Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F5-E Applikationsanleitung Seite 349

F5 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

39
Winkeldifferenz > Pegel
54
Zielfenster erreicht
55
aktuelle Position > Pegel
56
Positionierung aktiv
57
Position nicht erreichbar
58
Profilbearbeitung aktiv
zurückgelegter Weg >
67
Pegel
Position zum Zielfenster
68
> Pegel
aktueller Positionsindex
72
= Pegel
Betrag akt. Position -
75
Scan Position > Pegel
aktuelle Position = Positi-
77
onsindex PS.28
Rundtisch Referenz
78
ungültig
ignoriere Position nicht
79
erreichbar
© KEB, 2008-02
COMBIVERT F5-A, -E, -H
Posi- und Synchronbetrieb
Ausgangsschaltbedingungen (do.00...do.07)
Winkeldifferenz ru.58 > Schaltpegel (LE.00...LE.07)
Das Lageprofil ist abgeschlossen (ru.56 = ru.61) und der Antrieb befin-
det sich im Bereich von +/- PS.30 / 2 (Zielfenster) um die Zielposition
ru.61. Wird auch gesetzt, wenn der Antrieb bei der Folge-(Index-)positi-
onierung an einem Zwischenziel steht.
Istposition ru.54 > Schaltpegel (LE.00...LE.07)
Eine Positionierung ist aktiv, aber die Sollposition ru.56 hat die Zielpo-
sition ru.61 noch nicht erreicht. Der Ausgang wird deaktiviert, sobald
das berechnete Lageprofil die Zielposition erreicht hat, auch wenn der
Antrieb noch nicht im Zielfenster steht. Bei der Folgepositionierung wird
der Ausgang deaktiviert, wenn der Antrieb am Ziel eines Positionier-
blockes steht.
Die Position ist bei Einhaltung der eingestellten Verzögerungs- und S-
Kurvenzeiten aus der aktuellen Drehzahl nicht erreichbar oder es wurde
eine neuer „Start Positionierung" Befehl während der Verzögerungs-
rampe gegeben (siehe Kapitel 7.12.4.14 „nicht erreichbare Positionen").
PS.00 entscheidet über das Verhalten des Antriebs.
Diese Ausgangsschaltbedingung wird für die Folgepositionierung benö-
tigt. Der Ausgang wird mit „Start Positionierung" gesetzt. Hat der Antrieb
die Zielposition eines Positionierschrittes erreicht, bleibt der Ausgang
gesetzt (im Gegensatz zu Nr. 56). Erst wenn die Sollposition (ru.56) die
Position des letzten Blocks (PS.24) erreicht, wird der Ausgang wieder
deaktiviert. Im letzten Block muss im Parameter PS.26 „Index / näch-
ster" der Wert „ -1: PS.28" eingetragen sein.
Weg, der seit dem letzten „Start Positionierung" Befehl zurückgelegt
wurde, ist größer als der Schaltpegel.
Weg, der bis zum Erreichen des Zielfensters noch zurückgelegt werden
muss, ist größer als der Schaltpegel.
Für Folgepositionerung: der aktuelle Positionsindex ist gleich dem
Schaltpegel (Normierung: Werte von 0,51...1,5 gelten als Index 1 usw.).
Istposition (ru.54) - Teach/ Scan Positionsanzeige (ru.71) > Schaltpegel
(LE.00...LE.07)
Der Ausgang wird gesetzt, wenn die Schaltbedingung „Zielfenster er-
reicht" erfüllt ist (siehe Nr. 54) und der „aktuelle Positionsindex" (ru.60)
gleich dem „Startindex neues Profil" (PS.28) ist.
Nur ein Initiatorimpuls innerhalb des Lagefensters von +/- PS.40 um
den Referenzpunkt PS.17 darf eine Korrektur auslösen. Kommt ein Im-
puls außerhalb dieses Fensters wird er als Störimpuls interpretiert und
ignoriert. Durch diese Ausgangsschaltbedingung kann der Anwender
das Vorhandensein ungültiger Impulse erkennen.
Der Ausgang wird gesetzt, wenn ein „Start Positionierung" Befehl igno-
riert wird, weil die neue Zielposition „nicht erreichbar" ist (siehe Kapitel
7.12.4.14 „nicht erreichbare Positionen"). Der Ausgang wird durch einen
neuen „Start Positionierung" Befehl oder durch Deaktivierung des Posi-
modus zurückgesetzt.
7
Seite 7.12 - 75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f5-aCombivert f5-h

Inhaltsverzeichnis