Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beendigung Der Perfusion; Blutrückgewinnung Nach Beendigung Der Perfusion; Auswechseln Des Geräts; Medizinische Geräte Zur Verwendung Mit Synthesis Mph.i.s.i.o - sorin SYNTHESIS M PH.I.S.I.O Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Bei Erfordernis eines stärkeren venösen Rücklaufs den Höhenunterschied des
Oxygenators/venösen Reservoirs im Verhältnis zum Patienten verringern.
- Die ACT (aktivierte Gerinnungszeit) muss stets größer oder gleich 480
Sekunden
sein,
damit
eine
extrakorporalen Kreislauf gewährleistet wird.
- Zur Antikoagulantien-Gabe an den Patienten den mit „a" bezeichneten
Entnahmehahn A/V benutzen.
- Es ist zu vermeiden, dass der Unterschied zwischen Wasser- und
Bluttemperatur im Wärmetauscher 15 °C übersteigt. Höhere Differenzen
können zur Entstehung von Blasen aus im Blut gelösten Gasen führen.
2)
ENTNAHME ARTERIELLER BLUTPROBEN
Eine Probenentnahmespritze in den Luer-Anschluss des arteriellen Entnahmehahns
einführen. Die Schalter an der Hahnbank so stellen, dass arterielles Blut durch die
Hahnbank fließt. Der arterielle Druck ermöglicht den Blutfluss. Mit der Spritze die
arterielle Blutprobe nehmen. Den arteriellen Hahn schließen, bevor die Spritze
herausgezogen wird.
3)
ENTNAHME VENÖSER BLUTPROBEN
Sicherstellen, dass der arterielle Hahn geschlossen ist. Eine Entnahmespritze in den
Luer am venösen Entnahmehahn anschließen. Den Zentralhahn öffnen und
mindestens 10-15 ml Blut drainieren, bevor die venöse Probe genommen wird. Den
zentralen und den venösen Hahn schließen. Dieses Blut über einen der gefilterten
Luer-Anschlüsse auf der Oberseite des Reservoirs wieder zurückführen. Den
venösen Hahn öffnen und die venöse Probe nehmen und den Hahn schließen,
bevor die Spritze herausgezogen wird.
4)
INJEKTION VON ARZNEIMITTELN
Die Arzneimittelspritze in den Luer des zentralen Hahns einführen. Den zentralen
und den venösen Hahn öffnen und die Injektion in die Vene vornehmen.
Den zentralen Hahn für den Fluss der Arzneimittelspritze schließen und so stellen,
dass eine arteriovenöse "Durchspülung" der Hahnbank erfolgt. Die Hähne in die
geschlossene Position drehen, wenn das „Auswaschen" beendet ist.
- Nur Blut an den Hähnen entnehmen, wenn sich die Pumpe bewegt.
Andernfalls würde der Druck im Blutkompartiment abfallen, wodurch Luftblasen
entstehen können.
5)
REZIRKULATION MIT NIEDRIGEM FLUSS
(Hypothermie mit Kreislaufstillstand)
a)
Den Gasfluss auf einen Wert unter 500 ml/min absenken und die FiO
Wert von maximal 30% einstellen. Dadurch soll vermieden werden, dass hohe,
nicht physiologische pO
-Werte erreicht werden.
2
b)
Die Rezirkulations-/Entlüftungsleitung öffnen und die Einlassleitung zum
venösen Reservoir abklemmen.
c)
Die Geschwindigkeit der arteriellen Pumpe auf 1000 ml/min reduzieren.
d)
Die arterielle Leitung des Oxygeneratormoduls (Pkt. 1 in Abb. 1) abklemmen.
e)
Während der gesamten Dauer des Kreislaufstillstandes eine Rezirkulation mit
einer Flussrate von 1000 ml/min durchführen.
f)
Zur Wiederaufnahme des Bypass aus dem Kreislaufstillstand die venöse und
die arterielle Linie öffnen und den Blutfluss langsam erhöhen.
g)
Die Rezirkulations-/Entlüftungsleitung auf automatische Entlüftung stellen.
h)
Den Gasfluss und die FiO
je nach Bedarf des Patienten ausrichten.
2
- Beim Entleeren des venösen Reservoirs auf besonders niedrige Füllstände
und/oder bei niedrigen Flussraten ist eine größere Aufmerksamkeit
erforderlich.
- Falls während einer besonders langen EKZ Kondenswasser am Gasauslass
bei gleichzeitigem pO
-Abfall und pCO
2
Oxygenatorleistung durch eine kurze, aber wesentliche Erhöhung des
Gasflusses verbessert werden. Zum Beispiel könnte ein "Waschen" mit einer
Dauer von 10 sek mit einem Gasfluss von 2 l/min ausreichend sein. Sollte
sich dieses Verfahren nicht als wirksam erweisen, ist nicht das Waschen zu
wiederholen, sondern der Oxygenator auszuwechseln.
I.

BEENDIGUNG DER PERFUSION

Die Perfusion ist unter Beachtung des Zustandes jedes einzelnen Patienten zu
beenden. Wie folgt vorgehen:
1.
Den Gasfluss abdrehen.
2.
Das Hypo-/Hyperthermiegerät ausschalten.
3.
Die Geschwindigkeit der arteriellen Pumpe langsam bis auf Null herabsetzen
und gleichzeitig die venöse Leitung allmählich abklemmen.
4.
Die Rezirkulations-/ Entlüftungsleitung in der Position Rezirkulation öffnen.
5.
Die arterielle Leitung abklemmen.
6.
Die Geschwindigkeit der Pumpe bis auf eine Flussrate von nicht mehr als 1000
ml/min erhöhen.
- Falls die extrakorporale Zirkulation wieder aufgenommen werden muss,
einen Mindestblutfluss im Oxygenator aufrecht erhalten (maximal 2000
ordnungsgemäße
Antikoagulation
2
-Anstieg auftreten sollte, kann die
2
ml/min).
- Das Hypo-/ Hyperthermiegerät während der Rezirkulationsphase nicht
ausschalten.
- Prüfen, dass das eventuell an den Koronaraustritt angeschlossene
Kardioplegiesystem entsprechend abgeklemmt ist.
im
- Kontrollieren, ob der Anschluss abgeklemmt ist.
J.
BLUTRÜCKGEWINNUNG NACH BEENDIGUNG DER
PERFUSION
1.
Das gesamte in den venösen Leitungen enthaltene Blut im venösen Reservoir
auffangen, sobald der Chirurg die Kanülen aus den Hohlvenen des Patienten
entfernt hat.
2.
Die arterielle Leitung öffnen und die Perfusion dem Zustand des Patienten
entsprechend über die Aortenkanüle vornehmen, wobei der Füllstand im
venösen Reservoir langsam abgesenkt werden muss.
3.
Die arterielle Pumpe anhalten, wenn das venöse Reservoir fast leer ist und die
arterielle Linie verschließen.
4.
Zum Rückgewinnen des Bluts aus Gas- und Wärmetauscher sowie integriertem
Filtermodul
angeschlossen werden. Die arterielle Leitung abklemmen und die Pumpe
aktivieren, bis das Restblut ganz zurückgeführt worden ist. Das so gewonnene
Blut kann sofort intravenös retransfundiert bzw. für eine spätere Gabe unter
entsprechenden Lagerbedingungen aufbewahrt werden.
H.
AUSWECHSELN DES GERÄTS
Während der Perfusion sollte stets ein Reserveoxygenator bereitgehalten werden.
Nach 6-stündiger Verwendung mit Blut oder bei Auftreten von Situationen, bei denen
nach Ansicht der für die Perfusion verantwortlichen Kardiotechnikers die Sicherheit
des Patienten beeinträchtigt wird (unzureichende Leistung des Oxygenators,
Leckstellen, anormale Blutwerte usw.), ist das Gerät gemäß der nachstehenden
Anweisungen auszuwechseln.
- Der gesamte Wechsel hat unter sterilen Bedingungen zu erfolgen.
1. Den Gasfluss schließen und eine Klemme auf dem venösen Rückfluss
anbringen.
2. Die arterielle Pumpe anhalten und in der Nähe des integrierten Filters (in einem
Abstand von 5 cm voneinander) zwei Klemmen auf die arterielle Leitung setzen.
3. Zwei Klemmen in der Nähe des Wärmetauschers auf dem venösen Schlauch (in
einem Abstand von 5 cm voneinander) anbringen.
4. Das Hypo-/Hyperthermiegerät ausschalten, die Wasserleitungen abklemmen
auf einen
und entfernen.
5. Die Gasleitung und alle arteriellen Entnahme-, Rezirkulations- und
Entlüftungsleitungen entfernen, indem sie von dem Reservoir abgetrennt
werden.
6. Arterielle und venöse Leitung zwischen den Klemmen durchschneiden.
- In dieser Phase die venöse sowie die arterielle Linie verschlossen halten.
7. Den Oxygenator aus der Halterung nehmen.
8. Den neuen Oxygenator montieren, die Wasserleitungen anschließen und die
Unversehrtheit des Wärmetauschers überprüfen. Die venöse und arterielle Linie
anschließen und dann die venöse Klemme entfernen.
9. Die Rezirkulations-/ Entlüftungs- und Probenentnahmeleitungen anschließen.
10. Nachkontrollieren, dass der Hahn auf Rezirkulation steht.
11. Die Gasleitung anschließen und die FiO
Unversehrtheit des Gerätes überprüfen.
12. Den arteriellen Konnektor des neuen Oxygenators leicht nach unten neigen,
bevor er auf der Halterung montiert wird.
13. Bei abgeklemmter arterieller Leitung durch die Rezirkulations-/Entlüftungsleitung
umwälzen, um die Luft aus Konnektor und Filter abzuführen.
- Um das Auswechselverfahren zu vereinfachen, wird die Verwendung eines
Kreislaufs mit einem arterio-venösen Kurzschluss empfohlen, der während
des normalen Gebrauchs abgeklemmt ist und es beim Austauschen des
Oxygenators ermöglicht, Luft von der arteriellen Leitung in Richtung
Reservoir abziehen zu lassen.
14. Mit einer Flussrate von 500÷600 ml/min zirkulieren lassen und so den
Oxygenator füllen.
15. Nach der Füllung die arterielle Klemme sowie die Klemme des venösen
Rücklaufs entfernen und die EKZ beginnen.
16. Den Rezirkulations-/Entlüftungshahn 4/5 Minuten lang auf automatische
Entlüftung stellen und dann erforderlichenfalls wieder schließen.
17. Das im ausgewechselten Oxygenator enthaltene Blut kann zurückgewonnen
werden, indem der arterielle Austritt an einen Konnektor des Reservoirs
angeschlossen und der Rezirkulations-/Entlüftungshahn geöffnet wird.
L.
MEDIZINISCHE GERÄTE ZUR VERWENDUNG MIT
SYNTHESIS M PH.I.S.I.O
IT – ITALIANO
muss
die
Rezirkulationsleitung
auf höchstens 40% einstellen. Die
2
an
einen
Weichbeutel
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Synthesis m

Inhaltsverzeichnis