Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 181

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motordaten und Reglereinstellungen des Asynchronmotors
b) Rampenzeit und S-Kurven in Verzögerung:
Auflösungsmode
Min. OP.34..35
4000 U/min
8000 U/min
16000 U/min
32000 U/min
64000 U/min
128000 U/min
Maximalstrombegrenzung und Auslegung des Umrichters:
Um den Umrichter vor Überstromfehler zu schützen, kann ein maximaler Strom in dr. 37 vorgegeben werden,
zusätzlich muss ds.3 Bit0 gesetzt werden.
Der Abstand zum OC- Level hängt ab vom:
Stromrippel, der Abhängig ist von der Schaltfrequenz (ft) und Streuinduktivität (Ls). Eine Bere-chung
dieses Anteiles ist möglich, aber sehr komplex. Als Faustformel :
I Rippel =
46,4 / ft / Ls * kHz * mH *A
Ls in [mH]
Ft in [kHz]
überschwingen der Stromregler, ca. 10% des gewählten maximalen Stromes
dem „300Hz" Nachladespannungsrippel (bei 50Hz Netzfrequenz) im DC-Zwischenkreis. Sorgt für eine
überlagerte Stromschwingung in der Ausgangsfrequenz (=Ausgangsfreq. – 300Hz). Dieser Anteil ist von vielen
Faktoren abhängig ( grösse DC-Kondensatoren ( C ), Netzimpe-danz, Streuinduktivität des Motors (Ls), Wirk-
leistung (Pw)). Als Faustformel:
IRippel_dc = Pw ^2 / C / Ls * 105 * uF * mH / kW^2 !!! noch überprüfen !!!
Pw in [kW]
Ls in [mH]
C in [uF]
Dieser Annteil kann durch eine Eingangsdrossel reduziert werden
15% Reserve zum OC-Level
Somit ergibt sich ein OC-Level von:
Beispiel:
Berechnung des OC-Level des Umrichters und des Maximalstromes (dr.37), wenn der Motor mit vor-gegeben
Moment beschleunigt werden soll.
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Min. OP.30..31
0,05 s
0,1 s
0,15 s
0,25 s
0,5 s
1 s
7
Seite 7.5 - 27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis