Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 322

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Posi- und Synchronbetrieb
Beispiel 4: Positionierung eines Werkstücks für verschiedene Bearbeitungsschritte / Ablaufsteuerung durch
die Timer-Funktionalität und das Ein- / Ausgangshandling des Umrichters
Folgepositionierung mit Stopp zwischen den Positionierschritten und Definition der Profilgeschwindigkeit durch
PS.25
Hinweis: dieses Beispiel erfordert genaue Kenntnisse der Timer-Funktionalität und des Ein- / Ausgangshand-
lings.Daher müssen diese Kapitel vorher gelesen werden, wenn eine interne Ablaufsteuerung programmiert
werden soll. Wenn keine interne Steuerung realisiert werden soll, kann dieses Beispiel übersprungen werden.
Vorgaben:
Die Position, bei der das Werkstück startet, hat den Wert 0.
Das Fahren auf diese Position (sei es nach „Netz-Ein", nach Fehler oder als Teil des Positionierab-
laufs) kann immer mit maximaler Geschwindigkeit = 1500 min
Der erste Stopp soll bei Position 100.000 erfolgen. Die Profilgeschwindigkeit bis zu diesem Punkt soll
1000 min
-1
weiterfahren. Der Antrieb soll der Steuerung durch einen Ausgang signalisieren, dass er das Ziel mit
einer Genauigkeit von 10 Inkrementen erreicht hat, so das die Bearbeitung beginnen kann.
Der zweite Stopp soll bei Position 200.000 erfolgen. Die Profilgeschwindigkeit dahin sei wieder 1000
min
. Der Halt soll 1200 ms dauern und der Antrieb soll nach dieser Zeit automatisch zur Startposition
-1
zurückfahren. Der Antrieb soll der Steuerung durch einen Ausgang signalisieren, dass er das Ziel 2 mit
einer Genauigkeit von 10 Inkrementen erreicht hat, so dass die Bearbeitung beginnen kann.
Einstellungen:
● PS.00:
Bit
Bedeutung
Posi / Syn-
0...2
chronmodus
Positionier- /
4
Zieldrehzahl
Die Einstellung aller anderen Bits kann für dieses Beispiel Werkseinstellung bleiben und wird in den folgenden
Kapiteln erklärt.
Block 0 definiert die Startposition
Eingang I3 dient als „Start Positionierung"
Zielfenstergröße soll 20 Inkremente (= 2 x Genauigkeit) sein
Das Erreichen des Zielfensters soll durch Ausgang O1 angezeigt werden:
→ do.00: Schaltbedingung SB 0 = 54: Zielfenster erreicht (Posi)
→ do.16: Auswahl SB für Merker 0 = 1: SB0
→ do.33: Auswahl Merker für O1 = 1: M0
Seite 7.12 - 48
betragen. Der Halt soll 500 ms dauern und der Antrieb soll nach dieser Zeit automatisch
PS.00: Posi- / Synchronmodus
Wert
5: Posimodus
0: PS.25 /
PS.25
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Erklärung
Aktivierung des Posimodus
Die maximale Profildrehzahl wird über PS.25 „Index / Geschwin-
digkeit" vorgegeben.
erfolgen.
-1
→ PS.28 = 0
→ PS.29 = 64: I3 (X2A.12)
→ PS.30 = 20
© KEB, 2008-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis