Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 237

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Als 100% Auslastung des Motors wird das thermisch maximal zulässige Moment - d.h. im Grunddrehzahlbe-
reich das Nennmoment und im Bereich größer Nenndrehzahl das, nach einer 1/x-Funktion abgeschwächte,
Nennmoment - des Motors angenommen.
Als 100% Auslastung des Umrichters wird die programmierte Momentenkennlinie angenommen. Diese setzt
sich aus den Momentengrenzen in den cS-Parametern (z.B. cS.19 ) und der Grenzkennlinie in den dr-Parame-
tern (z.B. dr.15...dr.18) zusammen.
Der im Parameter „Drehmoment Referenzpegel" (LE.27) eingestellte Wert entspricht 100% Auslastung der
Applikation. Dies könnte z.B. das Moment sein, welches für die angebaute Schnecke oder das angebaute
Getriebe, dauerhaft zulässig ist.
Der kleinste der 3 Werte gibt das Moment an, mit dem der gesamte Antrieb bei der jeweiligen Drehzahl per-
manent belastet werden darf. Dieses Moment ist das Bezugsdrehmoment für die Berechnung des Parameters
„max Drehmoment in %" (ru.90).
Bild 7.8.6.2a LE.27 ≠ 0 Bezugsmoment
Sollmomentgrenze motorisch (ru.47)
Dauermoment (S1 Betrieb)
Drehmoment Referenzpegel (le.27)
Bezugsmoment für max.Drehmoment % (ru.90)
Istmoment (ru.12)
ru.90 berechnet sich dann wie folgt:
Bild 7.8.6.2b Anzeige ru.90
max. Drehmoment in % (ru.90)
Bezugsmoment für max. Drehmoment in % (ru.90)
Istmoment (ru.12)
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Drehmomentanzeige und -begrenzung
Feldschw.-
Nenn-
drehzahl
drehzahl
(dr.18)
(dr.01)
Drehzahl [U/min]
120
100
80
60
ru.90 =
40
20
0
Istmoment (ru.12)
———————————
Bezugsmoment für ru.90
Seite 7.8 - 15
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis