Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 412

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonderfunktionen
Bit
Bedeutung
0...3
DC-Bremse
Modus
4
5
6
7
Seite 7.15 - 4
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Pn.28: DC-Bremse Modus
Wert
Erklärung
0: keine DC-Brem-
DC-Bremsung wird nie ausgelöst
sung
DC-Bremsung, wenn der Sollwert nach dem Rampengenerator
(ru.02 „Anzeige Rampenausgang") 0 min
1: keine Drehrich-
richtungsvorgabe fehlt. Die Bremszeit ist durch Pn.30 festgelegt
tung und Istwert = 0
(unabhängig von Istdrehzahl). Wird die Drehrichtungsvorgabe
wieder zugeschaltet, wird die DC-Bremsung abgebrochen.
DC-Bremsung nach Wegnahme der Drehrichtungsvorgabe. Die
2: Wegschalten der
Bremszeit ist abhängig von Pn.30 und der Istfrequenz.
Drehrichtung
Wiederzuschalten der Drehrichtungsvorgabe bricht die DC-Brem-
sung nicht ab.
DC-Bremsung sobald die Drehrichtungsvorgabe wechselt (ande-
re Drehrichtung oder keine Vorgabe). Die Bremszeit ist abhängig
3: Drehrichtungsän-
von Pn.30 und der Istfrequenz (ru.03).
derung
Wiederzuschalten der Drehrichtungsvorgabe bricht die DC-Brem-
sung nicht ab.
DC-Bremsung wenn die Istfrequenz ru.03
4: keine Drehrich-
Startwert" unterschreitet und die Drehrichtungsvorgabe fehlt. Die
tung und Istwert <
Bremszeit ist abhängig von Pn.30 und Pn.32
Pn.32
Wiederzuschalten der Drehrichtungsvorgabe bricht die DC-Brem-
sung nicht ab.
DC-Bremsung wenn die Istfrequenz ru.03
Startwert" unterschreitet und die Drehrichtungsvorgabe fehlt. Die
5: Verzögerung und
Bremszeit ist abhängig von Pn.30 und Pn.32
Istwert < Pn.32
Wiederzuschalten der Drehrichtungsvorgabe bricht die DC-Brem-
sung nicht ab.
Der Sollwert vor dem Rampengenerator (ru.01 „Sollwertanzeige)
ist kleiner als Pn.32 „DC-Bremse Startwert". Die Bremszeit ist ab-
hängig von Pn.30 und der Istfrequenz (ru.03).
6: Sollwert < Pn.32
Um den Status „22: Stillstand nach DC-Bremsung" zu verlassen,
muss ru.01 größer als Pn.32 + LE.16 „Betriebshysterese" sein.
Eine Erhöhung des Sollwertes bricht die DC-Bremsung nicht ab.
DC-Bremsung, sobald ein auf DC-Bremse programmierter Ein-
7:
Digitaleingang
gang (Pn.29) aktiv ist. Die Bremszeit ist abhängig von Pn.30 und
zeitbegrenzt
der Istfrequenz (ru.03).
Wiederanlauf erst, wenn der Eingang deaktiviert ist.
8: solange Digitalein-
DC-Bremsung, solange ein auf DC-Bremse programmierter Ein-
gang gesetzt
gang aktiv ist.
9: bei Start der Mo-
DC-Bremsung nach Zuschalten der Modulation (Drehrichtung +
dulation
Reglerfreigabe) für die Zeit Pn.30.
DC-Bremsung nach den Bedingungen, die in Bit 4..7 program-
10: Bedingungen
miert sind. Die Bremszeit ist gleich Pn.30 „DC-Bremse Zeit"
16: DCB nach nop
DC-Bremsung nach Status „0: keine Reglerfreigabe"
32: DCB beim Ein-
DC-Bremsung nach Kaltstart (Netz-Ein)
schalten
64: DCB bei Auto-
DC-Bremsung nach automatischen Wiederanlauf
Retry
128: DCB nach LS
DC-Bremsung nach Status „70: Stillstand"
erreicht und die Dreh-
-1
1, 2
Pn.32 „DC-Bremse
2
3
Pn.32 „DC-Bremse
1
3
1, 2
1, 2
4
4
© KEB, 2008-02
1, 2
4
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis