Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 122

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitale Ein- und Ausgänge
Wert
Funktion
15
Rampenstop aktiv
16
DC-Bremsung aktiv
17
Netz-Aus-Funktion aktiv
18
Bremsensteuerung
19
Regeldifferenz > Pegel
20
Konstantfahrt
21
Beschleunigung
22
Verzögerung
Istdrehrichtung = Solldrehrich-
23
tung
24
Auslastung > Pegel
25
Betrag Wirkstrom > Pegel
26
ZK-Spannung > Pegel
27
Istwert > Pegel
28
Sollwert > Pegel
29
Referenzpunktfahrt beendet
30
aktuelles Drehmoment > Pegel
31
Absolutwert AN1 > Pegel
32
Absolutwert AN2 > Pegel
33
Absolutwert AN3 > Pegel
34
AN1 > Pegel
35
AN2 > Pegel
36
AN3 > Pegel
37
Timer 1 > Pegel
38
Timer 2 > Pegel
39
Winkeldifferenz > Pegel
40
Hardwarestromgrenze aktiv
41
Modulation an
Seite 7.3 - 16
COMBIVERT F5-A, -E, -H
do.00...do.07: Schaltbedingungen
Beschreibung
Rampe wird angehalten (LA-/LD-Stop aktiv). Pn.24 „Rampenstop Ausla-
stungspegel" oder Pn.25 „Rampenstop Zwischenkreisspannungspegel"
beim Beschleunigen/Verzögern überschritten.
Gleichspannungs-Bremsung aktiv
Der Status des Umrichters ist „Netz-Aus-Funktion aktiv".
Der Ausgang wird zur Bremsensteuerung genutzt. Der Ausgang ist aktiv,
wenn die Bremse gelüftet werden soll.
ru.02 „Anzeige Rampenausgang" – ru.07 „Istwert Anzeige" > Schaltpegel
Ist gesetzt, wenn sich der Parameter ru.07 „Istwert Anzeige" in einem Fen-
ster von +/- LE.16 „Betriebshysterese" um ru.01 „Sollwert Anzeige" befindet.
Nicht gesetzt im Status „keine Reglerfreigabe"oder „Stillstand". Wenn der
Rampengenerator durch eine andere Funktion (z.B. Positionierung, Dreh-
zahlsuche, DC-Bremsung usw.) deaktiviert ist, ist der Status der Schaltbe-
dingung undefiniert.
Rampengenerator befindet sich in der Phase Beschleunigung Rechtslauf,
Beschleunigung Linkslauf oder Beschleunigungsstop.
Rampengenerator befindet sich in der Phase Verzögerung Rechtslauf, Ver-
zögerung Linkslauf oder Verzögerungsstop.
Die Drehrichtungen am Eingang und am Ausgang des Rampengenerators
sind gleich (Das Vorzeichen von ru.02 „Anzeige Rampenausgang" ist iden-
tisch dem Vorzeichen von ru.01 „Sollwertanzeige").
Auslastung (ru.13) > Schaltpegel
Betrag Wirkstrom (ru.17) > Schaltpegel
Zwischenkreisspannung ru.18 > Schaltpegel
Betrag Istwert (ru.07) > Schaltpegel
Betrag Sollwert (ru.01) > Schaltpegel (gilt nur, wenn der Rampengenerator
aktiv ist)
Referenzpunktfahrt durchgeführt und abgeschlossen (Lage gültig/ Soft-
wareendschalter nutzbar)
Aktuelles Drehmoment > Schaltpegel (nicht im U/f-Kennlinien gesteuerten
Betrieb)
Betrag AN1 / AN2 / AN3 am Ausgang des Kennlinienverstärkers > Schaltpe-
gel
AN1 / AN2 / AN3 am Ausgang des Kennlinienverstärkers > Schaltpegel (mit
Vorzeichenauswertung)
ru.43 „Anzeige Timer 1" bzw. ru.44 „Anzeige Timer 2" > Schaltpegel
Betrag ru.58 „Winkeldifferenz" > Schaltpegel (nur im Posi- oder Synchron-
mode / Normierung der LE-Parameter für Inkremente beachten)
Schutzfunktion „Hardwarestromgrenze" ist aktiv
gesetzt, wenn die Modulation aktiv ist
weiter auf nächster Seite
© KEB, 2008-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis