist auch eine Anschlußspannungsreduzierung erforderlich. Montage entsprechend Maßbild in Kapitel 2.4. Kühlluft ≤ 40 °C (50°C) Bild 2.1 Gerätemontage in Schaltschränken WARNUNG Bei den Geräten müssen zur einwandfreien Luftführung und Kühlung alle Kunststoff- abdeckungen montiert sein. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 17: Maßbilder

    06.01 Transportieren, Auspacken, Montieren Maßbilder Bild 2.2 Maßbild Bauform H Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 18 Transportieren, Auspacken, Montieren 06.01 Bild 2.3 Maßbild Bauform K DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 19: Anschließen

    VORSICHT Die Leistungskabel müssen außerhalb des Gerätes mechanisch befestigt werden. ACHTUNG Zum Betrieb der Geräte ist eine externe 24V-Stromversorgung erforderlich (siehe Kapitel 3.5 und 9.3). Funktionsbereich des Gerätes 20V bis 30V. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 20: Leistungsanschlüsse

    Der Lüfter läuft nach dem Ausschalten, nach Fehlermeldungen, nach Wegnehmen der Betriebsfreigabe und nach Spannungsfreischaltung des Netzspeiseanschlusses maximal 4 Minuten bzw. bis zum Unterschreiten einer bestimmten Kühlkörpertemperaturschwelle nach (Voraussetzung: Lüfterversorgung). Trotz Spannungsfreischaltung der Leistungsanschlüsse kann wegen der getrennten Lüfterversorgung Klemme X19 unter Spannung stehen. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 21 Weiters muss die Anspeisung der Klemmen X19-1, X19-2, X9-4, X9-5 über einen Trenn- trafo erfolgen, wenn: • die Verbindung Erde - Elektronikmasse unterbrochen wird (siehe Kapitel 3.3.3 Anschlussklemmen auf der Baugruppe CUR). • die Einspeiseeinheit an einem erdfreien Netz betrieben wird. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 22 S 100x10 41-8HK85-0AA0 660 bis 690 1633 K 4x300 4x600 K 6x300 6x600 K 4x300 4x600 S 100x10 S 100x10 S 100x10 Tabelle 3.2 Netzanschluss 1) K=Kabel, S=Schiene 2) American Wire Gauge (Amerikanisches Drahtmaß) DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 23 09.02 Anschließen Geräte- Eingebaute Zweigsicherungen F11 bis F16 Bestellnummer Siemens SITOR Bussmann US-Standard 6SE70 Type Type 38-2EH85-0AA0 3NE3336 170M4717 41-0EH85-0AA0 3NE3338-8 170M5715 37-7FH85-0AA0 3NE3335 170M5696 41-0FH85-0AA0 3NE3338-8 170M5699 37-7HH85-0AA0 3NE3335 170M5696 41-0HH85-0AA0 3NE3338-8 170M5699 Eingebaute Zweigsicherungen F111 bis F162 41-3EK85-0AA0...
  • Seite 24: Kurzschlussfestigkeit

    41-0HH85-0AA0 660 bis 690 4EU3951-0UA00 690/50 41-3HK85-0AA0 660 bis 690 1119 4EU3951-5UA00 690/50 1120 41-5HK85-0AA0 660 bis 690 1306 4EU4351-0UA00 690/50 1400 41-8HK85-0AA0 660 bis 690 1633 4EU4551-0UA00 690/50 1600 Tabelle 3.4 Empfohlene Kommutierungsdrossel DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 25: Stromversorgung Und Hauptschütz

    (19343-T7A/250V Fa. Wickmann-Werke GmbH bzw.0034.5243 FST Fa. Schurter) ACHTUNG Die Erregerspule des Hauptschützes ist mit Überspannungsbegrenzern, z. B. RC-Glied, zu beschalten. Siehe auch Warnhinweis in Kapitel 3.1 im Anschluss an Tabelle 3.1 bezüglich Trenntrafoanspeisung. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 26: Steuerklemmleiste Und Serielle Schnittstelle

    Leistungsleitungen zu verlegen. Mindestabstand 20 cm. Kreuzungen von Steuer- und Leistungskabeln sind in einem Winkel von 90 ° zu verlegen. Werden Umrichter durch autorisierte Werkstätten in Systeme eingebaut, so kann die Störfestigkeit auch durch andere geeignete Verdrahtungspraktiken sichergestellt sein. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 27: Anschlussklemmen Und Einstellelemente Auf Der Baugruppe Cur (A10)

    RS485P und RS485N, 390Ω von RS485P auf +5V-Versorgung, 390Ω von RS485N auf Masse) Anmerkung: Bei Verwendung des optionalen Bedienfeldes OP1S an der Grund- geräteschnittstelle SST1 (X100 oder X300) müssen die DIP-Schalter S1 und S2 geschlossen sein. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 28 Bei max. Schaltspannung 50V~ gilt: Max. Schaltstrom 1A~ bei cosϕ=1 Max. Schaltstrom 0,12A~ bei cosϕ=0,4 Bei max. Schaltspannung 30V= gilt: Max. Schaltstrom 0,8A ohmsch Funktionen siehe Kapitel 4.3.3 und 4.3.1.2 (Zustandswort) Tabelle 3.6 Anschluss der Steuerklemmenleiste 3-10 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 29: Anschlussmöglichkeiten An Der Parametriereinheit (Pmu)

    Sende- und Empfangsleitung RS485 Zweidraht, negativer Differenzein- / ausgang Bezugspotential für RS232 oder RS485-Schnittstelle. Tabelle 3.7 Steckerbelegung für Schnittstelle X300 Steckerbelegung für Schnittstellenkabel X300: am PC, COMx: Stift am 6SE70-Gerät, X300: Buchse am Kabel: Buchse am Kabel: Stecker 3-11 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 30: Maßnahmen Zur Einhaltung Der Funk-Entstörvorschriften

    Werden Umrichter durch autorisierte Werkstätten in Systeme eingebaut, so kann die Störfestigkeit auch durch andere geeignete Verdrahtungspraktiken sichergestellt sein. Siehe auch „SIMOVERT MASTER DRIVES Installationshinweise für EMV-gerechten Aufbau von Antrieben“ unter „Dokumentation“ auf der DriveMonitor CD-ROM der Wechsel- bzw. Umrichter – „Kompendium“ Kapitel 3-12 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 31: Übersichtsschaltbilder Mit Schaltungsvorschlägen

    09.02 Anschließen Übersichtschaltbilder mit Schaltungsvorschlägen Bild 3.7 Übersichtsschaltbild mit Anschlussvorschlag, Bauform H 3-13 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 32 Anschließen 09.02 Bild 3.8 Übersichtsschaltbild mit Anschlussvorschlag, Bauform K 3-14 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 33: Leistungsteile

    09.02 Anschließen Leistungsteile Bild 3.9 Leistungsteil, Bauform H 3-15 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 34 Anschließen 09.02 Bild 3.10 Leistungsteil, Bauform K 3-16 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 35 09.02 Anschließen Ebene B (hintere Ebene) Ebene A (vordere Ebene) Bild 3.11 Anordnung der Thyristorblöcke, Bauform H Ebene A Ebene B Bild 3.12 Anordnung der Thyristorblöcke, Ansicht rechte Geräteseite, Bauform K 3-17 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 36: Parallelschaltung Von Parallelgerät(En) Der Bauform K

    Das (die) Parallelgerät(e) ist (sind) links neben dem Grundgerät zu montieren (siehe dazu auch Bild 3.13). Parallelgerät Parallelgerät Grundgerät Kabel 30mm abisolieren und Kabel 30mm abisolieren und mit Schirmschelle befestigen mit Schirmschelle befestigen C98043- C98043- C98043- A1695 A1695 A1685 Bild 3.13 Anschluss von Zündimpuls- und Überwachungssignalen der Parallelgeräte 3-18 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 37 Die Kabellänge im Gerät beträgt vom Gegenstück auf der Baugruppe A23 (X27 bzw. X28) bis zur Geräteober- kante an der Rückseite (Schrankwand) links 1 m und rechts 1.8 m. Dabei ist die für das Herausziehen der Bau- gruppe A23 mit Trägerplatte für Servicezwecke erforderliche Längenreserve schon berücksichtigt. 3-19 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit...
  • Seite 38 Leuchtet an keinem Parallelgerät die gelbe LED H12, tritt die höchste Temperatur am Leistungsteil des Grundgerätes auf. LED rot (H13) leuchtet: Sicherungsfall an diesem Parallelgerät. VORSICHT Bei Parallelschaltung ist die Belastbarkeit des Relaiskontaktes K1-2 (Anschluss X9-4, X9-5) zu beachten (siehe Kapitel 3.2). 3-20 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 39: Übersichtsschaltbild Mit Anschlussvorschlag Für Parallelschaltung

    09.02 Anschließen 3.7.1 Übersichtsschaltbild mit Anschlussvorschlag für Parallelschaltung Bild 3.14 Übersichtsschaltbild mit Anschlussvorschlag für Parallelschaltung Bauform K 3-21 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 40: 12-Puls-Betrieb (Nur Mit Option Rs485-Schnittstelle Möglich)

    Dazu wird die serielle Grundgeräteschnittstelle SST2 verwendet, welche aber erst nach Aufstecken des optionellen Subprints A2 (C98043-A1690) auf die Elektronik-Baugruppe CUR A10 (C98043-A1680) als RS485-Schnittstelle zur Verfügung steht (siehe Kapitel 9.6 und 3.8.7). Als Übertragungsprotokoll an SST2 wird das "Peer-to-Peer"-Protokoll verwendet. 3-22 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 41: Hardware-Voraussetzungen, Konfiguration Der Leistungsteile

    Leistungsteileinspeisung zweier Einspeiseeinheiten Bezüglich der Entkopplungs-(Kommmutierungs-) Drosseln zwischen den 12-Puls-Trafo-Ausgängen und der Einspeisebrücke siehe auch Hinweise in Kapitel 3.1. Drossel "12-Puls-Trafo" 12-Puls-Master Netz X117 Zwischenkreis X117 Drossel 12-Puls-Slave Bild 3.15 Leistungsteileinspeisung zweier Einspeiseeinheiten 3-23 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 42: Parametrierung Für 12-Puls-Betrieb

    Durch Parametrierung wird ein Gerät zum „12-Puls-Master“, ein Gerät zum „12-Puls-Slave“ bestimmt. Bezüglich der Anwahl der Grund- bzw. Reserveeinstellung (Index i001 bzw. i002) der entsprechenden „Quell- auswahl-Parameter“ (P554, P555, ...) siehe Kapitel 4.1.2. 3-24 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 43 P354 = 0 (Erdschlusstest ausschalten, wenn das Gerät von ungeerdetem Netz gespeist wird - z.B. Gerät von ungeerdetem Netz gespeist wird - z.B. von der Dreieckswicklung des 12-Puls-Trafos) von der Dreieckswicklung des 12-Puls-Trafos) Tabelle 9 Parametrierung für 12-Puls-Betrieb 3-25 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 44: Steuer-/Zustandswort Für 12-Puls-Betrieb (R599) Und Steuerwort 2, Bit 23

    (Meldung „Motorischer Betrieb“ (Einspeisebrücke führt Strom oder ist bereit für Strom- führung oder weder Ein- noch Rückspeisebrücke führen Strom)) Dieses Bit ist bei einer Einspeiseeinheit nicht von Bedeutung ! r599.15 r550.15 (keine Störung extern 1) Tabelle 10 Steuer-/Zustandswort für 12-Puls-Betrieb (r599) 3-26 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 45: Inbetriebnahme Bei 12-Puls-Betrieb

    • P573.i001 (bzw. i002) = 6001 (nur dann einzustellen, wenn der 12-Puls-Master bei 12-Puls-Slave- Störung auch in „Störung“ gehen soll - siehe dazu Kapitel 3.8.6) • Erdschlusstest ausschalten (P354 = 0), wenn das Gerät von ungeerdetem Netz gespeist wird - z.B. von der Dreieckswicklung des 12-Puls-Trafos 3-27 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 46 • Bei Werkseinstellung gemäß P077= 5 oder 6 wirkt Binäreingang 1 als Quelle für „Keine Störung extern 1“ und Binäreingang 2 als Quelle für „Keine Warnung extern 1“. Ist dies nicht erwünscht, z.B. bei offenen Klemmen, ist P575 = 1 und P588 = 1 zu parametrieren. 3-28 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 47: Redundanter Betrieb

    Das 12-Puls-Slave-Gerät ist in der Reserve-Einstellung entsprechend zu parametrieren, um autarken 6-Puls-Betrieb bei externer Steuerung zu ermöglichen. Die Peer-to-Peer-Telegrammausfallzeit- Überwachung ist auch in diesem Fall durch Parametrieren von P687.i003= 0 totzulegen. 3-29 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 48: Rs485-Schnittstellenkabel Für Die Peer-To-Peer-Kopplung An Sst2

    Subprints A2 (C98043-A1690) anzuschließen (A2 wird auf die Elektronik-Baugruppe CUR A10 aufgesteckt - siehe Kapitel 9.6). Das 5-polige Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. 12-Puls-Master 12-Puls-Slave X117 X117 Bild 3.17 Verbindungskabel für "Peer-To-Peer"-Kommunikation an SST2 (zwischen den Klemmen des Subprints A2 (C98043-A1690)) 3-30 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    Eventuell in dieser Betriebsanleitung enthaltene Bezugnahmen auf das „Rückspeisen“ (z.B. Steuerwort 1 betreffend) sind zu ignorieren. Abkürzungen: ♦ Verwendete Abkürzungen: siehe Kapitel 15 "Stichwortverzeichnis" Betriebs-/Regelungsvarianten der Einspeiseeinheit: ♦ "Funktionspläne Regelung/Steuerung": siehe Kapitel 4.4 ♦ Anwendungen: Speisung des Spannungszwischenkreises von SIMOVERT Umrichtern der Baureihe 6SE70 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 50: Prozeßdaten

    - Analogausgänge AA (Klemmen) - Serielle Schnittstellen - Parametriereinheit (PMU) Sollwerte Istwerte (SST1, SST2, SCB, CB, TB) - Bedienfeld (OP) - Serielle Schnittstellen nur: Id-Sollwert bei z.B. Ausgangsstrom (SST1, SST2, SCB, CB, TB) 12-Puls-Betrieb E-Einheit DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 51 Zugehörige Quellauswahlparameter: P578, P579 Betroffene Parameter: P140 bis P144, P160, P161, P310 bis P320, P329, P408, P517, P518, P773 bis P777 Verwendung z.B. für wechselnden Betrieb unterschiedlicher Umrichtertypen oder wechselnder Umrichteranzahl an einer Einspeiseeinheit Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 52: Erstinbetriebnahme

    Funktionsanwahlen nochmals zu kontrollieren bzw. durchzuführen ! HINWEIS Durch die Parametrierung des Parameters P287=3 (Zeitkonstante zur Glättung der Zwischenkreisspannung) am angeschlossenen SIMOVERT Master Drive FC kann eine Verbesserung des dynamischen Verhaltens der Zwischenkreisspannungsregelung erreicht werden. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 53: Parametrierung „Standard-Anwendung

    - P-Taste an der PMU drücken P-Taste - I-Taste an der PMU drücken - Die Formierung des Zwischenkreises wird durchgeführt. I-Taste - Am Ende der Formierung wird in die Betriebszustandsanzeige gesprungen. Formierung r000 ≤ Warten bis (siehe r006) Ud<50V Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 54 Fertig Zwischenkreisspannungsglättung - Durch die Parametrierung des Parameters P287=3 (Zeitkon- stante zur Glättung der Zwischenkreisspannung) am ange- schlossenen SIMOVERT Master Drive FC kann eine Verbesse- rung des dynamischen Verhaltens der Zwischenkreisspannungs- regelung erreicht werden. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 55: Parametrierung „Experten-Anwendung

    - P-Taste an der PMU drücken Formierung - I-Taste an der PMU drücken - Die Formierung des Zwischenkreises wird durchgeführt. r000 ≤ - Am Ende der Formierung wird in die Betriebszustandsanzeige gesprungen. Warten bis (siehe r006) Ud<50V Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 56: Funktionen

    Zwischenkreisspannungsglättung Fertig - Durch die Parametrierung des Parameters P287=3 (Zeitkon- stante zur Glättung der Zwischenkreisspannung) am ange- schlossenen SIMOVERT Master Drive FC kann eine Verbesse- rung des dynamischen Verhaltens der Zwischenkreisspannungs- regelung erreicht werden. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 57: Einfache Anwendungsbeispiele Für Prozessdatenverdrahtung Mit Anschlussbelegung

    -X101/10 BE2 Quittiern P565.1 = 1003 -X101/11 BE3 Störung extern 1 P575.1 = 1004 P575.2 = 1004 (immer aktiv) -X101/12 BE4 Grund/Reserve P590 = 1005 -X101/13 BE5 -X102/15 AAM P655 = 37 -X102/14 AA Ud-Istwert Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 58: Inbetriebnahmehilfen

    Ausfall der Kommunikation nicht mehr über einen definierten Befehl ausschaltbar ist! HINWEIS Damit bei einem Ausschaltbefehl nicht auf das Absinken der Zwischenkreisspannung unter 20% von 1.35 P071 gewartet wird, ist P554.i001 = P555.i001 bzw. P554.i002 = P555.i002 zu parametrieren. 4-10 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 59 Grundeinst.: Konstantwert=1=stets Betr.Bed. Reserveeinst.: Konstantwert=1=stets Betr.Bed. HINWEIS: Für AUS2 können die jeweils 3 Auswahl-Parameter im gleichen Index auch unterschiedlich belegt werden! Betriebs-Freig./Betrieb sperr.: Grundeinst.: Konstantwert=1=stets Betriebs-Freig. Reserveeinst.: Konstantwert=1=über serielle Schnittstelle SST1 der CUR 4-11 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 60: Übersicht Des Steuerworts (Steuerwort 1 Und Steuerwort 2)

    Grundeinstellung für Soll- P590 Sollwerte und Steuerwort werte und Steuerwort 31 HS-Rückmeldung keine HS-Rückmeldung Nur auf Geräteklemmleisten P591 oder SCB verdrahtbar 1) Die Bedeutung dieses Bits ist bei der Einspeiseeinheit anders als beim Umrichter 4-12 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 61: Auswahl Der Quelle Für Das Steuerwort 1 (Bit 0-7)

    Wert für den Auswahl-Parameter vergebbar (BE im gleichen Index aller Ausw.-Par. nur einmal vergebbar!) 1) Wert 1010 ist nicht einstellbar, Quittierung über PMU ist aber immer möglich. Werkseinstellung: für Grundeinstellung bei P077=0 für Reserveeinstellung bei P077=0 4-13 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 62: Auswahl Der Quelle Für Das Steuerwort 1 (Bit 8-15)

    4504 SCB-SST (USS /Peer-t-Peer) Wort4 6001 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Wort 1 fortlaufend bis 6005 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Wort 5 x: Wert für den Auswahl-Parameter vergebbar Werkseinstellung: für Grundeinstellung bei P077=0 für Reserveeinstellung bei P077=0 4-14 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 63: Auswahl Der Quelle Für Das Steuerwort 2 (Bit 16-23)

    4504 SCB-SST (USS /Peer-t-Peer) Wort4 6001 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Wort 1 fortlaufend bis 6005 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Wort 5 x: Wert für den Auswahl-Parameter vergebbar Werkseinstellung: für Grundeinstellung bei P077=0 für Reserveeinstellung bei P077=0 4-15 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 64: Auswahl Der Quelle Für Das Steuerwort 2 (Bit 24-31)

    6001 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Wort 1 fortlaufend bis 6005 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Wort 5 x: Wert für den Auswahl-Parameter vergebbar Werkseinstellung: für P590 / P591 für Grundeinstellung bei P077=0 für Reserveeinstellung bei P077=0 4-16 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 65: Bedeutung Der Steuerwort-(1 Und 2)-Befehle

    ♦ die Zündimpulse werden gesperrt und das Hauptschütz wird geöffnet ♦ Wechsel in den Zustand EINSCHALTSPERRE (008) HINWEIS Der AUS2-Befehl ist gleichzeitig von drei Quellen (P555, P556 und P557) wirksam! HINWEIS Priorität der AUS-Befehle AUS2 > AUS1 4-17 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 66 Der Befehl wird mit einem positiven Flankenwechsel von L nach H (L → H) nur im Zustand EINSCHALTBEREIT (009) ausgeführt. Nach akzeptiertem Befehl ♦ wird automatisch ein EIN-Befehl (Beschreibung siehe Steuerwort-Bit 0) durchgeführt 4-18 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 67 Zwischenkreisspannungssollwert von diesem Wert ausgehend wieder rampenförmig hochlaufen zu lassen. ♦ L-Signal des Ud-Absenkungs-Befehls bewirkt, dass die Meldung „Ud abgesenkt“ (Zustandswort 1, Bit 13) auf Low-Signal gehalten wird (unabhängig von der Höhe der Zwischenkreisspannung) 4-19 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 68 Der Befehl wird mit H-Signal wirksam und bewirkt Änderungen gegenüber dem Betriebsverhalten eines Einzel- gerätes (d.h. ein "normales" Einzelgerät wird zu einem 12-Puls-Master- oder zu einem 12-Puls-Slave-Gerät, je nach Parameter P587 bzw. Steuerwortbit 27), Details siehe Kapitel 3.8.4. 4-20 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 69 Bit 31: HS-Rückmeldung-Befehl (H "HS-Rückmeldung") Der Befehl erlaubt das Einbinden eines Hilfskontaktes des Hauptschützes in die Gerätesteuerung (Ein H-Signal bedeutet, dass das Hauptschütz angezogen hat) Nach akzeptiertem Befehl: ♦ ein Betriebszustand > o 010 wird zugelassen 4-21 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 70: Zustandswort (Zustandswort 1 Und Zustandswort 2)

    Index 1 Kl. auf SCI 1/2 Kl. auf CUR (Option) Meldung "Betrieb": - an die Klemme -X104:19/20 der CUR - an die Klemme des Binärausgangs 5 der SCI (Option),die als Slave 2 codiert ist 4-22 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 71: Übersicht Des Zustandsworts (Zustandswort 1 Und Zustandswort 2)

    Klemmleisten! P623 24 Warnung Übertemp. LT keine Warng.Ü.temp. LT invers für Klemmleisten! P624 31 Vorladung aktiv Vorladung nicht aktiv P631 1) Die Bedeutung dieses Bits ist bei der Einspeiseeinheit anders als beim Umrichter 4-23 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 72: Auswahl Der Ziele Für Das Zustandswort (Bit 0 - 31)

    4109 nur SCI 2,Slave 1, 4110 BA10 4111 BA11 4112 BA12 4201 SCI 1 und 2,Slave 2, BA1 4202 4203 4204 4205 4206 4207 4208 4209 nur SCI 2,Slave 2, 4210 BA10 4211 BA11 4212 BA12 4-24 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 73: Bedeutung Der Zustandswort-Meldungen

    L-Signal für diese Störung. Bit 12: Meldung "HS angesteuert" (H) Diese Meldung ist identisch mit dem Zustand des Relaiskontaktes an den Klemmen X9-4/5 mit dem ein Haupt- schütz angesteuert werden kann. 4-25 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 74 "Störungen und Warnungen". Falls die Warnung auf einer Klemmenleiste (CUR, SCB1) ausgegeben wird, er- scheint dort ein L-Signal für diese Warnmeldung. Bit 25 bis 30: reserviert Bit 31: Meldung "Vorladung aktiv" (H) H-Signal zeigt, dass nach erfolgtem EIN-Befehl der Zwischenkreis aufgeladen wird. 4-26 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 75: Sollwerte

    4516 nur USS, Wort16 6002 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Peer-to-Peer, Wort 2 6003 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Peer-to-Peer, Wort 3 6004 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Peer-to-Peer, Wort 4 6005 SST2 (PTP1, A2-X117:1..5) Peer-to-Peer, Wort 5 4-27 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 76: Istwerte

    Ziel: Word 16 des Telegramms (PZD) HINWEIS Bei Telegrammverkehr (P680,P690,P694) ist es in der Regel erforderlich/sinnvoll das "Word 01 des Tele- gramms (PZD)" mit dem Zustandswort 1 (r968 oder r552) zu belegen! 4-28 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 77: Binäreingänge

    Bei Ausgabe von Störungen, Warnungen und Einschaltsperre des Zustandsworts (HIGH -Aktiv) über die Klemmleiste sind diese an der Klemmleiste (Binärausgänge) LOW - Aktiv (d.h.: Relais fällt ab)! Siehe auch im Kapitel 4.3.1.2 "Zustandswort" 4-29 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 78: Analogausgang

    ⎟ ⎟ × Verstärkun Offset ⎝ ⎠ Vorbelegung (Verstärkung von 1 und kein Offset): 100% = 10V Der Parameterwert in [%] für die entsprechende Parameternummer ist der Parameterliste Kapitel 5 zu ent- nehmen! 4-30 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 79 74,05 − − ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ Offset Aus1 ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ × ⎛ ⎞ 27,03 74,05 − ⎜ ⎟ − ⎝ ⎠ Einzustellen: Verstärkung: P656 = +27,03V P657 = −19,98V Offset: 4-31 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 80 ⎞ Verst ä rkungsfakt 6,67 150,00 − ⎜ ⎟ − − ⎜ ⎟ Offset Aus1 ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ − 0,00 0,00 Einzustellen: Verstärkung P656 = +6,67 V Offset P657 = 0,00 V 4-32 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 81: Serielle Schnittstellen

    Zum Anschluss möglicher Optionsbaugruppen und der Parametrierung der Schnittstelle siehe auch Kapitel 3.5 "Schaltungsvorschläge" sowie in den entsprechenden Betriebsanleitungen zu den Optionsbaugruppen. Zusätzliche Informationen sind, falls erforderlich, den Kapitel 4.3.1.1 bis 4.3.1.4 "Steuerwort, Zustandswort, Sollwerte, Istwerte" zu entnehmen. 4-33 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 82: Funktionsanwahl (P052)

    P587 Q.Folgeantrieb P588 Q.k. Warng.ext.1 1002 1002 1002 1002 1002 1002 1002 1002 P607 Z.Warnung 1001 1001 1001 1001 Die Werkseinstellung von P607.002 (zuständig für die optionale SCI1/2-Baugruppe) wird nicht von P077 beeinflusst. 4-34 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 83 - Daten der Einspeiseeinheit (aus der MLFB/P070 ermittelt) P071 Bemessungsspannung am Eingang der Einspeisebrücke P075 Bemessungsgleichstrom P076 Konfiguration des Leistungsteiles ⇓ Nach Abschluss der Werkseinstellung erscheint die Betriebsanzeige "Einschaltsperre" (008) oder "Einschaltbereit" (009) 4-35 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 84: Urladen (Mlfb-Einstellung) (P052 = 2)

    6SE7037-7FH85-0AA0 774,0 3AC 500-600V 6SE7037-7HH85-0AA0 774,0 3AC 660-690V 6SE7038-2EH85-0AA0 821,0 3AC 380-480V 6SE7041-0FH85-0AA0 1023,0 3AC 500-600V 6SE7041-0EH85-0AA0 1023,0 3AC 380-480V 6SE7041-0HH85-0AA0 1023,0 3AC 660-690V 6SE7041-3FK85-0AA0 1285,0 3AC 500-600V 6SE7041-3HK85-0AA0 1285,0 3AC 660-690V 4-36 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 85: Download Bzw. Upread (P052 = 3)

    (z.B. DriveMonitor) können nun alle Parameter gelesen und geändert werden, unabhängig vom Betriebszustand und von der Zugriffsstufe (P051). ⇓ P052 = 0 Funktionsanwahl Rückkehr ⇓ P-Taste ⇓ Nach Rückkehr erscheint die Betriebsanzeige "Einschaltsperre" (008) oder "Einschaltbereit" (009) 4-37 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 86 Es erscheint die Betriebsanzeige (r000), während Parameter und interne Grö- ßen neu belegt werden - Die Hardware wird initialisiert Falls Fehlermeldung F050, F070 oder F080 erscheint, siehe Kapitel 7 ⇓ Nach Abschluss erscheint die Betriebsanzeige "Einschaltsperre" (008) oder "Einschaltbereit" (009) 4-38 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 87: Antriebseinstellung

    P052 = 0 Rückkehr ⇓ Es erscheint die Betriebsanzeige (r000), während je nach Funktionsanwahl Parameter und interne Größen neu belegt werden ⇓ Nach Abschluss der gewählten Funktionsanwahl erscheint die Betriebsanzeige "Einschaltsperre" (008) oder "Einschaltbereit" (009) 4-39 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 88: Zwischenkreis Formieren

    Formiervorgang schon bei Erreichen einer Zwischenkreisspannung von P318 * Einspeisenetz- Spitzenwert beendet. Während des Formiervorganges ist die an P160 eingestellte Stromgrenze nicht wirksam. ⇓ Nach Abschluss der Funktion erscheint die Betriebsanzeige "Einschaltbereit" (009) 4-40 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 89 -Regler- Verstärkung von der gemessenen Zwischenkreiskapazität abhängt. Sollen an der Einspeiseeinheit mehrere Wechselrichter der Reihe SIMOVERT Master Drives 6SE70 betrieben werden, wobei die Anzahl der gleichzeitig an den Zwischenkreis angeschlossenen Wechselrichter variiert, wird die Verwendung der Reservedatensatzumschaltung empfohlen. Dazu können bis zu 4 unterschiedliche Konfigurationen gebildet werden, die jeweils einem Reservedatensatz zugeordnet sind.
  • Seite 90 Bei Auftreten einer Fehlermeldung während der Stromkreisidentifikation muss die Stromkreisidentifikation nach Beseitigung der Fehlerursache (siehe Kapitel 7.1) wiederholt werden! Die Stromkreisidentifikation bei 12-Puls-Betrieb ist nacheinander am 12-Puls-Master- und am 12-Puls-Slave- Gerät durchzuführen (siehe dazu auch Kapitel 3.8.5). 4-42 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 91: Funktionen

    / Ausschalten über die I/O-Tasten der PMU). Nach Spannungswiederkehr muss ein erneuter EIN- Befehl vorgegeben werden, damit der Zwischenkreis wieder geladen wird. Es erfolgt kein auto- matisches Einschalten des Umrichters durch die WEA. 4-43 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 92 Bei Betreten des Antriebsbereichs in diesem Zustand können deshalb Tod oder schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. HINWEIS Wird an einem angeschlossenen Umrichter der Reihe SIMOVERT Master Drives 6SE70 die Funktion "Kinetische Pufferung" (KIP) aktiviert, ist an der Einspeiseeinheit P366=2 zu parametrieren. Werden zwei Einspeiseeinheiten für 12-Puls-Betrieb mittels Peer-to-Peer-Protokoll über Grundgeräteschnitt- stelle SST2 gekoppelt, so arbeitet die Wiedereinschaltautomatik bei Ausfall der Elektronikversorgungs- spannung bei Parametrierung P366=2 (an beiden Geräten) nur dann richtig, wenn am "12-Puls-Master"-Gerät...
  • Seite 93: Extern Angeforderte Und Stromabhängige U D -Absenkung

    Richtung wechselt, um ein Absinken der Zwischen- kreisspannung auf den geforderten Wert zu ermöglichen, bevor rückgespeist wird. Die stromab- hängige U d -Absenkung funktioniert daher nur bei Vorliegen eines entsprechenden Lastspieles ! 4-45 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit...
  • Seite 94: Funktionspläne

    Diagnosezwecke verwendet und sind in dieser Betriebsanleitung nicht näher beschrieben. Eine hexadezimale Anzeige eines einzelnen Konnektor-Wertes ist aber mittels der Experten-Parameter P787 und r786 an der PMU möglich, indem an P787 die Nummer des an Parameter r786 anzuzeigenden Konnektors parametriert wird. 4-46 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 95 09.02 Inbetriebnahme Bild 4.4.1 Ud-Regelung, Id-Sollwertbildung 4-47 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 96 Inbetriebnahme 09.02 Bild 4.4.2 Id-Regelung, Zündimpulsbildung 4-48 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 97 09.02 Inbetriebnahme Bild 4.4.3 Analogausgang CUR 4-49 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 98 Inbetriebnahme 09.02 Bild 4.4.4 Umschaltung der Datensätze 4-50 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 99: Inbetriebnahme Von Optionalen Zusatzbaugruppen

    übertragenden Prozeßdaten hängt dann von der Projektierung bzw. Parametrierung der Technologiebaugruppe ab. Zusätzlich zu einer Technologiebaugruppe im Steckplatz 2 ist nur eine Kommunikationsbaugruppe (CBC, CBD, CBP2, SCB1, SCB2) im Slot G erlaubt. Weitere Baugruppen werden nicht unterstützt. 4-51 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 100: Ablauf Bei Der Inbetriebnahme Der Profibus-Baugruppe (Cbp2)

    Anlagenbeobachtung im laufenden Betrieb verwendet werden. DPM2 unterstützen nur einen azyklischen Kanal zur Übertragung von Parameterdaten. Der Inhalt der über diese Kanäle übertragenen Datenblöcke entspricht dabei dem Aufbau des Parameterbereiches (PKW) gemäß der USS-Spezifikation. 4-52 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 101 Die Parameterdaten erlauben den Zugriff auf alle Parameter des Antriebes. Damit können, ohne die Leistungsfähigkeit der PZD-Übertragung zu beeinflussen, von einem übergeordneten System Parameterwerte, Diagnosegrößen, Störmeldungen usw. abgerufen werden. 4-53 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 102: Mechanismen Zur Bearbeitung Von Parametern Über Profibus

    (Bit0 bis 7) des Index (IND) übertragen. Hier wird das Bit15 im höherwertigen Byte als Page Select Bit verwendet. Diese Belegung stimmt mit der USS-Spezifikation überein. Der Indexwert 255 (alle Indexwerte betroffen) ist nur bei azyklischer Übertragung über MSAC_C1 sinnvoll. Die maximale Datenblocklänge beträgt dabei 206 Bytes. 4-54 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 103: Diagnosemöglichkeiten

    Dateien für SIMOVERT MASTER DRIVES ausgewählt werden. Ist die Gerätestammdatei dort nicht auswählbar, dann kann diese auch über Internet bezogen werden (http://www.ad.siemens.de/csi/gsd oder http://www.ad.siemens.de/simatic-cs). Product Support/PROFIBUS GSD files/Drives/ . Mittels Suchfunktion alle Einträge anzeigen lassen und auf Suchergebnisse klicken.
  • Seite 104 H-Byte: reserviert L-Byte: Anz. Bytes bei spezieller Diagnose H-Byte: reserviert L-Byte: Spiegelung Slot Identifier 2 H-Byte: Spiegelung Slot Identifier 3 L-Byte: Spiegelung P918 (CB-Busadr.) H-Byte: reserviert L-Byte: Zähler "Neukonfig. durch CUD" H-Byte: Zähler "Initialisierungen" 4-56 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 105 Ausfall der PZD-Telegramme oder Störung im Übertragungskanal. Warnung A081 Die Kennungsbyte-Kombinationen, die vom DP-Master im Konfigurationstelegramm gesendet werden, stimmen nicht mit den erlaubten Kennungsbyte-Kombinationen überein (Projektierungsfehler beim DP- Master) Auswirkung: Keine Verbindungsaufnahme mit dem DP-Master; neue Konfiguration notwendig. 4-57 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 106 Auswirkung: Ist ein Sender noch nicht aktiv, dann werden ersatzweise die zugehörigen Sollwerte auf „0“ gesetzt. Fällt ein Querverkehrs-Sender wieder aus, dann wird die Übertragung der Sollwerte zum SIMOVERT 6SE70 je nach Einstellung von P700 gegebenenfalls unterbrochen (mit Folgefehler F082). 4-58 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 107: Ablauf Bei Der Inbetriebnahme Von Can-Bus-Baugruppen (Cbc)

    Die Identifier bestimmen auch die Priorität in Bezug auf den Buszugriff. Niedere Identifier werden beim Buszugriff bevorzugt, sind also höherprior als höhere Identifier. Durch mehrere, einander ergänzende Fehlererkennungsmechanismen, lassen sich fehlerhafte Telegramme mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen. Erkannte Fehler führen zur automatischen Wiederholung der Übertragung. 4-59 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 108: Beschreibung Cbc Mit Can-Layer 2

    PZD-Receive 4 (Sollwerte 13 bis 16) Beispiel zu PZD-Receive: P918 = 1 Dadurch werden den ersten 4 Empfangs-PZDs der Identifier 100, P697 = 96 den zweiten 4 Empfangs-PZDs der Identifier 101 usw. zugeordnet. 4-60 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 109 Mit dem CAN BusAnalyser++ der Fa. Steinbeis schauen die Sollwertdaten dann folgendermaßen aus (Datenfeldlänge = 8 Bytes, Low- und High-Byte werden vertauscht dargestellt): Identifier Datenfeld 64 00 7F 9C 00 20 7B 00 00 00 PZD1 PZD2 PZD3 PZD4 4-61 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 110 Teilnehmeradresse PKW-Request des Antriebes (P918) PKW-Response Basisidentifier für Parametrieraufträge (P696) Beispiel zum PKW-Datenaustausch: P918 = 1 Dadurch wird dem Parameterauftrag der Identifier 300 und der P696 = 298 Parameterantwort der Identifier 301 zugeordnet. 4-62 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 111 Grundsätzlich wird immer zuerst das niederwertige Byte (bei Worten) bzw. das niederwertige Wort (bei Doppelworten) übertragen. SIMOVERT 6SE70 verwendet selbst keine Doppelwortparameter, diese Aufträge sind daher nur in Zusammenhang mit dem Zugriff auf Parameter von Technologiebaugruppen (z.B. T400) möglich. 4-63 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 112: Diagnosemöglichkeiten

    Überschneidung von CAN-Identifier PZD-Send mit PZD-Receive-Broadcast Überschneidung von CAN-Identifier PZD-Send mit PZD-Receive-Multicast Überschneidung von CAN-Identifier PZD-Send mit PZD-Receive-Quer Überschneidung von CAN-Identifier PZD-Receive-Broadcast mit PZD-Receive-Multicast Überschneidung von CAN-Identifier PZD-Receive-Broadcast mit PZD-Receive-Quer Überschneidung von CAN-Identifier PZD-Receive-Multicast mit PZD-Receive-Quer 4-64 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 113 Der Heartbeat Counter (Zähler auf CBC), der vom SIMOVERT beobachtet wird, um zu wissen, ob die Baugruppe noch „lebt“, wurde mindestens 800ms lang nicht verändert. Störung F082 Ausfall der PZD-Telegramme oder Störung im Übertragungskanal. 4-65 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 114 Die fehlerhaften Telegramme werden ignoriert. Die zuletzt übertragenen Daten bleiben gültig. Handelt es sich bei den fehlerhaften Telegrammen um Prozessdaten, kann in Abhängigkeit von der Telegrammausfallzeit P695 eine Störungsmeldung F082 mit Störwert 10 ausgelöst werden. Bei fehlerhaften PKW-Daten erfolgt keine Störungsmeldung. 4-66 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 115: Ablauf Bei Der Inbetriebnahme Der Seriellen I/O-Baugruppe Scb1

    Auswahl der Parameterwerte, die über die serielle Schnittstelle der SCB-Baugruppe übertragen werden sollen - P090 bzw. P091 zum Anmelden der Baugruppe - Der Anzeigeparameter r730 (Diagnoseinformationen) hilft bei der Behebung von Problemen bei der Inbetriebnahme. 4-67 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 116: Scb1 Als Master Für Sci1 Und Sci2

    - als Master von SCI1- und SCI2-Slaves (Serial Communication Interface). - zur Kommunikation über Peer-to-Peer-Schnittstelle. In beiden Fällen erfolgt die Kommunikation zwischen den Baugruppen über Lichtwellenleiter (Empfehlung: Kunststoff-Lichtwellenleiter von Siemens, CA-1V2YP980/1000,200A oder LWL-Kabel mit Glaskern von Siemens, CLY-1V01S200/230,10A) 4.5.4.1 SCB1 als Master für SCI1 und SCI2 Die SCI-Baugruppen können verwendet werden, wenn eine Klemmenerweiterung notwendig ist oder eine...
  • Seite 117: Scb1 Als Peer-To-Peer-Schnittstelle

    Ring unterbrochen oder anderer Slave ohne Ver- sorgungsspannung) 0,5Hz-Blinken normaler Betrieb LED aus Fehler Details zu den möglichen Störungs- und Warnungsmeldungen von SCB1 bzw. SCI (F070 bis F079 und A049 bis A053) sind in Kapitel 7 zu finden. 4-69 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 118: Ablauf Bei Der Inbetriebnahme Der Baugruppe Scb2

    Busabschlußwiderstände beim letzten Busteilnehmer durch Schließen des Schalters S1 zugeschaltet werden, um Übertragungsstörungen zu verhindern. Über Peer-to-Peer-Protokoll können Daten von Gerät zu Gerät schnell weitergereicht werden (z.B. zur Realisierung einer Sollwertkaskade). 4-70 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 119: Aufbau Von Auftrags-/Antwort-Telegrammen

    Bit 0 bis Bit 10 enthalten die Nummer des vom Auftrag betroffenen Parameters. Parameternummer (PNU): Parameterbereich Angezeigte Eingabe am PNU in der Nummer OP1S Parameterkennung Grundgerät Pxxx, rxxx 0 - 999 0 - 999 Technologiebaugruppe 1000 - 1999 1000 - 1999 Hxxx, dxxx 4-71 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 120 Schlüsselparameter P051 falsch Text kann zyklisch nicht gelesen werden Text nicht vorhanden PPO-Write missing Falscher Betriebszustand Wert kann zyklisch nicht gelesen werden Parameternummer derzeit deaktiviert Kanalbreite zu klein PKW-Anzahl falsch Betrifft nur serielle Schnittstellen 4-72 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 121 Umgekehrt liefert der Antrieb bei einem Leseauftrag alle Indexwerte im Antworttelegramm. Der Parameterwert PWE wird als Doppelwortgröße (PWE1 und PWE2) betrachtet. Bei der Übertragung von Wort-Größen wird dabei das High-Word auf 0 gesetzt. Parameterkennung Parameterwert Index Header Trailer PWE1 PWE2 4-73 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 122 Inbetriebnahme 09.02 4-74 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 123: Parameterliste

    Für die Einspeiseeinheit wird die gleiche Software eingesetzt wie für die Ein- und Rückspeiseeinheiten der Gerätereihe 6SE70. Die Funktionsunterscheidung zwischen Einspeiseeinheiten / Ein- und Rückspeiseeinheiten erfolgt durch Parameter P070. Eventuell in dieser Betriebsanleitung enthaltene Bezugnahmen auf das „Rückspeisen“ sind zu ignorieren. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 124: Parameterliste, Übersicht Der Abkürzungen

    Parameternummer bedeutet, dass dieser Parameter bei Vorliegen einer „6SE70-Einspeiseeinheit“ (P070 (MLFB) ≥ 101) nicht vorhanden ist. 9) Ein Werkseinstellungswert in Klammern bedeutet, dass der angegebene Wert nur bei P077=0 gilt. Näheres dazu siehe Kapitel 4.3.9.1 "Werkseinstellung". DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 125: Betriebsanzeige

    004 Hardware Einstellungen o 002 Elektronik wird initialisiert Elektronik der Zusatzbaugruppen wird initialisiert oder Elektronik des Grundgerätes wird initialisiert o 001 Werkseinstellung herstellen o 000 MLFB Einstellen ∧ 1 PNU=00Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 126: Allgemeine Beobachtungsparameter

    Wert 0 gesetzt. ∧ 1 PNU=0DHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 0.0 bis 1000.0 r030 Einsp.Spg Anzeige der Netzspannung an der Einspeisebrücke (Phase W-U) ∧ 0.1 V PNU=1EHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex ∧ 0.0 bis 1638.4V 0 - 100% DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 127 ∧ 1.35 PNU=26Hex; Typ=I2; Normierung: 1Hex P071 PZD-Gr.: 1 -112.1 bis 112.1 r039 AnalogerWahlausg Anzeige der Klemme X102-14 (Analogausgang) ∧ 0.1, ± 100% ∧ ± 10V an PNU=27Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex Klemme X102-14 PZD-Gr.: 1 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 128: Allgemeine Parameter

    22 = Nur Parameter mit geänderten Werten anzeigen geänd. Par. Achtung: Diese Funktion ist nur bei Bedienung über PMU ver- wendbar. Zum Verlassen der Funktion muss der Parameter wieder auf 0 (Rückkehr) gesetzt werden. ∧ 1 PNU=34Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 129 Elektronikstromversorgung mindestens 3 Minuten lang nicht ausgeschaltet werden, damit die kopierten Parameter ins EEPROM übernommen werden können. P055 wird nicht im EEPROM gespeichert und hat nach dem Einschalten der Elektronikstromversorgung den Wert "012". ∧ 1 PNU=37Hex; Typ=L2; Normierung: 1Hex Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 130: Gerätedaten

    Rückspeiseleistungsteil(e): Korrekturfaktor: In Rückspeiserichtung wird bei der Berechnung der wirksamen U d -Regler- Verstärkung und bei der Ermittlung der für die Laststromberechnung wirk- samen Zwischenkreiskapazität obiger Korrekturfaktor berücksichtigt. ∧ 1 PNU=4CHex; Typ=L2; Normierung: 1Hex DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 131 P486, P554, P555, P561, P565, P566, P572, P575, P583, P587, P588, P607 ∧ 1 PNU=4DHex; Typ=02; Normierung: 1Hex 3/ B r089 Baugr.Steckpl.1 Baugruppe auf Steckplatz 1 (links) in der Elektronikbox. 4 = Baugruppe CUR (Bezeichnung: RRU=Rectifying Regenerative Unit) ∧ 1 PNU=59Hex; Typ=02; Normierung: 1Hex Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 132: Hardware-Konfiguration (P052 = 4)

    PNU=5AHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 0 bis 3 3/ HBR P091 Baugr. Steckpl.3 3/ H Baugruppe auf Steckplatz 3 (mitte) in der Elektronikbox Text wie P090 Beschreibung siehe P090 (Baugr. Steckpl.2) ∧ 1 PNU=5BHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-10 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 133: Daten Des Zwischenkreises

    ∧ 0.01 PNU=71Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 0.00 bis 327.67 P144 C Zwischenkreis [mF] 0.00 Kapazität des Zwischenkreises Der Parameter wird automatisch bei der Stromkreisidentifikation (P052=21) eingestellt RDS-Parameter ∧ 0.01 PNU=72Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-11 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 134: Regelung

    RDS-Parameter ∧ 0.001 PNU=137Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 0.10 bis 200.00 P313 Ud-Regler Kp 3.00 P-Verstärkung des Zwischenkreisspannungsreglers Der Parameter wird automatisch bei der Stromkreisidentifikation (P052=21) eingestellt. RDS-Parameter ∧ 0.01 PNU=139Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-12 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 135 Wert überschreitet, steigt bei freigegebener stromabhängiger U d -Absenkung (P323=1) der U d -Sollwert rampenförmig (es wirkt Vorladezeit P329) auf den Wert 1.35 * U Netz,Einspeise an. RDS-Parameter ∧ 0.01 PNU=142Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-13 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 136 Parameterwert bewirkt ab Gerätesoftwarestand 4.5 rampenförmiges Absenken des Ud-Sollwerts bei STW1.Bit11-gesteuerter Ud-Absenkung (siehe auch Kapitel 4.3.1.1 und 4.3.10.2). Bei AUS1-Befehl und stromabhängiger Ud-Absenkung ist P330 in allen Fällen wirksam. RDS-Parameter ∧ 1 PNU=14AHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-14 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 137: Komfort-Funktionen

    Fehler auf, wird der Parameter P354 auf 0 rückgesetzt Hinweis: Der Erdschlusstest wird nur durchgeführt, wenn die Zwischenkreisspannung kleiner als 50% von 1.35 P071 ist, ansonsten wird er automatisch übersprungen! ∧ 1 PNU=162Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-15 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 138 Dieser Parameter kann verwendet werden, um eine Zeitstaffel beim Einschalten der Netzschütze mehrerer Antriebseinheiten zu realisieren, damit die Einschaltstromstöße (Rush-Ströme) der Spartrafos für den Rückspeisebetrieb einen Einspeisetrafo nicht überlasten. ∧ 0.1 PNU=199Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-16 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 139: Sollwertkanal

    0.00 bis 10.00 P518 Soll-Ist-AbwZeit 0.10 Mindestdauer Soll/Ist-Abweichung: Bei einer anstehenden Soll-Ist-Abweichung (P517) erfolgt nach Ablauf dieser Mindestdauer die Meldung „Soll/Ist-Abweichung“ (Zustandswort 1 Bit 8 (r552)) RDS-Parameter ∧ 0.01 PNU=206Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-17 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 140: Steuer Und Zustandsbit-Verdrahtung

    Quelle 1 für den Steuerbefehl „AUS 2“ (Steuerwort 1, Bit 1) (i002=1002) nicht zulässig Betriebsbedingung 1002: Binäreingang 2 CUR weitere Werte: siehe zulässige Einstellungen im Abschnitt 4.3.1.1 (PZD- Verdrahtung des Steuerworts) G/R-Parameter ∧ 1 PNU=22BHex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-18 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 141 ∧ 1 PNU=236Hex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 0 bis 6005 P567 Q.3 Quittieren (2001) Quelle 3 für den Steuerbefehl „Quittieren“ (Steuerwort 1, Bit 7) Beschreibung siehe P565 G/R-Parameter ∧ 1 PNU=237Hex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-19 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 142 L-Signal bewirkt Störabschaltung des Antriebes. nicht zulässig keine externe Störung 3 1003: CUR Binäreingang 3 weitere Werte: siehe zulässige Einstellungen im Abschnitt 4.3.1.1 (PZD- Verdrahtung des Steuerworts) G/R-Parameter ∧ 1 PNU=23DHex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-20 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 143 Quelle für Bit 1 (Steuerwort 2, Bit 19) zur Anwahl des Reservedatensatzes (RDS) RDS-Bit 1 hat Wert 0 RDS-Bit 1 hat Wert 1 weitere Werte: siehe zulässige Einstellungen im Abschnitt 4.3.1.1 (PZD- Verdrahtung des Steuerworts) G/R-Parameter ∧ 1 PNU=243Hex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-21 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 144 Quelle für den Steuerbefehl „keine externe Warnung 2" (Steuerwort 2, Bit 29) nicht zulässig keine Warnung weitere Werte: siehe zulässige Einstellungen im Kapitel 4.3.1.1 (PZD- Verdrahtung des Steuerworts) G/R-Parameter ∧ 1 PNU=24DHex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-22 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 145 ∧ 1 PNU=259Hex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 0 bis 4212 P602 Z.Betrieb Zielverdrahtung des Zustandsbits „Betrieb“ (Zustandswort 1, Bit 2) Das Gerät ist in Betrieb. Parameterwerte, Indizes: wie P600 ∧ 1 PNU=25AHex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-23 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 146 Z.Unterspannung Zielverdrahtung des Zustandsbits „Unterspannung“ (Zustandswort 1, Bit 11) Hinweis: Der aktive Zustand (Bit hat H-Pegel) wird invertiert über die Klemme ausgegeben (drahtbruchsicher). Parameterwerte, Indizes: wie P600 ∧ 1 PNU=263Hex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-24 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 147 Der aktive Zustand (Bit hat H-Pegel) wird invertiert über die Klemme ausgegeben (drahtbruchsicher). Störung wird vom Gerät nach 200 ms akzeptiert, sofern ein EIN-Befehl anliegt Parameterwerte, Indizes: wie P600 ∧ 1 PNU=26CHex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-25 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 148 Zielverdrahtung des Zustandsbits „Vorladung aktiv“ (Zustandswort 2, Bit 31) Hinweis: Der aktive (Bit hat H-Pegel) Zustand wird invertiert über die Klemme ausgegeben (drahtbruchsicher). Parameterwerte, Indizes: wie P600 ∧ 1 PNU=277Hex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-26 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 149: Analoge Ein/Ausgabe

    Sl21 Slave 2, Analogeingang 1 i005: Sl22 Slave 2, Analogeingang 2 i006: Sl23 Slave 2, Analogeingang 3 Voraussetzung: Zugehörige SCB-Baugruppe muss über P090 bzw. P091 angemeldet sein ∧ 1 PNU=294Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-27 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 150 Slave 1, Analogausgang 2 i003: Sl13 Slave 1, Analogausgang 3 i004: Sl21 Slave 2, Analogausgang 1 i005: Sl22 Slave 2, Analogausgang 2 i006: Sl23 Slave 2, Analogausgang 3 ∧ 0.01 V PNU=29AHex; Typ=I2; Normierung: 1Hex 5-28 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 151: Schnittstellenkonfiguration

    0 bis 30 P683 SST/SCB Busadr. Busadresse der seriellen Schnittstellen i001 = SST1: Bus-Adresse der ser. Schnittstelle 1 (CUR) i002 = SCB: Bus-Adresse der SCB, falls P682=1, 2 ∧ 1 PNU=2ABHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-29 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 152 PWE=0 bedeutet, dass keine Prozessdaten im USS-Protokoll erwartet und keine gesendet werden. i003 = SST2: serielle Schnittstelle 2 (CUR mit Option PTP1), falls Peer-to-Peer-Protokoll angewählt ist (P688=1), es sind 1 bis 5 Nettodatenworte übertragbar. ∧ 1 PNU=2AEHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-30 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 153 Die Länge (Anzahl der Worte) des Prozessdatenteils im Telegramm wird über P686, Index 02 eingestellt i001 Word 01 des (PZD-Teils des) Telegramms i002 Word 02 des (PZD-Teils des) Telegramms i016 Word16 des (PZD-Teils des) Telegramms ∧ 1 PNU=2B2Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-31 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 154 Wert vom COM BOARD nicht akzeptiert, erscheint die Störung 80 mit Störwert 5 ∧ 1 PNU=2B8Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 0 bis 65535 3/ HBR P697 CB Parameter 2 Communication Board Parameter 2 Siehe P696 ∧ 1 PNU=2B9Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-32 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 155 3/ H Communication Board Parameter 10 Siehe P696 ∧ 1 PNU=2C1Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 3/ HBR P706 CB Parameter 11 3/ H Communication Board Parameter 11 siehe P696 ∧ 1 PNU=2C2Hex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-33 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 156: Diagnosefunktionen

    120 - 129 ∧ 1 PNU=2D3Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 0 bis 100% r725 Freie Rechenzeit Rechenzeitreserve der CPU der CUR-Baugruppe. ∧ 1 % PNU=2D5Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex PZD-Gr.: 1 ∧ 100% Rechenzeit frei Analogausgang: 100% 5-34 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 157 Zeitpunkte aufgetretener Störfälle (Stand des Betriebsstundenzählers (r013) zum Zeitpunkt der Störungen) Details siehe Parameter r947 Beschreibung der Störfälle über: r947 Störnummer r949 Störwert r951 Störtextliste P952 Anzahl der Störfälle ∧ 1 PNU=2ECHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-35 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 158: Steuersatz

    Steigung des Übergangs der Alpha-W Begrenzung von Lücken auf Nichtlücken (für Ströme < Lückgrenze wird Steuerwinkel auf 165° begrenzt, für Ströme > (Lückgrenze+P777) auf P776, dazwischen erfolgt lineare Interpolation) RDS-Parameter ∧ 1 % PNU=309Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-36 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 159: Werksparameter

    Einspeise- als auch für den Rückspeise- Leistungsanschluss. ∧ 0.01 s PNU=319Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 0 bis 65535 3/U BR P799 Parameter für Sonderzugriff ∧ 1 PNU=31FHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-37 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 160: Profilparameter

    PNU=39FHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 0 bis 6005 P928 Q.Grund/Reserve 1005 Quelle für die Umschaltung zwischen Grund- und Reserveeinstellung (Steuerwort 2, Bit 30). Parameter ist funktionsgleich mit P590. Beschreibung siehe P590. ∧ 1 PNU=3A0Hex; Typ=L2; Normierung: 1Hex 5-38 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 161 Störwert der Störungen, erlaubt bei vielen Störnummern eine genauere Diagnose. Die Störwerte sind in den gleichen Indizes wie die zugehörigen Störnummern (r947) abgelegt - siehe Parameter P947. ∧ 1 PNU=3B5Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-39 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 162 ∧ 1 PNU=3BCHex; Typ=V2; Normierung: 1Hex r957 Warnparameter 5 Parameter Warnungen 5 Wenn eine der Warnungen 65 .. 80 auftritt, leuchtet der entsprechende Balken in der Anzeige. ∧ 1 PNU=3BDHex; Typ=V2; Normierung: 1Hex 5-40 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 163 Übernahme der Parameterwerte vom RAM ins EEPROM beim Umschalten von 0 auf 1. Die Bearbeitung aller Werte dauert ca. 15s. Während dieser Zeit bleibt die PMU im Werte-Modus. ∧ 1 PNU=3CBHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-41 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 164 PNU-Lst.2 geänd. Liste der geänderten Parameter Teil 2 Siehe r990. ∧ 1 PNU=3DFHex; Typ=O2; Normierung: 1Hex r992 PNU-Lst.3 geänd. Liste der geänderten Parameter Teil 3 Siehe r990 ∧ 1 PNU=3E0Hex; Typ=O2; Normierung: 1Hex 5-42 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 165: Bedienen

    Taste dazu gedrückt wird. Dieser Befehl wird mit Drücken der anderen Taste wirksam. Änderung der Parameternummer bei Anzeige der Parameternummern- ebene, des Index bei Anzeige der Indexebene oder des Parameterwertes bei Anzeige der Parameterwertebene Tabelle 6.1 Funktion der Bedienelemente auf der PMU Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 166: Anzeigen 8.8.8.8

    „Fenster“ noch unsichtbare Stellen vorhanden sind, blinkt die entsprechende rechte oder linke Ziffer. Durch gleichzeitiges Drücken von <P>+<Tiefer> oder <P>+<Höher> kann dieses „Fenster“ über dem Parameterwert verschoben werden. Durch Drücken von <P> schaltet man schließlich wieder in die Parameternummernebene zurück. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 167: Struktur

    09.02 Bedienen Struktur Einschaltbereit Betriebsanzeige Parameternummernebene Schnell- Schnell- umschaltung umschaltung nein Parameter indiziert? Indexebene höchster Index Parameterwertebene höchster Wert zurück zur Parameternummer Bild 6.2 Struktur der Bedienung mit der PMU Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 168 Bedienstruktur der PMU bei Warnungen und Störungen Die Behandlung von Störungs- und Warnungsmeldungen (quittieren, in den „Hintergrund“ versetzen um parametrieren zu können) ist in Kapitel 7 detailliert beschrieben. Bild 6.4 Verschieben der PMU-Anzeige bei Parameterwerten mit mehr als 4 Stellen DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 169: Störungen Und Warnungen

    Für die Einspeiseeinheit wird die gleiche Software eingesetzt wie für die Ein- und Rückspeiseeinheiten der Gerätereihe 6SE70. Die Funktionsunterscheidung zwischen Einspeiseeinheiten / Ein- und Rückspeiseeinheiten erfolgt durch Parameter P070. Eventuell in dieser Betriebsanleitung enthaltene Bezugnahmen auf das „Rückspeisen“ sind zu ignorieren. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 170 Netzspannungseffektivwert der Einspeisebrücke (Gleichrichtmittelwert * Scheitelfaktor) muss größer sein als der Ansprechwert für die Phasenausfallüberwachung Der Abstand zwischen zwei gleichartigen Netznulldurchgängen der Spannung für den Einspeisestromrichter darf nicht mehr als 450 Grad betragen. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 171 10% des Bemessungsgleich- stromes (P075) - die Zwischenkreisspannung ist kleiner als 5% von 1.35 * P071 - Thyristorzweigsicherung defekt F031 Sicherg.fall Sicherungsfall in einem Thyristorzweig der Ein- und Rückspeiseeinheit oder eines parallelgeschalteten Leistungsteils. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 172 EMV-Maßnahmen überprüfen. „EEPROM-Fehler“ - wie 1 - Elektronikbaugruppe CUR defekt F042 Puf. Überl. - zu große EMV-Einstreuungen Interner Pufferüberlauf vorhanden (z.B. durch unbeschal- tete Schütze, ungeschirmte Softwaremäßige Überwachung Kabel, lose Schirmverbindungen) verschiedener Softwarepuffer. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 173 - Nach Quittierung im URLADEN F060 MLFB fehlt einen passenden Parameterwert P070=0 für das Gerät im Parameter P070 MLFB (6SE70..) eingeben (Nur möglich mit den entsprechenden Zugriffsstufen der beiden Zugriffs- parameter, siehe Kapitel 4.3.9.2). Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 174 Es trat ein Fehler bei der Initialisierung der Timeout bei der Initialisierung SCB auf. Fehler im Konfigurationskanal - SCB tauschen F072 SCB-Heartb. - Verbindung zwischen SCB-Heartbeat Baugruppenträger und Zusatzbaugruppe prüfen SCB bearbeitet den Heartbeat-Counter nicht mehr. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 175 → Als Telegrammausfallzeit wirkt P695. gestört Interner Fehler TB-Auftragskanal (TB CUR) → gestört TB-Antwortkanal (CUR → gestört Interner Fehler CB/TB Telegrammausfall PMU-Auftragskanal (CUR → gestört PMU-Antwortkanal (TB CUR) → gestört CB/TB-Sollwertkanal gestört CB/TB-Istwertkanal gestört Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 176 20 sec nach Anwahl des Formierens (P052=20) oder der Stromkreisidentifikation (P052=21) ein EIN - Befehl vorgegeben wurde Abbruch erfolgte, weil während der Stromkreisidentifikation der Befehl „Rückspeisung sperren“ vorgegeben wurde (siehe Steuerwort1, Bit 12 und P572) DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 177 (Gate X13 oder X23) Thyristor nicht blockierfähig (Gate X14 oder X24) Thyristor nicht blockierfähig (Gate X15 oder X25) Thyristor nicht blockierfähig (Gate X16 oder X26) F116 Fehler auf der Technologiebaugruppe siehe Benutzerhandbuch der TB- F150 Baugruppe Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 178: Warnmeldungen

    Die Warnung wird ausgelöst, wenn 90 % des zulässigen I t-Wertes erreicht sind. Siehe auch unter Fehler F022 und Parameter P785. Der zulässige I t-Wert wird beim maximal zulässigen Lastspiel erreicht (siehe Kapitel 14, Bild 14.1) 7-10 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 179 Gegebenenfalls P366 WEA ändern. wieder ein. A081.. r958 CB-Warng. ⎯⎯ siehe Benutzerhandbuch CB-Baugruppe A096 0...15 A097.. r959 TB-Warng 1 A112 ⎯⎯ siehe Benutzerhandbuch TB-Baugruppe 0...15 A113.. r960 TB-Warng 2 A128 ⎯⎯ siehe Benutzerhandbuch TB-Baugruppe 0...15 7-11 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 180 Störungen und Warnungen 06.01 7-12 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 181: Wartung

    Nummern und andere wichtige Daten auf dem Leistungsschild des Gerätes. Wartungsempfehlungen Die Lüfter sind für eine Betriebsdauer von 40 000 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von T = 40 °C ausgelegt. Sie müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Gerätes zu erhalten. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 182: Austausch Von Bauelementen

    Lüfter (AC 230V) für Bauform K WARNUNG Der Lüfterkasten wiegt bei Bauform H ca.16kg, bei Bauform K ca.32kg. Dies ist bei Ausbau das Lüfterkastens zu beachten. Bei Nichtbeachtung können schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden die Folge sein. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 183: Austausch Von Baugruppen

    Anschlag in die Elektronikbox einschieben. ♦ Baugruppe mit den Be- festigungsschrauben ober- halb und unterhalb der Steck- / Ziehhilfen fest- schrauben. Bild 8.3 Elektronikbox, bestückt mit CUR (Steckplatz 1) und Optionen (Steckplatz 2 und 3) Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 184 Tausch der Ansteuerbaugruppe A23 Nach Tausch der A23 Stromkreisidentifikation durchführen (siehe Kapitel 4). Zur Wiederherstellung der Erdungsverbindung sind die Schrauben mit Erdungskenn- zeichen an der Elektronikwanne (Baugröße H) bzw. am Elektronikeinschub (Baugröße K) festzuziehen. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 185 ♦ Nach Einschalten der Elektronikversorgungsspannung warten bis „Werkseinstellung herstellen“ beendet ist. Danach die Parameterwerte laut Logbuch wiederherstellen bzw. die mit DriveMonitor gesicherten Werte ins Gerät zurückladen. ♦ Werden die Parameter laut Logbuch wiederhergestellt, muss die "Stromkreisidentifikation" (siehe Kapitel 4.3.9.7) durchgeführt werden (wegen Sonderparameter P772). Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 186: Power-Interface Baugruppen-Ersatzteile

    0,25% für 10Ω < R < 47Ω R 79 und R 80 auf A1681 nicht vorgesehen. R ≥ 47Ω 0,10% für Der Bürdewiderstand - Sollwert bezieht sich auf den am Typenschild angegebenen Zwischenkreisstrom I DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 187: Räumliche Anordnung Der Bürdenwiderstände

    Räumliche Anordnung der Bürdenwiderstände: R 7 6 R 7 8 R 8 0 7 A T 2 5 0 V 7 A T 2 5 0 V C98043-A1685 R 7 9 R 7 7 R 7 5 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 188: Austausch Von Thyristorsträngen

    • Gate und Kathodenleitungen (G, K) abstecken. • 2 Sechskantschrauben M8 lösen. • Sechskantmutter M6 lockern, den Thyristorstrang nach vorne ausschwenken und schräg nach oben herausziehen. Der Einbau der Thyristorstränge erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 189: Demontage Der Thyristorstränge Bei Bauform K

    Gate und Kathodenleitungen (G, K) abstecken. • 2 Sechskantschrauben M10 lösen. • 2 Sechskantschrauben M10 lösen. • Sechskantmutter M10 lockern, den Thyristorstrang nach vorne ausschwenken und schräg nach oben herausziehen. Der Einbau der Thyristorstränge erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 190 Wartung 09.02 8-10 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 191: Optionen

    6SE7087-7CX84-0BB1 spanisch 6SE7087-8CX84-0BB1 italienisch 6SE7087-2CX84-0BB1 T300 Technologiebaugruppe mit 2 Verbindungsleitungen SC58 6SE7090-0XX87-4AH0 und SC60, Klemmenblock SE300 und Hardwarebetriebsanleitung T400 Technologiebaugruppe (inkl. Kurzbeschreibung) 6DD1606-0AD0 Benutzerhandbuch für Hardware und Projektierung 6DD1903-0EA0 Tabelle 9.1 Optionsbaugruppen und Busadapter Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseienheit Betriebsanleitung...
  • Seite 192 Voraussetzung für den Einbau von Optionalen Zusatzbaugruppen ist die Option LBA. Wenn der LBA noch nicht im SIMOVERT-Gerät vorhanden ist, muss er in die Elektronikbox eingebaut werden, bevor man eine Options- baugruppe einschieben kann. DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 193: Interfacebaugruppen

    Analoge und binäre Ein- und Ausgänge zur Kopplung mit dem SCB1 über Lichtwellenleiter SCI2 Serielle I/O-Baugruppe (nur in Verbindung mit dem Baugruppe 6SE7090-0XX84-3EF0 SCB1). Beschreibung 6SE7080-0CX84-0BC0 Binäre Ein- und Ausgänge zur Kopplung mit dem SCB1 über Lichtwellenleiter. Tabelle 9.4 Interfacebaugruppen Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseienheit Betriebsanleitung...
  • Seite 194: Stromversorgung

    Das OP1S bietet die Möglichkeit, Parameter direkt durch Eingabe ihrer Nummer über Tastatur anzuwählen. Dabei gelten folgende Zusammenhänge: Angezeigte Nummer Am OP1S einzugebende Nummer Grundgeräte- rxxx, Pxxx (0)xxx parameter Parameter einer Hxxx, dxxx 1xxx Technologiebaugruppe DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 195: Steuerbits Vom Bedienfeld Op1S

    HINWEIS Der Vorgänger des OP1S (das OP1) kann aufgrund geänderter Koppelmechanismen mit Software ab V4.0 nicht verwendet werden! Umgekehrt stellt das OP1S aber einen vollwertigen Ersatz für das OP1 in Zusammenhang mit älterer Gerätesoftware dar. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseienheit...
  • Seite 196: Rs485-Schnittstelle (Ptp1)

    • Baugruppe CUR (A10) mit PTP1 (A2) vorsichtig in den Führungs- X101 schienen bis zum Anschlag in die Elektronikbox einschieben. X115 X102 • Baugruppe mit den Befestigungsschrauben oberhalb und unterhalb X117 der Ziehgriffe festschrauben. X116 X104 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 197: Funktion Und Klemmenbeschreibung

    Folgende Parameter beeinflussen die Funktion der Grundgeräteschnittstelle SST2 (Details siehe Kapitel 5.12): P681 (i001 bis i005) Auswahl der zu sendenden Prozeßdaten P684.i003 Baudrate P686.i003 Anzahl der Peer-to-Peer-Nettodatenworte P687.i003 Telegramm-Ausfallzeit P688 Auswahl des Protokolls Parametrierung für "12-Puls-Betrieb" siehe Kapitel 3.8.3. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseienheit Betriebsanleitung...
  • Seite 198: Drivemonitor

    HINWEIS Die Kommunikation kann entweder über die Klemmmenleiste der CUR-X100 (RS485-Schnittstelle) oder den Schnittstellenstecker auf der PMU-X300 (9-poliger SUB D-Stecker, RS485-/RS232-Schnittstelle) erfolgen. Nur einer der zwei möglichen Anschlüsse (X100 oder X300) darf betrieben werden! DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 199: Herstellen Einer Online Verbindung Zur Einspeiseeinheit

    Das Wechseln in den Onlinemode erfolgt dann über Ansicht - Online oder den entsprechenden Button in der Symbolleiste. Erscheint dabei die Meldung "Gerät ist nicht vernetzt!" ist "Offlinebetrieb" angewählt. Das kann unter Datei - Antriebseinstellungen geändert werden. Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH...
  • Seite 200: Weitere Informationen

    Stellt für SIMATIC CPUs Funktionsbausteine und Beispielprojekte für die Kommunikation mit dem SIMOVERT 6SE70 zur Verfügung MLFB 6SW1700-5JC00-1AA0 ACHTUNG DriveMonitor läuft unter Windows 95/98/Me oder Windows NT4 / Windows 2000, nicht jedoch unter Windows 3.x. 9-10 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 201: Ersatzteile

    Thyristorblock mit TSE-Beschaltung 6SY7010-0AB51 6SE7037-7HH85-0AA0 Ebene B Thyristorblock mit TSE-Beschaltung 6SY7010-0AB52 6SE7037-7HH85-0AA0 Ebene A Thyristorblock mit TSE-Beschaltung 6SY7010-0AB53 6SE7041-0HH85-0AA0 Ebene B Thyristorblock mit TSE-Beschaltung 6SY7010-0AB54 6SE7041-0HH85-0AA0 Ebene A Thyristorblock mit TSE-Beschaltung 6SY7010-0AB55 6SE7041-3HK85-0AA0 6SE7041-3HK85-0AD0 10-1 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 202 F11-F16 Sicherungseinsatz 6SY7010-2AA12 6SE7041-0EH85-0AA0 6SE7041-0FH85-0AA0 6SE7041-0HH85-0AA0 F111 bis F162 Sicherungseinsatz 6SY7010-2AA12 6SE7041-8EK85-0AA0 6SE7041-8EK85-0AD0 6SE7041-8FK85-0AA0 6SE7041-8FK85-0AD0 6SE7041-8HK85-0AA0 6SE7041-8HK85-0AD0 F11 bis F16 Sicherungseinsatz 6SY7010-2AA11 6SE7037-7FH85-0AA0 6SE7037-7HH85-0AA0 F111 bis F162 Sicherungseinsatz 6SY7010-2AA11 6SE7041-3FK85-0AA0 6SE7041-3FK85-0AD0 6SE7041-3HK85-0AA0 6SE7041-3HK85-0AD0 10-2 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 203 6SE7041-5HK85-0AD0 6SE7041-8HK85-0AA0 6SE7041-8HK85-0AD0 T1, T2 Stromwandler 6SY7010-5AA03 6SE7038-2EH85-0AA0 6SE7041-0EH85-0AA0 6SE7037-7FH85-0AA0 6SE7041-0FH85-0AA0 6SE7037-7HH85-0AA0 6SE7041-0HH85-0AA0 T1, T2 Stromwandler 6SY7010-5AA04 6SE7041-3EK85-0AA0 6SE7041-3EK85-0AD0 6SE7041-8EK85-0AA0 6SE7041-8EK85-0AD0 6SE7041-3FK85-0AA0 6SE7041-3FK85-0AD0 6SE7041-5FK85-0AA0 6SE7041-5FK85-0AD0 6SE7041-8FK85-0AA0 6SE7041-8FK85-0AD0 6SE7041-3HK85-0AA0 6SE7041-3HK85-0AD0 6SE7041-5HK85-0AA0 6SE7041-5HK85-0AD0 6SE7041-8HK85-0AA0 6SE7041-8HK85-0AD0 10-3 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 204 Ersatzteile 06.01 10-4 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 205: Logbuch

    P051 Zugriffsstufe P052 Funktionsanwahl P053 Parametrierfreig P054 OP-Hinterleuchtg P070 MLFB(6SE70..) P071 Netzanschlußspg. abhängig von P070 P074 Schw. Unterspg. P075 E/RStrom(n) abhängig von P070 P076 KonfigLeist.teil P077 Werkseinst.-Typ P090 Baugr. Steckpl.2 P091 Baugr. Steckpl.3 12-1 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 206 P311 Id-Regler Tn i001=0.015 i001= i001= i002=0.015 i002= i002= i003=0.015 i003= i003= i004=0.015 i004= i004= P313 Ud-Regler Kp i001=3.00 i001= i001= i002=3.00 i002= i002= i003=3.00 i003= i003= i004=3.00 i004= i004= 12-2 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 207 P323 Freig.Ud-Abs(Id) P329 Vorladezeit i001=500 i001= i001= i002=500 i002= i002= i003=500 i003= i003= i004=500 i004= i004= P330 Entladezeit i001=2000 i001= i001= i002=2000 i002= i002= i003=2000 i003= i003= i004=2000 i004= i004= P353 Thyristortest P354 Erdschlußtest 12-3 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 208 P569 Q.Tippen2 EIN i001=0 i001= i001= i002=0 i002= i002= P571 Q.Ud absenken i001=0 i001= i001= i002=0 i002= i002= P572 Q.Rückssp.frei i001=1 i001= i001= i002=1 i002= i002= P573 Q.k. Störg.ext.3 i001=1 i001= i001= i002=1 i002= i002= 12-4 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 209 P608 Z.k.Soll-Ist-Abw i001=0 i001= i001= i002=0 i002= i002= P610 Z.Rücksp.bereit i001=0 i001= i001= i002=0 i002= i002= P611 Z.Unterspannung i001=0 i001= i001= i002=0 i002= i002= P612 Z.HS angesteuert i001=0 i001= i001= i002=0 i002= i002= 12-5 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 210 P662 SCI-AE Offset i001=0.00 i001= i001= i002=0.00 i002= i002= i003=0.00 i003= i003= i004=0.00 i004= i004= i005=0.00 i005= i005= i006=0.00 i006= i006= 12-6 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 211 P681 SST2 Istwerte i001=599 i001= i001= i002=34 i002= i002= i003=0 i003= i003= i004=0 i004= i004= i005=0 i005= i005= P682 SCB Protokoll P683 SST/SCB Busadr. i001=0 i001= i001= i002=0 i002= i002= 12-7 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 212 12-8 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 213 (nur sichtbar bei i003=0 i003= i003= P051=3, P799=4) i004=0 i004= i004= i005=0 i005= i005= i006=0 i006= i006= P773 Schw.Kom. Einsp i001=0.01 i001= i001= i002=0.01 i002= i002= i003=0.01 i003= i003= i004=0.01 i004= i004= 12-9 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 214 P785 Steuerwort i2t P793 Stabzeit Netzspg 0.03 P799 SF P917 Spontanmeldung P918 CB Busadresse P927 Parametrierfreig P928 Q.Grund/Reserve 1005 P952 Anzahl Störfälle P970 Werkseinstellung P971 EEPROM-Übernahm. 12-10 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 215 06.01 Logbuch Lfd. Datum/Uhrzeit Name/Dienststelle Störungs- und Diagnose- Maßnahmen Meldungen 12-11 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 216 Logbuch 06.01 Lfd. Datum/Uhrzeit Name/Dienststelle Störungs- und Diagnose- Maßnahmen Meldungen 12-12 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 217: Umweltverträglichkeit

    Das Gerät kann über einfach lösbare Schraub- und Schnappverbindungen in recycelbare mechanische Komponenten zerlegt werden. Die Flachbaugruppen können der thermischen Verwertung zugeführt werden. Der Anteil an gefahrstoffhaltigen Bauelementen ist gering. Die recyclebaren Kunststoffteile sind nach DIN 54840 gekennzeichnet und mit dem Recyclingsymbol versehen. 13-1 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 218 Umweltverträglichkeit 06.01 13-2 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 219: Technische Daten

    06.01 Technische Daten Technische Daten Bei anderen als in diesem Kapitel aufgeführten Einsatzbedingungen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer zu- ständigen Siemens-Niederlassung bzw. Landesgesellschaft auf. Kühlmitteltemperatur 0 °C bis +40 °C − 25 °C bis +70 °C Lagerungstemperatur − 25 °C bis +70 °C...
  • Seite 220 „Grundgeräte“ (-0AA0). Gerätezuordnung sowie Hinweise laut Kapitel 3.7 beachten! Der zulässige Ausgangsstrom bei Parallelschaltung reduziert sich (bedingt durch die Stromaufteilung zwischen den Leistungsteilen) um 10% gegenüber der Summe der Bemessungsströme der Einzel-Leistungsteile. 14-2 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 221 „Grundgeräte“ (-0AA0). Gerätezuordnung sowie Hinweise laut Kapitel 3.7 beachten! Der zulässige Ausgangsstrom bei Parallelschaltung reduziert sich (bedingt durch die Stromaufteilung zwischen den Leistungsteilen) um 10% gegenüber der Summe der Bemessungsströme der Einzel-Leistungsteile. 14-3 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 222 „Grundgeräte“ (-0AA0). Gerätezuordnung sowie Hinweise laut Kapitel 3.7 beachten! Der zulässige Ausgangsstrom bei Parallelschaltung reduziert sich (bedingt durch die Stromaufteilung zwischen den Leistungsteilen) um 10% gegenüber der Summe der Bemessungsströme der Einzel-Leistungsteile. 14-4 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 223: Technische Daten

    % in % 1000 2000 3000 4000 1000 2000 3000 4000 Aufstellungshöhe Aufstellungshöhe in m über NN in m über NN Bild 14.3 Maximalwerte für Bemessungsstrom und Bemessungsspannung in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe 14-5 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 224: Angewandte Normen

    Elektromagnetic compatibility for industrial - process mesurement and control equipment Teil 4 Electrical fast transient / burst requirements EN 60146-1-1: 1993 Halbleiter-Stromrichter; Allgemeine Anforderungen und netzgeführte Stromrichter: Teil 1-1 Festlegung der Grundanforderungen (IEC146-1-1991) 14-6 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 225 06.01 Technische Daten Bezugsquellen: DIN-Normen und ausländische Normen: Beuth-Verlag GmbH Burggrafenstraße 6 10787 Berlin DIN VDE-Bestimmungen: VDE-Auslieferungsstelle Merianstraße 29 63069 Offenbach 14-7 Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 DEUTSCH Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 226 Technische Daten 06.01 14-8 DEUTSCH Siemens AG 6SE7087-6AK85-0AA0 Einspeiseeinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 227 Betriebsanleitung SIMOVERT Master Drives Operating Instructions Einspeise-Einheit Bauform H und K Common Rectifier Sizes H and K Ausgabe / Edition: G Bestell-Nr. / Order-No.: 6SE7087-6AK85-0AA0...
  • Seite 451 DriveMonitor (siehe Kapitel 9.6) Für Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose über PC steht für die Einspeiseeinheit das Software- Werkzeug DriveMonitor zur Verfügung. DriveMonitor wird mit der Betriebsanleitung des gemeinsam mit der Einspeiseeinheit verwendeten 6SE70- Umrichters auf einer CD-ROM (Bestell-Nr.: 6SX7010-0FA10) geliefert. DriveMonitor (see Section 9.6) The DriveMonitor software tool is provided for commissioning, parameterizing and diagnosing the common...
  • Seite 452 13 Umweltverträglichkeit 13 Environmental compatibility 06.01 14 Technische Daten 14 Technical data 06.01 Siemens AG © Siemens AG, 1994 Elektronikwerk Wien Änderungen vorbehalten Postfach 83, A-1211 Wien Subject to change without notice Bestell-Nr./Order No.: 6SE7087-6AK85-0AA0 Siemens Aktiengesellschaft Printed in Austria...

Inhaltsverzeichnis