Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Medienkonverter
SINAMICS G110D
Siemens SINAMICS G110D Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SINAMICS G110D. Wir haben
5
Siemens SINAMICS G110D Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Listenhandbuch, Betriebsanleitung, Erste Schritte, Bedienungsanleitung
Siemens SINAMICS G110D Betriebsanleitung (234 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Rechtliche Hinweise
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
Sicherheitshinweis zu Elektromagnetischen Feldern (EMF)
13
Umgang mit Elektrostatisch Gefährdeten Bauelementen (EGB)
13
Industrial Security
14
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
15
2 Einführung
17
Informationen zu diesem Handbuch
17
Anpassung des Umrichters an die Jeweilige Anwendung
19
Grundlagen
19
Parameter
19
Beobachtungsparameter
20
Parameter mit Folgeparametrierung
20
Häufig Benötigte Parameter
21
Folgende Parameter werden Häufig Benötigt
21
Erweiterte Parameteranpassung
23
BICO-Technik: Grundlagen
23
Funktionsprinzip der BICO-Technik und der Steuerungsfunktionen des Umrichters
23
Binektoren und Konnektoren
23
Definition der BICO-Technik
23
BICO-Symbole, Darstellung und Beschreibung
24
BICO-Technik: Beispiel
26
Beispiel: Verschieben einer SPS-Basisfunktion in den Umrichter
26
3 Beschreibung
29
Übersicht über die Umrichter SINAMICS G110D
29
Komponenten des Umrichtersystems
30
Das Umrichtersystem
30
4 Beschaltung
37
Installationsverfahren für den Umrichter
37
Allgemeiner Aufbau des SINAMICS G110D
38
Entfernen der Abdeckung des CU-Bereichs und der Klappe des Bremswiderstandsanschlusses
39
Bohrbild für den SINAMICS G110D
40
Montageausrichtung
41
Korrekte Montageausrichtung des Umrichters
41
Umgebungsbedingungen für den Betrieb
42
Feuchtigkeitsbereich
42
Aufstellungshöhe
42
Stoß und Schwingung
43
Elektromagnetische Strahlung
43
Luftverschmutzung und Wasser
43
SINAMICS G110D - Technische Daten
44
Kabel und Anschlüsse
50
DIP-Schalter des Analogeingangs
50
Blockschaltbild
52
Technische Daten von Kabeln, Steckverbindern und Werkzeugen
53
Anschlussbelegung
54
Konfigurieren des AS-I-Slaves
57
Überblick
57
Typische Struktur eines AS-I-Netzwerks
59
Adressieren des AS-I-Geräts
60
Nutzung des AS-I-Programmiergeräts
62
Einstellen der Slave-Adresse mit dem AS-I-Adressiergerät
62
Einstellen der AS-I-Adresse von Slave
62
Ändern von Vorhandenen Adressen der AS-I-Slaves
64
5 Inbetriebnahme
65
Typische Inbetriebnahmeszenarien
65
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
67
Kommunikationsparameter
67
Vorbereitung der Inbetriebnahme
68
Voraussetzungen: Vorbereitende Maßnahmen
68
Voraussetzungen für die Verwendung der Werkseinstellungen
71
Werkseinstellungen des Umrichters
72
Standard-Befehls- und -Sollwertquellen
72
Inbetriebnahme mit STARTER
74
Speichern von Parameterdaten
84
Grundinbetriebnahme mit IOP
85
Beispielanwendung
87
Anwendungsparameter
89
Beispiel: S7-Skript und Kontaktplanprogrammierung
89
Datensicherung
91
Speichern und Übertragen von Daten mit dem IOP
91
Speichern und Übertragen von Daten mit der SD-Speicherkarte
92
Datenspeicherung und -Übertragung mit der SD-Speicherkarte
92
Sichern der Parameter auf der SD-Speicherkarte (Upload)
93
Übertragen der Parameter von der SD-Speicherkarte auf den Frequenzumrichter (Download)
93
6 Funktionen
95
Überblick über die Umrichterfunktionen
95
Für alle Anwendungen Relevante Funktionen
96
Nur für Spezialanwendungen Erforderliche Funktionen
96
Umrichtersteuerung
98
Umrichtersteuerung über Digitaleingänge (Zwei-/Dreidrahtsteuerung)
98
Start, Stopp und Drehrichtungsumkehr über Digitaleingänge Konfigurieren
98
Werkseinstellung für die Steuerbefehle Start, Stopp und Drehrichtungsumkehr
98
Weitere Methoden für die Steuerbefehle Start, Stopp und Drehrichtungsumkehr
98
Funktionsbeschreibung
101
Zweidrahtsteuerung, Methode 1
101
Zweidrahtsteuerung, Methode 2
102
Zweidrahtsteuerung, Methode 3
103
Dreidrahtsteuerung, Methode 1
104
3-Leiter-Steuerung, Methode 2
105
Befehlsquellen
107
Auswahl von Befehlsquellen
107
Auswahl der Befehlsquelle [P0700]
107
Zuweisen von Funktionen an Digitaleingänge
108
Motorsteuerung Per Feldbus
109
Sollwertquellen
110
Auswahl der Sollwertquelle [P1000]
110
Frequenzsollwert über Analogeingang [P1000=2]
111
Frequenzsollwert über Analogeingang [Bei P1000 = 2]
111
Verwenden eines Motorpotentiometers als Sollwertquelle
112
Verwenden von Festfrequenzen als Sollwertquelle
113
Frequenzsollwert über Festfrequenz (P1000 = 3)
113
Motor IM Tippbetrieb Verfahren (JOG-Funktion)
114
Motordrehzahl über Feldbus Vorgeben
115
Motordrehzahl über den Feldbus Vorgeben
115
Befehlsdatensätze Umschalten (Hand/Automatik)
116
Umschalten der Bedienhoheit
116
Befehlsdatensatz (Control Data Set, CDS)
116
Sollwertvorbereitung
120
Übersicht der Sollwertaufbereitung
120
Minimalfrequenz und Maximalfrequenz
120
Hochlaufgeber Parametrieren
121
Verrundung
122
Motorsteuerung
123
U/F-Steuerung mit Linearer Kennlinie
123
Funktionen
124
U/F-Steuerung mit Quadratischer Kennlinie
125
Typische Anwendungen für die U/F-Steuerung
125
Grundlegende Eigenschaften der U/F-Steuerung
125
Weitere Kennlinien der U/F-Steuerung
126
Schutzfunktionen
127
Schutzfunktionen des Umrichters
127
Übertemperaturschutz des Umrichters
127
Temperaturüberwachung des Umrichters
127
Schutz vor Überstrom
130
Einstellungen
130
Begrenzen der Maximalen Zwischenkreisspannung
131
Schutz von Motor und Umrichter vor Überspannung
131
Anwendungen mit Lastmomentüberwachung
132
Funktionen der Lastmomentüberwachung
132
Bremsfunktionen
134
Bremsfunktionen des Umrichters
134
Technologiefunktionen
134
Unterschiedliche Elektrische Bremsmethoden für Verschiedene Anwendungen
135
Anwendungsbereiche für Gleichstrombremsung
136
Betriebsmerkmale der Gleichstrombremsung
136
Parametrieren der Gleichstrombremsung
137
Gleichstrombremsung über einen Externen Befehl
138
Anwendungen mit Dynamischer Bremsung
139
Betriebsmerkmale der Dynamischen Bremsung
139
Dynamische Bremsung
139
Parametrierung der Dynamischen Bremsung
140
Anwendungen mit Motorhaltebremse
141
Betriebsmerkmale der Motorhaltebremse nach einem AUS1- und AUS3-Befehl
141
Parametrieren einer Motorhaltebremse
141
Steuerung der Motorhaltebremse nach einem AUS2-Befehl
142
Öffnen der Motorhaltebremse über P1218
144
Automatischer Wiederanlauf
145
Automatischer Wiederanlauf und Fangen
145
Netzunterspannung oder Netztrennung
145
Wiederanlauf Innerhalb Weniger Sekunden nach Netztrennung Und/Oder Störungen
145
Parametrieren des Automatischen Wiederanlaufs
147
Funktionen
148
Merkmale des Automatischen Wiederanlaufs
149
Eingangswerte
150
Fangen
150
PID-Technologieregler
152
Technologieregler zur Verarbeitung von Steuerfunktionen Höherer Ordnung
152
Logikfunktionen mit Funktionsbausteinen
153
Umschalten von Antriebsdatensätzen
154
Funktion Quick Stop
157
Überblick
157
Bit/Beschreibung 1 0 00: Quick Stop ist Aktiv
158
Quick Stop Eingang Auslösung Negative Flanke
158
Betrieb in Feldbus-Systemen
160
Kommunikation über AS-I-Netzwerk
160
Überblick
160
Anschließen des Umrichters an das AS-I-Netzwerk
162
Belegung des M12-Steckers zum Anschluss an das AS-I-Netzwerk
162
Empfohlener AS-I-Stecker
162
Zulässige Kabel und Kabellängen
162
Aufgabenstellung
163
Beispiel: Konfiguration des Umrichters IM AS-I-Netzwerk
163
Hardwarekomponenten (Beispiel)
164
Einbinden des Umrichters in einen AS-I-Master
165
Festlegen der Slaveadresse des Umrichters
166
Installation und Inbetriebnahme des CP343
166
AS-I-Profil
173
Adressierung
176
PKW-Mechanismus zur Parameterübertragung
180
Serielle Datenübertragung
186
Beispielübersicht
193
STEP-7-Beispielprogramm zur Förderbandsteuerung
193
Steuerung Mehrerer Förderbänder
195
Steuerung eines Förderbands mit Bausteinparameters
197
Teilezähler mit Überwachung
199
Beispielanwendung
201
7 Instandhaltung und Wartung
205
Verhalten des Umrichters Beim Austausch von Bauteilen
205
Austausch Unterschiedlicher Bauteile oder Versionen
206
Mögliche Fragen in Zusammenhang mit dem Austausch von Bauteilen
206
Austausch des Umrichters
207
Hand-Vor-Ort-Bedienung
208
Wartungsschalter
211
Funktion
212
8 Meldungen und Fehlercodes
213
Fehlercodes
213
LED-Zustände
215
9 Technische Daten
217
Technische Daten des SINAMICS G110D
217
Pulsfrequenz und Stromreduzierung
219
A Anhang A
221
Elektromagnetische Verträglichkeit
221
Einstufung der EMV-Kategorien
222
Klassifizierung des EMV-Verhaltens
222
Erste Umgebung
222
Zweite Umgebung
222
EMV-Verhalten
224
EMV-Störaussendungen
224
EMV-Störfestigkeit
225
Normen
226
Index
229
Werbung
Siemens SINAMICS G110D Listenhandbuch (252 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitstechnische Hinweise
4
Qualifiziertes Personal
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
4
Inhaltsverzeichnis
5
Parameter
7
Einführung zu den Parametern
7
Parameterliste
14
Sperre für Anwenderdefinierte Parameter / Sperreanwendparam
15
CO: Aktiver Antriebsdatensatz (DDS) / Aktiver DDS
20
CO/BO: Status der Motorregelung / Stat Motreg
23
CO: Maximale Ausgangsspannung / Max Ausggsspanng
24
Konfiguration der Control Unit / Konfig CU
26
Umrichterreaktion bei Überlast / Überlastreaktion
31
Auswahl Motortyp / Auswahl Motortyp
33
Übertemperatur Ständereisen / Übertempständeisn
48
Übertemperatur Ständerwicklung / Übertempständwick
48
Funktion des Digitaleingangs 0 / Funktion von DI0
50
Anzahl Digitaleingänge / Anzahl DI
55
Entprellzeit für Digitaleingänge / Entprellzeit: DI
56
Wahl von 2/3-Draht-Methode / 2/3-Draht-Wahl
56
Glättungszeit AI / Glättungszeit AI
57
Breite der AI-Totzone / AI-Totzonenbreite
60
Verzögerung der Reaktion auf "Signal Verloren" / Verzögreaksigverl
60
Befehlsdatensatz CDS Kopieren / CDS Kopieren
62
Antriebsdatensatz DDS Kopieren / DDS Kopieren
63
BI: Quick-Stopp ein Quelle 1 / Quick-Stopp S1
65
BI: Quick-Stopp ein Quelle 2 / Quick-Stopp S2
65
Typ Quick-Stopp-Eingang / Typ QS-Eingang
66
Steuerwort 1 / Steuerwort
68
Zustandswort 1 / Zustandswort
69
Liste der Verfügbaren Parameter-Nummern / Parameterliste
70
BI: Festfrequenz-Auswahl Bit 0 / FF-Wahl Bit
78
BI: Festfrequenz-Auswahl Bit 1 / FF-Wahl Bit
78
BI: Festfrequenz-Auswahl Bit 2 / FF-Wahl Bit
78
BI: Festfrequenz-Auswahl Bit 3 / FF-Wahl Bit
78
BI: MOP Sollwert Automatisch/Manuell Wählen / Sollw. Auto/Manu
80
MOP Rücklaufzeit des HLG / MOP: Rücklaufzeit
81
Ausblendfrequenz 2 / Ausblendfrequenz
86
Ausblendfrequenz 3 / Ausblendfrequenz
86
Ausblendfrequenz 4 / Ausblendfrequenz
86
CO: Frequenzsollwert nach Drehrichtungsänderung / Sollw
87
CO: Frequenzsollwert vor HLG / Sollw. vor HLG
87
Hochlaufverrundungszeit am Ende / Hochlverrundztend
89
Rücklaufverrundungszeit am Ende / Rückrundzt Rundgzt
89
OFF3 Rücklaufzeit / OFF3-Rücklaufzeit
90
Überwachungszeit Stillstanderkennung / Stillstandzeit
95
Dauer der Gleichstrombremsung / DC-Bremsdauer
96
Startfrequenz der Gleichstrombremsung / Dcbremsstartfrequ
96
CO: Einschaltpegel VDC-Max Regler / Vdcmaxein-Pegel
98
VDC-Regler Ausgangsbegrenzung / Vdcreglausgbegrzg
99
Automatische Erkennung der VDC-Einschaltpegel / Auterkenvdceinpeg
99
Startfrequenz für FCC / Startfreq für FCC
104
Bereich der Schlupfkompensation / Schlpfkompbereich
104
Resonanzdämpfungsverstärkung U/F / Resodämpfverstu/F
105
Proportionalverstärkung des Imax-Reglers / Imaxreglpropverst
105
Imax-Spannungsregler Proportionalverstärkung / Imaxu-Regprpverst
106
Phasenfolgeumkehr am Ausgang / Phasenfolgumkausg
108
Identifizierte Ständerinduktivität 1 / Ständerindukt
113
Identifizierte Statorinduktivität 2 / Ständerindukt
113
Identifizierte Statorinduktivität 3 / Ständerindukt
113
Identifizierte Statorinduktivität 4 / Ständerindukt
113
Identifizierung Totzeit des Steuersatzes / Idtotzeitsteusatz
114
USS Überlauffehler / USS Überlauffehler
123
BO: Steuerwort 1 von USS an RS232 / STW1
124
BO: Steuerwort 2 von USS an RS232 / STW2
125
Auswahl des Aktuellen Profils / Aktuelles Profil
125
BO: Steuerwort 1 vom Feldbus / STW1
127
BO: Steuerwort 2 vom Feldbus / STW2
128
BI: Externe Störung / Externe Störung
129
Gesamtzahl der Warnungen / Geszahlwarnungen
129
Hysterefrequenz für Überdrehzahl / Hystfreqüberdrehz
132
Verzögerung für Hochlauf Beendet / Endeverzöghochlf
132
Schwelle Zwischenkreisspannung / VDC-Schwelle
133
Verzögerungszeit für Motor Blockiert / Verzztmotblockiert
133
Stromgrenze für Leerlauferkennung / Stromgrz Leerlauf
134
Lastdrehmomentüberwachung / Lastfehler Erkannt
134
Lastmomentüberwachung Frequenzschwelle 1 / Lastmomübwfrqgrz1
134
Untere Drehmomentschwelle 3 / Untermomschwelle3
136
BI: PID-Festsollwert-Auswahl Bit 0 / PID-Festsollwbit0
141
Reversieren über PID-MOP Sperren / Sperre Rev PIDMOP
142
BI: Freigabe für PID-MOP (Tiefer-Befehl) / PID-MOP Tiefer
143
PID-MOP Rücklaufzeit des HLG / PMOP: Rücklaufzeit
144
Verstärkungsfaktor für den PID-Zusatzsollwert / Pidverstfaktzussw
146
Rücklaufzeit des PID-Sollwerts / PID-Swrücklaufzt
146
Obergrenze für PID-Ausgang / PID-Ausgg Obgrnze
149
Untergrenze für PID-Ausgang / PID-Ausgguntgrnze
150
Hoch-/Rücklaufzeit der PID-Grenze / PID-Hochrückztgrz
150
Verstärkung für PID-Ausgang / PID-Ausgg-Skalierg
150
PID-Abgleich Zeitüberschreitung / PID-Zeitüberschrtg
151
Ffbs Aktivieren / Ffbs Aktivieren
152
CO: Festsollwert 1 in / Festsollwert
163
CO: Festsollwert 2 in / Festsollwert
163
Anzahl der Parameter / Parameter Anzahl
167
Befehls- und Antriebsdatensätze - Übersicht
169
Befehlsdatensätze (Command Data Set, CDS)
169
Antriebsdatensätze (Drive Data Set, DDS)
170
Konnektor/Binektor (BICO)-Parameter
174
Parameter Binektor-Eingänge
174
Parameter Konnektor-Eingänge
175
Parameter Binektor-Ausgänge
176
Parameter Konnektor-Ausgänge
177
Parameter Konnektor/Binektor-Ausgänge
178
Schnellinbetriebnahme (P0010 = 1)
179
Funktionspläne
181
Inhaltsverzeichnis Funktionspläne
182
Erklärungen zu den Funktionsplänen
184
0010 - Symbole in Funktionsplänen
184
Übersicht
186
1100 - Allgemeine Übersicht
186
1200 - Verknüpfung Externer und Interner Sollwerte
186
Externe Schnittstellen
187
2000 - Digitale Eingänge (DI)
189
2200 - Analogeingang (AI)
189
2500 - USS an RS232, Empfangen
189
2510 - USS an RS232, Senden
189
Interne Sollwertquellen
194
3100 - Motor-Potentiometer (MOP)
194
3200 - Festfrequenzen (FF), Direktauswahl (P1016=1)
194
3210 - Festfrequenz (FF), Binärcodierte Auswahl (P1016=2)
194
3300 - PID-Festsollwert, Direktauswahl (P2216=1)
194
3310 - PID-Festsollwert, Binärcodierte Auswahl (P2216=2)
194
3400 - PID Motor-Potentiometer (PID-MOP)
194
Technologiefunktionen
201
4100 - Beobachten (R2197, Bit 00 - 04)
201
4110 - Beobachten (R2197, Bit 05 - 12)
201
4115 - Beobachten (R2197, Bit 09 - 10)
201
4130 - Beobachten (R2198, Bit 05 - 08)
201
4140 - Beobachten (R2198, Bit 11 - 12)
201
4150 - Steuerwort 1 (R0054)
201
4160 - Steuerwort 2 (R0055)
201
4170 - Zustandswort 1 (R0052)
201
4180 - Zustandswort 2 (R0053)
201
Freie Funktionsbausteine
212
4800 - AND-, OR-, XOR- und NOT- Elemente
212
4810 - Flipflop
212
Sollwertkanäle
215
5000 - Übersich Sollwertkanal und Motorregelungt
215
5100 - PID-Regler
215
5200 - Zusätzliche Frequenzänderungen
215
5300 - Rampengenerator
215
U/F-Steuerung
216
U/F-Steuerung
220
6100 - Übersicht U/F-Steuerung
220
Anzeigegrößen
222
8000 - Anzeigegrößen
222
Störungen und Warnungen
225
Übersicht zu den Störungen und Warnungen
226
Liste der Störungen und Warnungen
227
Überstrom
227
Überspannung
227
Unterspannung
227
Übertemperatur Umrichter
228
Anstieg der Chiptemperatur über Kritische Niveaus
228
Übertemperatur Motor
228
EM-Bremsüberstrom
230
Lüfterstörung
230
Ausfall Motordaten-Identifizierung
230
Softwarefehler IM Leistungsteil
232
ASIC Zeitüberschreitung
233
Parameter-Klonen: MMC-PS nicht Gesteckt
233
Stack-Überlauf
235
PID-Rückkopplung Unterhalb Mindestwert
235
PID-Rückkopplung über Maximalwert
235
Konfigurationsvektor für den Antrieb hat Versagt
235
Akzeptanzprüfung / Bestätigung Steht an
235
Überspannungsgrenze
236
Unterspannungsgrenze
236
IGBT Warnung Junction-Temperatur-Anstieg
237
Sowohl JOG Links als Auch JOG Rechts sind Angefordert
240
Automatische PID-Optimierung ist Aktiv
240
ASCII-Tabelle
241
B Abkürzungsverzeichnis
243
Siemens SINAMICS G110D Betriebsanleitung (104 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Schalttafel
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
4
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
Sicherheitshinweise
7
Warn- und Sicherheitshinweise
7
Übersicht
9
Einführung
9
Layout und Funktionen
10
Verriegeln und Entriegeln des Tastenfelds
12
Bildschirmsymbole
13
Menüstruktur
14
Einbau
15
Anbringen des IOP
15
Ersteinstellung
16
Sprachauswahl
17
Einstellen von Uhrzeit und Datum
18
Anzeigekontrast
20
Anzeigehintergrundbeleuchtung
21
Firmware- und Sprachen-Upgrade
22
Assistenten
25
Aufrufen der IOP-Assistenten
26
Voraussetzungen
26
Erforderliche Informationen für die Assistenten
27
Gesteuerter Kompressor
28
Gesteuerter Lüfter
29
Gesteuerte Pumpe
29
Lüfter-Staging mit PID
32
Pumpen-Staging mit PID
33
Beispielassistent
34
Übersicht über Assistenten
34
Grundinbetriebnahme mit IOP
35
Beispiel für Makro (P0015)-E/A-Vorbelegungen
38
Schaltpläne
39
Übersicht
39
Informationen zu den IOP-Assistenten
39
Schaltpläne für Förderanlagenanwendungen
44
Steuerung
49
Rückwärts
51
Menü
53
Übersicht
53
Diagnose
54
Identification/Maintenance
55
Parameter
58
Geänderte Parameter
63
Up-/Download
64
Siehe Auch
64
Extras
65
Antriebsidentität
70
Parametereinstellungen
71
Einstellungen Panel
72
Schreibschutz
74
Einführung
74
Schreibschutzfunktion Aktivieren/Deaktivieren
75
Know-How-Schutz
77
Parameter für den Know-How-Schutz (KHP)
77
Überblick über die Aktivierung/Deaktivierung des Know-How-Schutzes (KHP)
78
Optionen
93
Türmontagesatz
93
Handbediengerät
95
Einlegen der Batterien
98
Technische Daten
99
Index
101
Werbung
Siemens SINAMICS G110D Bedienungsanleitung (59 Seiten)
Dezentrale Antriebssysteme
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Antriebssysteme
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
2
Technische Daten
2
Technical Data
2
Dichtungen für Energie T-Klemmverbin
3
Energie - Leitung
6
Energie-Einspeiseleitung für Frequenzumrichter Einseitig
7
Steckersätze, Geräteseitig
8
Steckersätze, Netzseitig
8
Motor Connection
9
Steckersätze (Geschirmt) für Motor-Anschlussleitung auf
14
Verschlusskappen und Werkzeug
15
Anwendung
19
Energie Einspeiseleitung für Frequenzum2.1. Richter Konfektioniert
21
Energie Einspeiseleitung für Frequenzum2.2. Richter Einseitig Konfektioniert
21
Energie-Einspeiseleitungen (Ringware)
22
Transmitter, Description
24
Motorleitung (Geschirmt) für Motoren in Dreieckschaltung mit Bremse und Tempe
25
Motorleitung (Ringware) 4 X 4 MM 2 + (2X1 MM 2 )
32
Drehfeldadapter Invertieren die Drehrichtung des Motors
36
Technische Daten, Zubehör
37
Technical Data, Accessories
37
Demontagewerkzeuge für Stifte und Buch
38
Beschreibung + Technische Daten / Description + Technical Details
46
Inhaltsverzeichnis
47
DC Verbindungslösungen
48
7/8" Rundsteckverbinder
48
Elektrische und Technische Daten
48
DC Connection Solutions
48
7/8" Circular Connectors
48
Electrical und Technical Data
48
7/8" Anschlussleitung Buchse Gewinkelt
49
7/8" Verbindungsleitung Gewinkelt
49
Verteiler für die 7/8" Schnittstelle
49
7/8" Connection Cable Female Angled
49
7/8" Link Cable Angled
49
Distributor for 7/8" Interface
49
Han Power S
50
Dichtungen für Han® Power S und Pushpull Power L
50
Stecker Sets für die 7/8" Schnittstelle
50
Seals for Han ® Power S and Push Pull Power L
50
Connector Kits for 7/8" Interface
50
Busverbindungen
51
Profibus
51
Stecker Set für PROFIBUS M12
51
Profinet
51
Elektrische und Technische Daten
51
PROFINET M12 Anschlussleitung
51
Stecker Sets für PROFINET
51
Bus Connections
51
Connector Kit PROFIBUS M12
51
Electrical and Technical Data
51
M12 I/O Verbindungen
52
Elektrische und Technische Daten
52
Digitaler Anschluss
52
Analoger Anschluss
52
I/O M12 Anschlussleitung Digital Stift
52
I/O M12 Anschlussleitung Analog Stift
52
M12 I/O Connections
52
Electrical and Technical Data
52
Digital Connection
52
Analog Connection
52
Geber Leitungen
53
Geberschnittstelle HTL
53
Geberschnittstelle M12 Anschlussleitung HTL
53
Geberschnittstelle M12 Anschlussleitung HTL Invertiert
53
Encoder Cable
53
Encoder HTL
53
Encoder M12 Connection Cable HTL
53
Encoder M12 Connection Cable HTL Inverted
53
Geberschnittstelle SSI
54
Geberschnittstelle M12 Anschlussleitung SSI
54
Encoder SSI
54
Encoder M12 Connection Cable SSI
54
Stecker Sets für Geberschnittstelle
55
AIDA / Han Pushpull Power L
55
Elektrische und Technische Daten
55
Verteiler für die Han®Pushpull Power L Schnittstelle
55
Connector Kits for Encoder Connection
55
Electrical und Technical Data
55
Distributor for Han ® Pushpull Power L Interface
55
Han®Pushpull Power Verbindungsleitung Gerade
56
Han ® Pushpull Power Link Cable Straight
56
Han ® Pushpull Power Anschlussleitung Gerade
56
Elektrische und Technische Daten
56
Han Pushpull Power Connection Ca- Ble Straight
56
Profinet AIDA Pushpull
56
Electrical and Technical Data
56
PROFINET AIDA / RJ-45 Anschlussleitung
57
PROFINET AIDA / SCRJ Anschlussleitung
57
Stecker Set für PROFINET
57
PROFINET AIDA / RJ-45 Connection Cable
57
Connecor Kit for PROFINET
57
Liste der Bestellnummern
58
List of Order no
58
Siemens SINAMICS G110D Erste Schritte (64 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Rechtliche Hinweise
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
7
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
Sicherheitshinweis zu Elektromagnetischen Feldern (EMF)
11
Umgang mit Elektrostatisch Gefährdeten Bauelementen (EGB)
11
Industrial Security
12
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
13
2 Mechanische Installation
15
Allgemeiner Aufbau des SINAMICS G110D
15
Entfernen der Abdeckung des CU-Bereichs und der Klappe des Bremswiderstandsanschlusses
16
Bohrbild für den SINAMICS G110D
17
Montageausrichtung
18
Korrekte Montageausrichtung des Umrichters
18
Umgebungsbedingungen für den Betrieb
19
Feuchtigkeitsbereich
19
Aufstellungshöhe
19
Stoß und Schwingung
20
Elektromagnetische Strahlung
20
Luftverschmutzung und Wasser
20
3 Elektrische Installation
21
SINAMICS G110D - Technische Daten
21
Kabel und Anschlüsse
26
DIP-Schalter des Analogeingangs
26
Blockschaltbild
27
Technische Daten von Kabeln, Steckverbindern und Werkzeugen
28
Anschlussbelegung
29
Konfigurieren des AS-I-Slaves
31
Überblick
31
Typische Struktur eines AS-I-Netzwerks
33
Adressieren des AS-I-Geräts
34
Nutzung des AS-I-Programmiergeräts
36
Einstellen der Slave-Adresse mit dem AS-I-Adressiergerät
36
Einstellen der AS-I-Adresse von Slave
36
Ändern von Vorhandenen Adressen der AS-I-Slaves
38
4 Checkliste
39
Installations-Checkliste
39
5 Inbetriebnahme
41
Inbetriebnahme mit STARTER
41
Speichern von Parameterdaten
51
Grundinbetriebnahme mit IOP
52
Einrichten der AS-I-Parameter
54
Einstellen der AS-I-Parameter
54
Beispielanwendung
55
Anwendungsparameter
57
Beispiel: S7-Skript und Kontaktplanprogrammierung
57
6 Rücksetzen auf Werkseinstellung
59
7 Diagnose
61
Fehlercodes
61
LED-Zustände
62
Werbung
Verwandte Produkte
siemens sinamics g180
Siemens SINAMICS PERFECT HARMONY GH150
Siemens SINAMICS GM150 6SL38102
Siemens SINAMICS S
Siemens SINAMICS G110
Siemens SINAMICS G110M
Siemens SINAMICS G115D
Siemens SINAMICS G130
Siemens SINAMICS G120C
Siemens SINAMICS G120P
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen