MPH-02, MPB-02, MPD-02
Erkennung des
Verfahrbereichsendes bei
Gebern mit abstandscodierten
Referenzmarken
Referenzschalter zur Auswahl
einer Referenzmarke
DOK-INDRV*-MP*-02VRS**-FK01-DE-P
In Abhängigkeit des Referenzschaltersignals ergeben sich folgende
Aktionen des Antriebs bei Start des Referenzierkommandos C0600:
Festgelegter
Signalzustand des
Flankenwechsel
Referenzschalters
(Bit in S-0-0147)
(Bit in S-0-0400)
positiv
("nicht betätigt")
negativ
("nicht betätigt")
negativ
("betätigt")
positiv
("betätigt")
Abb. 8-7:
Zuordnung von Signalzustand und Flankenwechsel zur Aktion des
Antriebs bei Start von Kommando C0600 (bei nicht -
abstandscodiertem Mess-System)
Die Aktion des Antriebs wird nach Erkennen der Bezugsposition durch
Stillsetzung
und
Umschaltung
abgeschlossen.
Bei Gebern mit abstandscodierten Referenzmarken wird vom Regelgerät
zur Erkennung des Verfahrbereichsendes nur der Zustand des
Referenzschaltersignals überwacht. Die Flankenwechsel-Festlegung hat
hier keinen Einfluss!
In Abhängigkeit des Referenzschaltersignals ergeben sich folgende
Aktionen des Antriebs bei Start des Referenzierkommandos C0600:
Festgelegter
Signalzustand des
Flankenwechsel
Referenzschalters
(Bit in S-0-0147)
(Bit in S-0-0400)
positiv oder
negativ
("nicht betätigt")
positiv oder
negativ
("betätigt")
Abb. 8-8:
Zuordnung von Signalzustand zur Aktion des Antriebs bei Start von
Kommando C0600 (bei abstandscodiertem Mess-System)
Die Aktion des Antriebs wird nach Erkennen der Bezugsposition durch
Stillsetzung
und
Umschaltung
abgeschlossen.
Falls mehrere Referenzmarkensignale über den Verfahrweg einer Achse
auftreten können und ein Bezugspunkt durch eine der Marken festgelegt
werden soll, ist ein Referenzschalter zur Auswahl einer Referenzmarke
erforderlich
(siehe
Abb.
Referenzschalters").
Antriebsfunktionen
Aktion des Antriebs
0
Bewegung in Referenzanfahrrichtg.,
Suche der positive Signalflanke
1
Bewegung in Referenzanfahrrichtg.,
Suche der negativen Signalflanke
0
Bewegung entgegen der Referenz-
Anfahrrichtung bis Signal "1" ist,
dann Bewegungsumkehr und Suche
der negativen Signalflanke
1
Bewegung entgegen der Referenz-
Anfahrrichtung bis Signal "0" ist,
dann Bewegungsumkehr und Suche
der positiven Signalflanke
des
Lageistwerts
Aktion des Antriebs
0
Bewegung zur Bezugspunktsuche in
Referenz-Anfahrrichtung
1
Bewegung zur Bezugspunktsuche
entgegen der Referenz-
Anfahrrichtung
des
Lageistwerts
"Empfehlung
zur
8-13
auf
Achsbezug
auf
Achsbezug
Verwendung
eines