Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 340

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Posi- und Synchronbetrieb
Start
Positionierung
Ist das Ziel mit den Rampen aus den oP-Parametern nicht erreichbar, können für den Fall eines neuen „Start
Positionierung"-Impulses die Rampenzeiten online geändert werden. Dafür gibt es den Parameter PS.32 „max
Rampenreduzierung %".
Hinweis: Für den Fall des Starts aus dem drehzahlgeregelten Betrieb ist die Online-Anpassung nicht wirk-
sam. In Parameter PS.32 kann ein Faktor zwischen 25 und 100% eingestellt werden. 25% bedeutet, dass die
Rampen- und S-Kurven Zeiten auf maximal 25% verkleinert und bis zum Faktor 4 vergrößert werden können.
Der Wert 33% in PS.32 würde entsprechend eine Änderung 33% bis zum Faktor 3 der in den OP-Parametern
eingestellten Werte erlauben.
Der neue „Start-Positionierung" Befehl muss innerhalb der Positionierung in der Phase der Beschleunigung
oder Konstantfahrt erfolgen. In der Verzögerungsphase zur Zieleinfahrt führt der neue Startimpuls in den Status
„Position nicht erreichbar".
Wenn der neue Startimpuls in der richtigen Phase kommt, aber das Ziel trotz Rampenanpassung nicht erreich-
bar ist, geht der Antrieb mit den Standard Rampen/ Ruck-Zeiten in den Status "Position nicht erreichbar".
Der Parameter PS.32 ist in seiner Wirkungsweise dem Parameter PS.44 „Grenze Korrekturrampe %" ähnlich.
PS.44 wirkt jedoch nur bei Rampenänderungen, die durch die fliegende Referenzierung mit Korrektur notwen-
dig werden. PS.32 ist dagegen für Korrekturen auf Grund neuer Zielvorgaben zuständig.
Außerdem kann durch PS.32 auch die Rampe während der Beschleunigungsphase geändert werden, falls die
neue Zielvorgabe dies notwendig macht.
Seite 7.12 - 66
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Beginn der Verzögerung
zur Zieleinfahrt
Neu „Start Positionierung"
Beispiel:
Beim „Start-Positionierung-Befehl" zeigt
ru.84 an, dass das Ziel mindestens 200000
Inkremente von der aktuellen Istposition
enfernt liegen muss, um mit den program-
mierten Rampen erreichbar zu sein.
Das Ziel ist weiter entfernt und der Antrieb
positioniert auf das Ziel.
Die Verzögerungsphase beginnt, wenn der
Betrag von ru.84 vor dem Ziel erreicht ist.
ru.54 „Aktuelle Istposition" + ru.84
„erreichbare relative Position" ist
größer als das Ziel.
Das heißt, ohne Rampenreduzie-
rung wäre das Ziel nicht erreichbar.
Bei diesem Beispiel sind für die
Verzögerungsrampen die gleichen
Werte wie für die Beschleunigungs-
rampe eingestellt .
Durch PS.32 werden die Rampen-
zeiten verkürzt, so dass das Ziel in
einer kürzeren Distanz als ru.84
erreicht wird.
© KEB, 2008-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis