06.01
Fehler-
Beschreibung
Nr.
F010
PhAusfRcksp.
Phasenausfall in der Rückspeisebrücke
Der aus der Fläche jeder Netzhalbwelle
berechnete Netzspannungseffektivwert
(Gleichrichtmittelwert x Scheitelfaktor)
muss größer sein als der Ansprechwert für
die Phasenausfallüberwachung
Der Abstand zwischen zwei gleichartigen
Netznulldurchgängen der Spannung für
den Rückspeisestromrichter darf nicht
mehr als 450 Grad betragen.
2
F022
I
t- Leistg.
2
I
t-Überwachung des Leistungsteiles hat
angesprochen
Die Überwachung spricht an, wenn 100 %
des errechneten I
teiles erreicht sind.
F023
LT-Temp.
Temperatur des Leistungsteiles zu hoch
Es wird überprüft, ob die mittels
Temperaturfühler(n) gemessene Kühl-
körpertemperatur > 95 °C (bzw. 123,9°C)
ist.
Temperatur des Leistungsteiles zu niedrig
F029
Messwrterf.
Netzspannungserfassung fehlerhaft
Beim Versuch den Offset der Netzspan-
nungserfassung softwaremäßig abzuglei-
chen wurde ein Offset > 5% festgestellt
F030
ZK-Kurzschl.
Zwischenkreiskurzschluss
Die Überwachung spricht an, wenn für
länger als 0.5 sec folgende Bedingungen
erfüllt sind:
- die Stromgrenze der Ein- oder Rück-
speisebrücke ist erreicht (Bedingung
entfällt während Stromkreisidentifikation
oder während des Formierens)
- der Ein- oder Rückspeisestrom ist
größer als 10% des Bemessungsgleich-
stromes (P075)
- die Zwischenkreisspannung ist kleiner
als 5% von 1.35 * P071
F031
Sicherg.fall
Sicherungsfall in einem Thyristorzweig der
Ein- und Rückspeiseeinheit oder eines
parallelgeschalteten Leistungsteils.
Siemens AG
6SE7087-6AK85-0AA0
Einspeiseeinheit
Betriebsanleitung
Stör-
wert
1
2
-
2
t-Wertes des Leistungs-
1
2
1
2
3
4
-
-
Bedeutung
Spannungsausfall in der
Rückspeisebrücke (X4-1U2/1T1,
X4-1V2/1T2 oder X4-1W2/1T3)
aufgetreten
Wartezeit im Zustand o 010
abgelaufen
-
Kühlkörpertemperatur > 95 °C
bzw. bei wassergekühlten Geräten:
Kühlkörpertemperatur > 123,9 °C
Kühlkörpertemperatur ≤ - 45 °C
Kanal V-U fehlerhaft
(Rückspeiserichtung)
Kanal V-W fehlerhaft
(Rückspeiserichtung)
Kanal W-U fehlerhaft
(Rückspeiserichtung)
Kanal W-U fehlerhaft
(Einspeiserichtung)
-
-
Störungen und Warnungen
Mögliche Ursachen
Abhilfemaßnahmen
- Parameter P074 falsch eingestellt
- Phase der Rückspeisebrücke
ausgefallen
- Netzschütz im Betrieb geöffnet
- Sicherungsfall auf Drehstromseite
der Rückspeisebrücke
- Antrieb zu lange mit Überlast
gefahren
- Prüfen, ob der
Bemessungsgleichstrom der
E/R-Einheit für die spezielle
Anwendung ausreicht.
- siehe auch P785
- Kühlkörper (Lufteintritts- und -
austrittsöffnungen) verschmutzt
- Kühlkörpertemperaturfühler nicht
an X31, X32 auf Baugruppe
A1685 bzw. A1695 („Slave-
Gerät") angeschlossen
- Gerätelüfter nicht an Spannung
- Gerätelüfter defekt
- Gerätelüfter dreht in die verkehrte
Richtung
- Lüftersicherung (F3, F4) defekt
HINWEIS:
- Zuluft- bzw. Umgebungstempe-
ratur messen. Bei ϑ > 40 ºC
Reduktionskurven beachten.
Siehe Kapitel 14.1.
bei wassergekühlten Geräten:
- Wasser-Zulauftemperatur zu
hoch, Kühlkreislauf unterbrochen
oder Kühlwasserpumpe defekt
- Kühlkörpertemperaturfühler nicht
an X30 auf Baugruppe A1681
bzw. A1682 angeschlossen
- Defekt des Spannungspfades auf
der Power Interface-Baugruppe
(A1681 bzw. A1682 bzw. A1685)
oder auf der Elektronikbaugruppe
(CUR)
- Kurzschluss im Zwischenkreis
- Thyristorzweigsicherung defekt
DEUTSCH
7-3