Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 154

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwert-, Drehrichtungs- und Rampenvorgabe
Zusammenhänge
Bild 7.4.8.c
n_soll
f_soll
n_2
f_2
1000 min
-1
100 Hz
n_1
f_1
delta_n
delta_f
konstant
konstant
Die Drehzahländerung pro Abtastraster Δ_t (Schrittweite Δ_n) für den Modus konstante Steigung berechnet
sich wie folgt aus der Rampenzeit t_rampe und der Bezugsdrehzahl (1000 min
Die reale Rampenzeit bei unterschiedlichen Sollwerten ergibt sich nach folgender Berechnung:
Die aktuelle Schrittweite für den Modus konstante Zeit wird aus der Schrittweite delta_n und dem aktuellen
Sollwert n_soll folgendermaßen berechnet:
Zur Vereinfachung der internen Berechnung wird als Bezugsdrehzahl 1024 min
4096 min
abhängig von ud.2) eingesetzt:
-1
Daraus ergibt sich ein Fehler von -2,4 % für die reale Rampenzeit. Soll eine bestimmte reale Rampenzeit ein-
gestellt werden, ist der gewünschte Wert durch 1,024 zu dividieren. Beispiel:
gewünschte Rampenzeit = 10 s
eingestellte Rampenzeit = 10 s / 1,024 = 9,77
Seite 7.4 - 24
Zusammenhänge
delta_n_2
delta_f_2
variabel
variabel
delta_t
delta_n
delta_f
konstant
konstant
delta_t
delta_t
delta_n_1
delta_f_1
variabel
variabel
delta_t
t_1
1000 min
Δ n =
—————————
t_rampe /Δ t
t = t_rampe x
Δ n(variabel) = Δ n x
Δ n(variabel) = Δ n x
COMBIVERT F5-A, -E, -H
delta_n
delta_f
konstant
konstant
delta_t
t_rampe
-1
n_soll
—————
1000 min
-1
n_soll
—————
1000 min
-1
n_soll
—————
1024 min
-1
t_2
t
abhängig von ud.2):
-1
(bzw. 2048 min
-1
© KEB, 2008-02
oder
-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis