Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 167

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motordaten und Reglereinstellungen des Asynchronmotors
Der Umrichter muss sich im Status „noP" befinden, d.h. der Eingang „Reglerfreigabe" (ST) darf nicht gegeben
sein.
Dadurch werden, abhängig von den Motor- und Umrichterdaten, folgende Parameter vorgeladen:
Definition der Grenzkennlinie:
-
dr.16 DASM Mmax bei dr.18
-
dr.17 DASM Drehzahl für Mmax
-
dr.18 DASM Feldschwächedrehzahl
Festlegung der Magnetisierung:
-
dr.19 Faktor Flussadaption
-
dr.20 Verstärkungsfaktor Feldschwächung
Stromregler:
-
dS.00 KP Strom
-
dS.01 KI Strom
Drehmomentgrenzen:
-
cS.19 Absoluter Momentensollwert
-
cS.20...cS.23 Drehmomentgrenze (Rechtslauf motorisch, Linkslauf motorisch, Rechtslauf generato-
risch, Linkslauf generatorisch)
-
Pn.61 Schnellhalt Momentengrenze
Flussregler:
-
dS.11 KP Fluss
-
dS.12 KI Fluss
-
dS.13 Grenze Magnetisierungsstrom
Trägheitsmoment:
-
cS.25 Trägheitsmoment (kg x cm
Drehzahlregler (wird nur vorgeladen, wenn automatische Drehzahlreglereinstellung durch cS.26 ≠ 0 aktiviert
ist):
-
cS.06 KP Drehzahl
-
cS.09 KI Drehzahl
nur bei ASCL (F5-H):
-
dS.14 ASCL KP Drehzahlberechnung
-
dS.15 ASCL KI Drehzahlberechnung
-
dS.19 Drehzahlgrenze Modellabschaltung
Einige dieser Parameter (z.B. die Grenzkennlinie) sind abhängig von der zur Verfügung stehenden Span-
nung.
Im drehzahlgeregeltem Betrieb sollte die Spannungsstabilisierung generell „aus" sein. Die in der Software inte-
grierten Stromregler kontrollieren die Spannung und ein gleichzeitiges Eingreifen der Spannungsstabilisierung
erhöht die Schwingneigung des Systems.
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
)
2
7
Seite 7.5 - 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis