Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 62

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
6.
Eingabe der Motordaten
Die Werte dr.00 bis dr.05 müssen dem Motortypenschild
entnommen werden.
Die Werte für dr.06 bis dr.08 können (falls vorhanden) dem
Motordatenblatt entnommen oder automatisch identifiziert
werden (siehe Punkt 10).
Die Hauptinduktivität (dr.10) sollte immer identifiziert wer-
den, da sie abhängig vom gewählten Magnetisierungsstrom
ist.
⇒ dr.00 DASM Nennstrom
⇒ dr.01 DASM Nenndrehzahl
⇒ dr.02 DASM Nennspannung
⇒ dr.03 DASM Nennleistung
⇒ dr.04 DASM cos phi
⇒ dr.05 DASM Nennfrequenz
⇒ dr.06 DASM Ständerwiderstand
⇒ dr.07 DASM Streuinduktivität
⇒ dr.08 DASM Läuferwiderstand
⇒ dr.10 DASM Hauptinduktivität
7.
Fluss- / Rotoradaptionsmodus parametrieren
Der Betrieb mit Motormodell wird in Parameter ds.04 Fluss-
/ Rotoradaptionsmodus aktiviert.
⇒ dS.04 = 249
Zusätzlich werden durch diesen Parameter weitere Einstel-
lungen vorgenommen, die für den Betrieb mit Motormodell
notwendig sind:
• Maximalspannungsregler ein, maximale Spannung 100%
(keine Übermodulation)
• Flussregler und Magnetisierungsaufbau vor Start aktiv
8.
Berechnung der motorabhängigen Daten
Auch wenn die Motordaten dr.06 bis dr.10 noch nicht be-
kannt sind, müssen an dieser Stelle einmal die motorabhän-
gigen Daten (wie z.B. dr.18 Feldschwächedrehzahl) berech-
net werden.
⇒ Fr.10 motorabh. Parameter laden = 2:akt. ZK- Span-
nung
Seite 6.2 - 14
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Achtung: Bei Übernahme der Werte
aus dem Motordatenblatt, muss die
Verschaltung des Motors berücksich-
tigt werden. Das Datenblatt enthält
meist Strangwerte. In dr.06...dr.10
müssen die Phase-Phase Werte ein-
getragen werden.
Sind keine Ersatzschaltbilddaten be-
kannt, können in dr.06 bis dr.10 bis zur
Identifikation die Standardwerte ste-
hen bleiben
Achtung: Im Zusammenhang mit dem
Maximalspannungsregler müssen evtl.
weitere Einstellungen vorgenommen
werden: Parametrierung des Reglers,
Aktivierung der Wirkstrombegrenzung
im Feldschwächbereich 7.9.2.
Weitere Informationen zum Fluss-
regler und Flussaufbau siehe Kapitel
7.6.2.3.3.1
© KEB, 2008-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis