Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 117

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die nächste Tabelle zeigt eine Übersicht über die Funktionen, die einem Digitaleingang zusätzlich mit den Pa-
rametern di.24.. di.35 zugeordnet werden können (nur eine Zusatzfunktion pro Eingang ist möglich / das Bit 31
„I+ Funktion" muss für den betreffenden Eingang aktiviert sein):
Wert
0: Reset Master Slave Dif-
ferenz
1: Referenzpunkt setzen
2: Position speichern (te-
ach)
3: Position scannen
4: relative Position F/R
5: Software ST (nicht bei
di.35)
6: ST Selbsthaltung (nicht
bei di.35)
7: Referenzpunktkorrektur
8: Bremsenüberwachung
9: Totzeitkompensation aus
10: USV Betrieb 400V Klas-
se
11: kein digitales ST (di.35
keine Funktion)
12: Start autom. Rs Tempe-
raturkorrektur
13: Geberkanal 2 / Wert
übernehmen
14: Geberkanal 1 + 2 / Wert
übernehmen
15: reserviert
die Spalte „Fkt. Para" zeigt den funktionsbezogenen Parameter, der dem Wert in di.11...di.22 entspricht
1)
* wird mit 250µs abgetastet
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Digitale Ein- und Ausgänge
di.24...di.35 Eingangs- „+" Funktion
Erklärung
Masterlage (ru.56) wird mit der Slavelage (ru.54) über-
schrieben
Istposition (ru.54) wird mit der Referenzposition (PS.17)
überschrieben
aktuelle Position (ru.54) wird als Zielposition in PS.24
übernommen
während des Status „Positionierung aktiv" wird die ak-
tuelle Position bei einer positiven Flanke am Eingang in
ru.71 „Teach/ Scan Positionsanzeige" gespeichert
Drehrichtungsvorgabe für relative Positionierung (nur
wenn in PS.27 für Positionsvorgabe der Mode „relativ
zu PS.38" ausgewählt ist
beliebiger Digitaleingang
lerfreigabe" (softwaremäßige Nachbildung / Funktion
kann nicht auf den Eingang ST gelegt werden)
Setzen des Einganges bewirkt eine Selbsthaltung der
Software-Reglerfreigabe
Anschluss der Schalter für fliegende Referenzierung
bei schlupfbehafteten Systemen
Zwischen Ende der Bremsenverschlusszeit (Pn.40)
und Beginn der Bremsenöffnungszeit (Pn.36) muss die
Bremse immer geschlossen sein. Wird (bzw. ist) in die-
ser Phase der Eingang aktiv, wird E.br ausgelöst.
Solange der Eingang aktiv ist, wird die Totzeitkompen-
sation abgeschaltet
Aktivierung des Einganges bewirkt Reduzierung der
Pegel für die Auslösung und Rücksetzung des Unter-
spannungsfehlers
Reglerfreigabe wird nur über Klemmleiste vorgegeben
(di.01 / di.02 und Steuerwort SY.43 / SY.50 ohne Funk-
tion)
Start
der
temperaturabhängigen
standsanpassung (nur bei U/f-Kennlinien gesteuerten
Betrieb und SMM)
Der Wert von Ec.32 (bei 14: und Ec.31) wird mit der
positiven Flanke abgetastet und in Ec.50/ Ec.51 ge-
speichert
erhält die Funktion „Reg-
Ständerwider-
Fkt. Para
1)
PS.11
PS.13 *
PS.36 *
PS.37 *
PS.38
di.36
di.37
PS.43
7
Pn.42
uF.21
Pn.78
di.39
dr.61
EC.48
EC.49
Seite 7.3 - 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis