Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 370

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzfunktionen
Mit Pn.58 Bit 1 kann ausgewählt werden, ob der Umrichter an der Wirkstrom- oder an der Scheinstromgrenze
verzögern soll.
Schnellhalt Rampenzeit (Pn.60)
Schnellhalt Pegel (Pn.59)
Scheinstrom (ru.15)
Umrichternennstrom (In.01)
Wirkstrom (ru.17)
Umrichternennstrom (In.01)
Zeitüberwachung Schnellhalt
Zur Sicherheit kann eine Maximalzeit für die Schnellhalt-Funktion programmiert werden.
Wert
0,01...100,00 s
Wenn der Umrichter sich nach dieser Zeit immer noch im Störungsstatus (A.XX) befindet (kein RESET oder
automatischer Wideranlauf durchgeführt wurde), schaltet der Umrichter die Modulation ab und wechselt in den
zugehörigen Fehlerstatus (A.XX => E.XX).
Schnellhalt über Steuerwort
Auch über das Steuerwort (SY.43 bzw. SY.50) kann Schnellhalt ausgelöst werden. Der Parameter Pn.58
Schnellhalt Modus legt das Verhalten für Schnellhalt über Steuerwort fest.
Bit
Bedeutung
Schnellhalt
2
durch Steuerwort
(Sy.50)
Statusbit bei
3
Stillstand
Seite 7.13 - 14
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Schnellhalt Modus (Pn.58)
Bit 0
0
1
1
Pn.68: Schnellhalt Maximalzeit
Erklärung
Zeit, nach der der Umrichter vom Störungs- („abnormal stopp" A.XX) in den Fehlerstatus
(E.XX) schaltet
Pn.58: Schnellhalt Modus
Wert
0:Sy.50 Modulation aus
4: Sy.50 Modulation ein
0: Statusbit ein
8: Statusbit aus
+
aktuelle Rampenzeit
+
Erklärung
Abschaltung der Modulation nach Erreichen von Dreh-
zahl 0 durch Schnellhalt
Schnellhalt mit Haltemoment bei Erreichen von Dreh-
zahl 0
Das Statusbit „Schnellhalt" bleibt bis zum Verlassen
der Funktion aktiv
Das Statusbit „Schnellhalt" wird zurückgesetzt, wenn
der Antrieb Stillstand erreicht hat
© KEB, 2008-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis