Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 59

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Identifikation der Ersatzschaltbilddaten
Die Ersatzschaltbilddaten dr.06...dr.10 können vom KEB
COMBIVERT selbsttätig ermittelt werden.
Dabei muss folgendes beachtet werden:
• Für die Identifikation der Hauptinduktivität ist es notwendig,
dass der Motor im Leerlauf läuft. Standardmäßig dreht der
Motor mit dr.17: „Drehzahl für maximales Moment". Ist dies
nicht zulässig, müssen die Drehzahlgrenzen (oP-Parameter
/ Kapitel 7.4.5) entsprechend programmiert werden.
• Die Drehrichtung ist Rechtslauf, die Beschleunigungszeit
wird durch dr.49: „Motoridentifikation Rampenzeit" vorgege-
ben
• Für den Hochlauf muss der Drehzahlregler parametriert
werden (keine Dynamik notwendig => kleinen Wert für cS.09:
KI Drehzahl wählen)
• Das Bremsenhandling muss deaktiviert sein
(entspricht der KEB-Werkseinstellung)
• Nach Abschluss der Messung wird bei erfolgreichem
Durchlauf ru.00 = 127 (Antriebsdaten fertig berechnet / Cddr)
angezeigt.
Die Identifikation wird gestartet durch:
⇒ dr.48 = 8: komplette AutoIdentifikation !mit Rotation!
Zum Starten der Identifikation Reglerfreigabe (X2A.16)
schließen und nach Abschluss der Messung wieder öffnen.
11.
Einstellung spezifischer Daten
⇒ dS.02 Stromentkopplung = 1:ein
⇒ uF.15 Hardware-Strombegrenzung = 0: aus
⇒ uF.18 Totzeitkompensationsmodus = 3: automatisch
12. Applikationsspezifische Daten eingeben
applikationsspezifische Daten sind z.B.
• Grenzwerte (Drehzahlgrenzen, Momentengrenzen usw.)
⇒ oP Parameter (Kapitel 7.4.5 Sollwertgrenzen)
⇒ cS Parameter (Kapitel 7.8 Drehmometanzeige und Be-
grenzung)
• Beschleunigungs- / Verzögerungsrampen
⇒ oP Parameter (Kapitel 7.4.7 Rampengenerator)
• Funktion der digitalen Ein- / Ausgänge
⇒ di Parameter (Kapitel 7.3 digitale Ein- und Ausgänge)
• Art der Drehzahlsollwertvorgabe
⇒ oP Parameter (Kapitel 7.4.2, 7.4.3, 7.4.6) usw.
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Inbetriebnahme
Achtung:
Die Identifikation kann, abhängig vom
Motor, einige Minuten dauern. Durch
die hochfrequenten Testsignale können
Geräusche im Motor entstehen. Der Ab-
lauf der Identifikation kann im Parameter
dr.62 „Motoridentifikation Status" verfolgt
werden.
Da der Antrieb noch nicht optimal para-
metriert ist, sollte für die Identifikation
eine Beschleunigungsrampe (dr.49) ge-
wählt werden, der der Motor leicht folgen
kann
Hinweis:
Wird die Messung mit einem Fehler ab-
gebrochen, so wird ru.00 = 60 (Fehler!
Antriebsdaten / E.Cdd) angezeigt.
Weitere Angaben zur Identifikation im
Kapitel 7.6 nachlesen.
Genaue Angaben zur Anpassung des
Umrichters an die jeweilige Applikation
befinden sich in den entsprechenden
Kapiteln.
Seite 6.2 - 11
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis