7-76
Betriebsarten
7.8
Synchronisations-Betriebsarten
Grundfunktionen der Synchronisations-Betriebsarten
Sollwertaufbereitung für
Leitachs-
position
Synchronisations-Betriebsarten
1)
... Lageregler nicht bei Betriebsart "Geschwindigkeitssynchronisation"
Hinweis: Bei Folgesatzketten ist dies der letzte aktive Satz in der
Folgesatzkette.
verarbeitung) sind die Inhalte der Parameter P-0-4052 und
P-0-4053 immer gleich!
• P-0-4057, Positioniersatz Folge-Eingänge
→ enthält ein Abbild der digitalen Folgesatzeingänge (Schaltnocken-
eingänge)
Diagnosemeldungen
Beim Positioniersatzbetrieb können folgende Diagnosen generiert
werden:
• E2048 Interpolationsbeschleunigung = 0
• E2049 Positionier-Geschwindigkeit >= S-0-0091
• E2053 Zielposition außerhalb des Verfahrbereichs
• E2054 Referenz fehlt
• E2055 Feedrate-Override S-0-0108 = 0
• E2058 Nicht programmierter Positioniersatz angewählt
• E2064 Zielposition nicht darstellbar
• F2028 Exzessive Regelabweichung
Kurzbeschreibung
Die Synchronisations-Betriebsarten ermöglichen den Synchronlauf des
Antriebs in Bezug auf eine reale oder eine virtuelle Leitachse. Hierbei
unterteilt man die Synchronisationsbetriebsarten in folgende beiden
Gruppen:
• Geschwindigkeitssynchronisation mit realer/virtueller Leitachse
• Synchrone Lageregelungs-Betriebsarten
• Winkelsynchronisation mit realer/virtueller Leitachse
• Elektronische Kurvenscheibe mit realer/virtueller Leitachse
Nachfolgende Abbildung zeigt die Einbindung der Synchronisations-
Betriebsarten in die Regelkreisstruktur.
Lageregler
Interner
Geschwindigkeits-
Sollwert
Sollwert
Abb. 7-45: Blockschaltbild "Synchronisations-Betriebsarten"
MPH-02, MPB-02, MPD-02
Bei
Einzelsätzen
Geschwindigkeits-
1)
regler
Drehmoment-/
Kraft-Sollwert
DOK-INDRV*-MP*-02VRS**-FK01-DE-P
(keine
Folgesatz-
M
Stromregler
DF000095v01_de.fh7