Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 434

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonderfunktionen
PID-Regler KI (cn.05)
Bestimmt den integralen Verstärkungsfaktor im Bereich von 0,000...30,000.
PID-Regler KD (cn.06)
Bestimmt den differenziellen Verstärkungsfaktor im Bereich von 0,000...250,00.
PID positive Grenze (cn.07), PID negative Grenze (cn.08)
Mit cn.07 wird die maximale positive Stellgröße im Bereich von -400,0...400,0 % mit cn.08 die maximale nega-
tive Stellgröße im Bereich von -400,0...400,0 % festgelegt.
PID Einblendzeit (cn.09)
Hierdurch kann der Reglereingriff beim Start linear erhöht, bzw. beim Reset der Einblendung, linear abge-
senkt werden. Die Zeit bezieht sich auf 100% Reglerausgangswert. Wenn ein Eingang auf „Reset Einblendung
(cn.13)" programmiert ist ,wird die Einblendung bei aktivem Eingang runtergezählt und bei inaktivem Eingang
hochgezählt.
Bei der Einstellung „-0,01" wird die Einblendung gemäß folgender Formel berechnet:
Einblendfaktor = f
Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Technologieregler als Prozeßregler genutzt wird (cS.00 Bit 0...2 = 1). In der
Einstellung als Sollwertregler ist die Einblendzeit = 0.
PID-Reset Bedingung (cn.10)
Über cn.10 ist es möglich die Reset Bedingung des PID-Reglers vorzugeben. Hierdurch können einfache Dreh-
zahlregelungen für beide Drehrichtungen realisiert werden.
Wert
Erklärung
0
PID-Regler wird nicht zurückgesetzt
1
PID-Regler = 0 (wird ständig zurückgesetzt)
2
PID-Regler wird bei Modulation aus zurückgesetzt
Für Drehzahlregelungen ist der Wert „2" einzustellen, damit bei LS oder nOP der I-Anteil des Reglers zurück-
gesetzt wird. Der Wert „1" dient hauptsächlich zur Inbetriebnahme, um den Regler manuell zurücksetzen zu
können.
Rücksetzen des Reglers über digitale Eingänge (cn.11...13)
Der gesamte Regler, der I-Anteil, sowie die Reglereinblendung können über digitale Eingänge zurückgesetzt
werden. Beim Zurücksetzen der Einblendung gilt die Einblendzeit. Dazu ist gemäß u.a. Tabelle der Dezimal-
wert der entsprechenden Eingänge in die folgenden Parameter einzutragen:
cn.11 Reset PID / Eingangswahl
cn.12 Reset I / Eingangswahl
cn.13 Reset Einblendung / Eingangswahl
Seite 7.15 - 26
(ru.02) / max. Sollwert (oP.10/11)
Vorgabe
cn.10: PID-Reset Bedingung
COMBIVERT F5-A, -E, -H
© KEB, 2008-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis