Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 113

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Welche Eingänge werden durch Strobe geschaltet?
Mit di.08 kann jeder Eingang als strobeabhängiger Eingang angewählt werden. Bei der Reglerfreigabe hat
di.08 keine Funktion, da dies ein statischer Eingang ist.
Woher kommt das Strobesignal?
Mit Parameter di.06 wird der Strobeeingang eingestellt. Wenn mehrere Eingänge als Strobe eingestellt sind,
werden diese ODER-verknüpft.
Flankenaktiver oder statischer Strobe?
Standardmäßig ist der Strobe flankenaktiv, d.h. es werden die Eingangszustände mit der steigenden Flanke
am Strobeeingang übernommen und bis zur nächsten steigenden Flanke gehalten. In einigen Einsatzfällen ist
es jedoch sinnvoll den Strobe in einer Art Gate-Funktion (Tor) zu benutzen. In diesem Fall ist das Strobesignal
statisch, d.h. die Eingangssignale werden solange übernommen, wie das Strobesignal gesetzt ist (oder wie
das Tor geöffnet ist).
di.07 Strobemodus
Wert
Funktion
flankenaktiver Strobe (def-
0
ault)
statischer Strobe - Einfrieren
1
bei inaktivem Strobe
statischer Strobe - nur aktiv-
2
bei aktivem Strobe
Bild 7.3.8.a Flankenaktiver Strobe (di.07 = 0)
Abtastraster
(Über-
nahme bei steigender
Flanke)
Strobeeingang
resultierendes
Strobesignal
Signal an
Klemmen
Eingangsstatus
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
di.07: Strobemodus
Beschreibung
Eingangszustände werden mit der steigenden Flanke am Strobee-
ingang übernommen und bis zur nächsten steigenden Flanke ge-
halten.
Eingangszustände werden aktualisiert, solange das Strobesignal
gesetzt ist. Wird das Signal inaktiv, wird der Zustand gehalten.
Eingangszustände werden aktualisiert, solange das Strobesignal
gesetzt ist. Wird das Signal inaktiv, wird der Zustand zurückgesetzt.
1ms
Digitale Ein- und Ausgänge
t
t
t
t
t
Seite 7.3 - 7
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis