Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 323

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Realisierung des Halts:
Wenn der Antrieb Position 1 (PS.24 aus Block 1) bzw. Position 2 (PS.24 aus Block 2) erreicht hat, soll
er dort 500ms bzw. 1200ms verharren und dann den nächsten Positionierschritt automatisch durchfüh-
ren. Um diesen Ablauf zu realisieren, muss die Timerfunktionalität genutzt werden. Mit Erreichen des
Ziels von Index 0 oder Index 1 muss Timer 1 gestartet werden. Der Antrieb steht dann noch solange
in der Zielposition, bis der Timer den Zeitlevel von 500ms bzw. 1200ms überschritten hat. Das Über-
schreiten des Zeitlevels löst ein „Start Positionierung" aus. Mit Beginn der nächsten Positionierung
muss der Timer gestoppt und zurückgesetzt werden.
Der Start des Timers muss über einen Softwareeingang erfolgen. Gewählt wurde hier Eingang IA.
→ LE17: Timer 1 Start Eingangsw. = 256: IA
IA ist immer dann gesetzt, wenn Softwareausgang OA gesetzt ist.
Mit Erreichen des Ziels von Index 1 oder Index 2 muss Timer 1 gestartet (d.h. der Softwareausgang OA gesetzt)
werden.
Ausgang OA muss also gesetzt werden, wenn die Schaltbedingung akt. Index = 1 oder akt. Index = 2 erfüllt sind
und gleichzeitig die Bedingung „Ziel erreicht"
→ do.00: Schaltbedingung SB 0 = 54: Zielfenster erreicht (Posi)
→ do.16: Auswahl SB für Merker 0 = 1: SB0
→ do.01: Schaltbedingung SB 1 = 72: akt. Positionsindex = Pegel
→ LE.01: Schaltpegel 1 = 1,00
→ do.02: Schaltbedingung SB 2 = 72: akt. Positionsindex = Pegel
→ LE.02: Schaltpegel 2 = 2,00
→ do.19: Auswahl SB für Merker 3 = 6: SB1+SB2
→ do.37: Auswahl Merker für OA = 9: M0+M3
→ do.41: Merker UND/ODER-Verkn. = 16: OA
Wenn der Timer 1500ms (bei Index 1) oder 1200ms (bei Index 2) gezählt hat, soll ein „Start-Positionierung"-
Signal erzeugt werden.
Als Eingang für das „Start-Positionierung"-Signal wird Softwareeingang IB genutzt.
→ PS.29 = 576: I3 (X2A.12) + IB
Ausgang OB muss also gesetzt werden, wenn die Schaltbedingungen Index = 1 (SB1) und Timer 1 > 500
ms oder wenn die Schaltbedingung Index = 2 (SB2) und Timer 1 > 1200 ms erfüllt sind.
→ do.03: Schaltbedingung SB 3 = 37: Timer 1 > Pegel
→ LE.03: Schaltpegel 1 = 0,50
→ do.04: Schaltbedingung SB 4 = 37: Timer 1 > Pegel
→ LE.02: Schaltpegel 2 = 1,20
→ do.17: Auswahl SB für Merker 1 = 10: SB1+ SB3
→ do.18: Auswahl SB für Merker 2 = 20: SB2+ SB4
→ do.24: SB UND/ODER-Verknüpfung = 6: M1+M2
→ do38: Auswahl Merker für OB = 6: M1+M2
Das Zurücksetzen des Timers muss über einen Softwareeingang erfolgen. Gewählt wurde hier Eingang IC.
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Posi- und Synchronbetrieb
M0 = SB0 = Ziel erreicht
SB1: Index = 1
SB2: Index = 2
M3 = SB1 oder SB2
OA = M0 und M3
SB3: Timer > 500 ms
SB4: Timer > 1200 ms
M1 = SB1 und SB3
M2 = SB2 und SB4
OB = M1 oder M2
Seite 7.12 - 49
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis