8-16
Antriebsfunktionen
Abstandskorrektur
Optimaler Abstand =
0,5 x Abstand der
Referenzmarken
Abstand der
Referenzmarken
Referenz-Anfahrrichtung
Abb. 8-14: Kritischer
und
Referenzmarke
Zur Überwachung des Abstandes Referenzschalter-Referenzmarke ist
der optimale Abstand im Parameter P-0-0153, Optimaler Abstand
Referenzschalter-Referenzmarke vorzugeben.
Hinweis: Bei Nutzung des Motorgebers bei Rexroth-Motoren der
Baureihen MHD, MKD, MKE, MSK, MSH, MAD und MAF wird
der optimale Abstand automatisch intern berechnet. Der Wert
für P-0-0153 ist im Default-Zustand zu belassen!
Vorgaben für die Werte von P-0-0153 zur Abstandsüberwachung
Referenzschalter-Referenzmarke
"Parameterbeschreibung für IndraDrive-Regelgeräte"
Bei jedem Referenziervorgang mit Referenzschalterauswertung wird die
Differenz des tatsächlichen Abstandes zum optimalen Abstand von
Referenzschalterflanke und Referenzmarke überwacht. Die Differenz wird
im
Parameter
S-0-0298,
gespeichert. Zur optimalen Einstellung des Referenzschalters kann dieser
mechanisch um den Wert von S-0-0298 verschoben werden.
Die Optimierung des Abstandes von Referenzschalterflanke zur
Referenzmarke lässt sich auch ohne mechanische Verschiebung allein
antriebsintern durchführen. Dabei verschiebt das Regelgerät die
Aktivierung
der
Referenzmarkenauswertung
Referenzschalterflanke um den Wert in S-0-0299, Referenzschalter-
Offset. Hierfür ist der Wert von S-0-0298 in S-0-0299 einzutragen.
MPH-02, MPB-02, MPD-02
Kritischer Abstand =
0,25 x Abstand der
Referenzmarken
Referenzschaltersignal-
erfassung im kritischen Bereich
Referenzschaltersignal-
erfassung im erlaubten Bereich
optimaler
Abstand
von
siehe
separate
Verschiebung
des
nach
DOK-INDRV*-MP*-02VRS**-FK01-DE-P
DF0077v1.fh7
Referenzschalter
zur
Dokumentation
Referenznockens
Erkennung
der