Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 290

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Posi- und Synchronbetrieb
Nachteile:
-
Einschränkung in der Anzahl (max. 10, nach RS.422 Spezifikation)
-
Gewährleistung einer EMV-gerechten Verdrahtung schwierig (Adapter zur Verteilung notwendig) aus
diesen Gründen ist die zweite Variante zu bevorzugen:
Aus diesen Gründen ist die zweite Variante zu bevorzugen:
-
ein MS-Repeater vor jeden Slaveantrieb
drehzahl-
geregelter
Masterantrieb
START
ENTER
FUNC.
F/R
SPEED
STOP
ANTRIEBSTECHNI
K
X3B X3A
3
~
Ec.20 Geberbetriebsart = 0 (Eingang + Abschlusswiderstand)
bei allen Slaveantrieben
Vorteile:
-
Die inkrementellen Signale werden aufbereitet. Somit keine Beschränkung der Anzahl der angeschlos-
senen Slaves
-
vorkonfektionierte Kabel, die EMV gerechten Aufbau gewährleisten, verfügbar. Nähere Informationen
zu verfügbaren Komponenten sind zu finden auf www.keb.de => Service & Downloads
-
Fehlerüberwachung für aufbereitetes Mastersignal im Repeater integriert
Seite 7.12 - 16
COMBIVERT F5-A, -E, -H
drehzahl-
drehzahl-
geregelter
geregelter
Slaveantrieb 1
Slaveantrieb 2
START
ENTER
FUNC.
F/R
SPEED
STOP
ANTRIEBSTECHNI
K
X3B
X3A
3
3
~
~
MS-Repeater
MS-Repeater
START
ENTER
FUNC.
F/R
SPEED
STOP
ANTRIEBSTECHNI
K
drehzahl-
geregelter
Slaveantrieb X
START
ENTER
FUNC.
F/R
SPEED
STOP
ANTRIEBSTECHNI
K
X3B
X3A
3
~
MS-Repeater
© KEB, 2008-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis