MPH-02, MPB-02, MPD-02
Messwertstatus
Genauigkeit
Neustart oder Deaktivierung der
Messwertaufnahme
Nutzung des
"Erwartungsfensters"
DOK-INDRV*-MP*-02VRS**-FK01-DE-P
Bei jedem Messereignis wird eine Statusinformation gebildet und für
jeden Messtaster, abhängig von der Polarität des zugehörigen Messwert-
Triggers, inkrementiert. Dies ist vor allem bei fortlaufender Messung
vorteilhaft, um neue Messereignisse zu erkennen. Diese Status-
information wird im jeweils zugehörigen Parameter angezeigt:
• S-0-0409, Messtaster 1 positiv erfasst
• S-0-0410, Messtaster 1 negativ erfasst
• S-0-0411, Messtaster 2 positiv erfasst
• S-0-0412, Messtaster 2 negativ erfasst
Hinweis: Durch Integration der Messtaster-Statusinformation und der
Messwerte bzw. Messwert-Differenzen in die zyklischen Daten
der
Führungskommunikation
Messvorgänge dem Steuerungsmaster angezeigt und die
zugehörigen Messwerte geliefert.
Die Lageistwerte werden vom Regelgerät, abhängig von der verfügbaren
Hard- und Firmware sowie der Performance-Einstellung in P-0-0556,
Achsregler-Steuerwort, in einem festen Zeitraster gebildet:
• 500 µs bei Basic-Performance
• 250 µs bei Advanced-Performance
Die Messtaster-Signalflanke (Trigger) wird vom "schnellen" Digitaleingang
jedoch in einem relativ kurzen Zeitraster von 4,0 µs erkannt. Der dem
Zeitpunkt der Signalflanke zugehörige Lageistwert wird durch lineare
Interpolation zwischen dem letzten und dem nächsten vom Regelgerät
gebildeten Lageistwert ermittelt.
Ein Neustart der Einzelmessung oder der fortlaufenden Messung wird
durch Rücksetzen (1→0) und erneutes Setzen (0→1) der Parameter für
die Messtaster-Freigabe ausgelöst:
• S-0-0405, Messtaster 1 Freigabe
• S-0-0406, Messtaster 2 Freigabe
Gelöscht werden dabei:
• die Messwerte (S-0-0130, S-0-0131 bzw. S-0-0132, S-0-0133),
• die Messwert-Differenzen (P-0-0202 bzw. P-0-0203),
• die Informationen zum Messwert-Triggerstatus (S-0-0409/S-0-0410
bzw. S-0-0411/S-0-0412) und
• der Zähler P-0-0224, Messtaster, Anzahl Markenausfälle (s.u.)
Der Lagebereich einer Achse bzw. Welle, in dem Messtaster-
Signalflanken zur Messwertaufnahme führen, kann eingegrenzt werden.
Bei Eingrenzung werden nur innerhalb einstellbarer Lagegrenzen
Messwert-Triggersignale
"Erwartungsfenster"
genannt.
"Erwartungsfenster"
eingegrenzten
Parameter P-0-0226, Messtaster, erweitertes Steuerwort.
Erfassung von Markenausfällen bei aktiviertem "Erwartungsfenster":
• Befindet sich der Lageistwert außerhalb des "Erwartungsfensters",
führen Messtaster-Signalflanken nicht zur Messwertaufnahme!
Wurde nach vollständigem
Lagegrenzen) keine "Marke" erkannt, die zu einem Messwert-Trigger
führte, kann dieser Zustand im Parameter P-0-0224 Messtaster,
Anzahl Markenausfälle gespeichert und angezeigt werden. Dazu
muss jedoch im Parameter P-0-0226 die "Markenausfallüberwachung"
aktiviert werden! Im Wiederholungsfall wird der Wert von P-0-0224
inkrementiert.
Erweiterte Antriebsfunktionen
werden
erwartet,
daher
wird
Die
Aktivierung
Messwertaufnahme
Durchfahren (Überschreiten beider
9-5
die
aktuellen
dieser
Bereich
der
auf
das
erfolgt
im