Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 334

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Posi- und Synchronbetrieb
Rechtslauf:
Es findet kein Referenzpunktsetzen der Istposition statt. Dies hat folgende Konsequenz:
Wenn der Lageregler nicht aktiv ist (PS.06 = 0) oder falls der Antrieb durch Momenten-
grenzen oder Reglereinstellungen der Solllage nicht folgen kann, kann sich ein Fehler
in der Istposition aufaddieren.
Wenn die Referenzierungsmarke erst während der Verzögerungsrampe bei der Zieleinfahrt erkannt wird, kann
die Zielposition nicht mehr mit den eingestellten Rampen erreicht werden.
Auch während der Konstantlaufphase kann die Korrektur der Lage durch die Referenzmarken bewirken, dass
die Zielposition nicht mehr erreicht werden kann. Dies ist immer dann möglich, wenn die Referenzmarke an-
zeigt, dass der Antrieb schon näher am Ziel ist, als erwartet.
Um auch in diesen Fällen das Ziel noch direkt anfahren zu können, gibt es als Abhilfemaßnahme die Verstel-
lung der Rampenzeiten.
In Parameter PS.44 „Grenze der Korrekturrampe %" kann ein Faktor zwischen 25 und 100% eingestellt wer-
den. 25% bedeutet, dass die Verzögerungszeiten auf maximal 25% verkleinert und bis zum Faktor 4 vergrößert
werden können. Der Wert 33% in PS.44 würde entsprechend eine Änderung der Verzögerungszeiten von 33%
bis zum Faktor 3 der in den oP-Parametern eingestellten Werte erlauben.
Kommt der Korrekturimpuls wenn der Antrieb sich schon in der Verzögerungsphase befindet, wird nur während
der letzten S-Kurve zur Zieleinfahrt korrigiert.
Wenn die Änderung der Rampenzeiten um den eingestellten Korrekturfaktor PS.44 nicht ausreicht, geht der
Antrieb in den Status „Position nicht erreichbar".
Seite 7.12 - 60
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Linkslauf:
ru.61: Zielposition
ru.56 Sollposition
Ref.-Marke
Start Posi
© KEB, 2008-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis