Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 383

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Auslösezeiten verringern sich bei eigenbelüfteten Motoren mit der Frequenz des Motors. Die Motorschutz-
funktion wirkt integrierend, d.h. Zeiten mit Überlastung des Motors werden addiert, Zeiten mit Unterlast sub-
trahiert. Nach erfolgter Auslösung der Motorschutzfunktion reduziert sich die erneute Auslösezeit auf 1/4 der
angegebenen Werte, sofern der Motor nicht eine entsprechende Zeit mit Unterlast betrieben worden ist.
Motorschutzfunktion für F5-M
In einigen Applikationen werden an einem Umrichter abwechselnd mehrere Motore betrieben. Die Umschal-
tung zwischen den Motoren erfolgt synchron mit der Satzumschaltung.
Dann muss die Motorschutzfunktion unterscheiden können, welcher der Motore aktuell bestromt wird.
Dazu gibt es den Parameter Fr.08 „Motorsatzzuordnung". Jedem Motor wird eine Nummer von 0 bis maximal
7 zugeordnet und dieser Wert in allen Sätzen, in denen der betreffende Motor bestromt wird, in den Parameter
Fr.08 eingetragen.
Beispiel:
Drei Motore werden abwechselnd an dem Umrichter betrieben.
zugeordnete Nummer zugeschaltet, wenn aktiver Satz (ru.26) gleich :
Motor 1
Motor 2
Motor 3
Dann muss folgende Programmierung vorgenommen werden:
Satz 0
Fr.08 = 0
Satz 1
Fr.08 = 0
Satz 2
Fr.08 = 0
Satz 3
Fr.08 = 0
Die Motorschutzfunktion wird für alle Motore getrennt gerechnet, dass heißt, für jeden einzelnen Motor läuft ein
eigener Überlastzähler.
Erreicht einer der Zähler die Grenze von 100%, wird das in Pn.14 „Motorschutzfunktion Reaktion" program-
mierte Verhalten ausgelöst.
Motorschutzfunktion für F5-S
Die Motorschutzfunktion wird aktiv, wenn das Verhältnis Scheinstrom (ru.15) zu Dauerstrom (Is/Id) den Wert
von dr.50 „Motorschutz min Is/Id" überschreitet. Die Auslösezeit für diesen Punkt wird in dr.34 „Motorschutzzeit
min Is/Id" eingestellt. In dr.35 „Motorschutzzeit bei Imax" wird die Auslösezeit beim Maximalstrom eingestellt.
Wenn in dr.35 ein größerer Wert als in dr.34 programmiert ist, gilt im gesamten Bereich die Zeit dr.34.
Der Maximalstrom wird durch dr.33 „DSM max. Moment" oder dr.15 „max. Moment FU" vorgeben. Der kleinere
der beiden Werte bestimmt den Maximalstrom.
Der Dauerstrom ist drehzahlabhängig. Er ist bei Drehzahl 0 gleich dr.28 „DSM Stillstandsdauerstrom" und er-
reicht bei dr.24 „DSM Nenndrehzahl" den Wert dr.23 „DSM Nennstrom".
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
0
0, 1, 2, 3
1
4, 5
2
6, 7
Satz 4
Fr.08 = 1
Satz 5
Fr.08 = 1
Schutzfunktionen
Satz 6
Fr.08 = 2
Satz 7
Fr.08 = 2
7
Seite 7.13 - 27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis