Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 177

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motordaten und Reglereinstellungen des Asynchronmotors
Auch der Flussregler muss für den Betrieb mit Motormodell aktiviert sein.
Die Parametrierung des Reglers (KP Fluss / dS.11, KI Fluss / dS.12, Grenze Magnetisierungsstrom / dS.13)
erfolgt automatisch durch Fr.10 und nach der Motoridentifikation (dr.48).
Bit
Bedeutung
Flussregelung
5, 6
(ASM)
Bei Betrieb mit Drehzahlrückführung muss der Flussregler über den ganzen Drehzahlbereich aktiviert sein, d.h.
in dS.04 unter dem Punkt „Flussregelung" muss der Wert 32 gewählt werden.
Bei Betrieb ohne Drehzahlrückführung sollte der Wert 64 oder 96 gewählt werden.
Durch Fr.10 wird der Parameter dS.13 „Grenze Magnetisierungsstrom" auf halben Motornennstrom gesetzt.
Wenn die Flussaufbauzeit verkürzt werden soll oder besonders hohe Anforderungen an die Dynamik im Feld-
schwächbereich bestehen, kann dieser Wert auf Motornennstrom (dr.00) geändert werden.
Bei Drehzahl 0 kann der Umrichter nur den Dauerstillstandsstrom stellen. Fließt ein größerer Strom, wird
nach kurzer Zeit der Fehler OL2 ausgelöst. Bei einigen Motor/ Umrichter-Kombinationen kann es dadurch zu
Problemen während des Aufmagnetisierens kommen. In diesen Fällen ist die Einstellung dS.04 Bit 5, 6 = 64
„Flussregler beim Start nicht aktiv" zu wählen.
7.5.2.3.3.1
Totzeitkompensation
Bei der automatischen Identifikation hat der Antrieb auch die Totzeitkompensationskennlinie ausgemessen.
Diese eingemessene Kennlinie muss für die Regelung mit Motormodell durch die Einstellung „Totzeitkompen-
sation Modus" (uF.18) = 3: „automatisch" aktiviert werden.
Wert
0: aus
1: linear
2: e-Funktion
3: automatisch
Die weiteren zur Verfügung stehenden Arten der Totzeitkompensation werden nur für spezielle Anwendungen
(Hochfrequenzanwendungen, einige Sondermotoren) oder in anderen Betriebsarten (z.B. U/f-Kennlinien ge-
steuert) benötigt.
Die Totzeitkompensation kann über einen digitalen Eingang abgeschaltet werden. Der Digitaleingang wird mit
Parameter uF.21 ausgewählt. Diese Abschaltung wird nur bei speziellen Hochfrequenzanwendungen benöti-
gt.
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
dS.04 Fluss-/Rotoradaptionsmodus
Wert
Erklärung
Flussregler immer aus (diese Einstellung ist für den Betrieb mit Motor-
0: aus
modell nicht erlaubt)
Flussregler immer an (muss für Regelung mit Motormodell und Ge-
32: ein
berrückführung verwendet werden)
64: ein,
Flussregler aktiv, drehzahlabhängige Begrenzung des Reglers (bei
n^3/dr.17^3
Drehzahl 0 = 0 / bei der Drehzahl dr.17 = dS.13)
wie Wert 64, außer beim Start des Antriebs:
96: ein, Start u.
hier wird (trotz Drehzahl 0) für die Aufmagnetisierung die Grenze des
n^3/dr.17^3
Flussreglers auf den Wert dS.13 gesetzt.
uF.18 Totzeitkompensations Modus
Erklärung
Deaktiviert die Totzeitkompensation
Standardeinstellung für u/F-Kennlinien gesteuerten Betrieb
Wird nur für spezielle Applikationen benötigt
Aktivierung der identifizierten Kennlinie. Soll bei Regelung von Asynchronmotoren
mit Motormodell immer verwendet werden
7
Seite 7.5 - 23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis