Anschließen
Parametrierung:
Parameter P076 (Konfiguration des Leistungsteils)
P076 = 01x ... 1 E-Parallelgerät ist dem Grundgerät parallelgeschaltet
P076 = 02x ... 2 E-Parallelgeräte sind dem Grundgerät parallelgeschaltet
Bei Parametrierung P076=00x erhält ein angeschlossenes Parallelgerät trotzdem Zündimpulse und führt
Strom, lediglich die Überwachung auf Stromunsymmetrie (Überstrom oder Unterstrom im parallelen
Leistungsteil verglichen mit dem Strom im Grundgerät -F034) ist nicht aktiv.
Der Thyristortest (Anwahl mittels P353) ist bei Vorliegen parallelgeschalteter Parallelgeräte nur bedingt aus-
sagekräftig.
Inbetriebnahme:
Bei der Inbetriebnahme ist genauso vorzugehen wie bei Vorliegen eines Grundgerätes allein. Es muss jedoch
schon die endgültige „Verkabelung" (Parallelschaltung der Leistungsteile und Kopplung über das 50-polige
Bandkabel) vorliegen, d.h. bei der „Stromkreisidentifikation" führen auch die Parallelgeräte Strom.
Anmerkung: Bei 1 bzw. 2 parallelgeschalteten Parallelgeräten enthält der Parameter P144 (Zwischenkreis-
kapazität) die Hälfte bzw. 1/3 des Wertes der tatsächlichen Zwischenkreiskapazität, da der
Parameter P075 des Grundgerätes den Bemessungsstrom des Einzel-Leistungsteils enthält.
Leuchtdiodenanzeigen auf der Power Interface - Baugruppe A23 (C98043-A1695) eines Parallelgerätes:
LED grün (H11) leuchtet: Die Stromversorgung an diesem Parallelgerät funktioniert.
LED gelb (H12) leuchtet: An diesem Parallelgerät wird im Moment die höchste Temperatur aller parallelge-
LED rot (H13) leuchtet:
Bei Parallelschaltung ist die Belastbarkeit des Relaiskontaktes K1-2 (Anschluss X9-4, X9-5) zu beachten
(siehe Kapitel 3.2).
3-20
DEUTSCH
Wird die Baugruppe A23 eines Parallelgerätes zu Servicezwecken entfernt, sind
die Stromwandler nicht abgeschlossen. Das parallele Grundgerät darf nicht in
Betrieb genommen werden, da die offenen Stromwandler des Parallelgerätes
durch Ströme über die TSE-Beschaltung beschädigt werden können.
Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung der Stromwandler eines Parallel-
gerätes kommen.
schalteten Leistungsteile gemessen (dies bedeutet nicht zwangsläufig Über-
temperatur). Leuchtet an keinem Parallelgerät die gelbe LED H12, tritt die höchste
Temperatur am Leistungsteil des Grundgerätes auf.
Sicherungsfall an diesem Parallelgerät.
VORSICHT
WARNUNG
HINWEIS
Siemens AG
6SE7087-6AK85-0AA0
Einspeiseeinheit
Betriebsanleitung
09.02