6-56
Antriebsregelung
Filterung mittels mehrfachem
Glättungsfilter
Hinweis: Eine größere Bandbreite führt aufgrund der Filterstruktur zu
geringerer Dämpfung der Sperrfrequenz!
Dämpfung in dB
0
-3
Abb. 6-38: Amplitudengang einer Bandsperre in Abhängigkeit von der
Bandbreite (qualitativ)
Die Optimierung des Regelkreises mittels eines Sperrfilters führt nicht
immer zu einer ausreichenden Verbesserung der Regelgüte. Dies ist z.B.
der Fall, wenn der geschlossene Regelkreis keine ausgeprägten
Resonanzfrequenzen besitzt oder mehr als 4 Resonanzstellen vorliegen.
Dann kann jedoch durch die Aktivierung von mehreren Glättungsfiltern
(mit PT2-Charakteristik) die gewünschte Verbesserung der Regelgüte
erzielt werden.
Dazu werden die 4 Elemente im Parameter P-0-1120, Geschw.-
Regelkreisfilter: Filtertyp jeweils auf den Wert "1" bzw. "0" gesetzt
(siehe Parameterbeschreibung P-0-1120).
Anstelle des Sperrfilters werden im Regelkreis Glättungsfilter aktiviert,
deren Glättungszeitkonstanten (T
Regelkreisfilter: Grenzfrequenz Tiefpass enthalten sind.
Zusammen
mit
dem
Glättungszeitkonstante) am Eingang des Geschwindigkeitsreglers
erhält man eine Filtercharakteristik mit einem PT
größer der Grenzfrequenz (f
unterdrückt und können den Regelkreis nicht mehr zum Schwingen
anregen.
Für die Filterwirkung gilt:
• P-0-0004, Drehzahlregler-Glättungszeitkonstante
→ Dämpfung von 20 dB/Dekade
• P-0-1121, Geschw.-Regelkreisfilter: Grenzfrequenz Tiefpass
→ Dämpfung von jeweils 40 dB/Dekade
In Summe ergibt sich bei Aktivierung aller Tiefpassfilter eine maximale
Dämpfung von 180 dB/Dekade. Dies entspricht einem sehr hohen Filter-
grad.
MPH-02, MPB-02, MPD-02
P-0-1122
Bandbreite
P-0-1123 Mittenfrequenz
) im Parameter P-0-1121, Geschw.-
gl
PT1-Filter
(P-0-0004,
= 1/2πT
) werden wesentlich stärker
g
gl
DOK-INDRV*-MP*-02VRS**-FK01-DE-P
Frequenz f
Sv5052f1.fh7
Drehzahlregler-
-Verhalten. Frequenzen
N