Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsregeln Bei Der Inbetriebnahme Einer Anlage; Sicherheitsregeln Bei Inbetriebnahme Einer Anlage; Prâfschritte Zur Inbetriebnahme; Voraussetzung - Siemens SIMATIC S5 S5-115H Gerätehandbuch

Automatisierungsgerßt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S5>115H Handbuch

6.3.2 Sicherheitsregeln bei Inbetriebnahme einer Anlage

Vor dem Zuschalten der Versorgungsspannung sind an der Anlage folgende PrÂfschritte durch>
zufÂhren.
Tabelle 6.5 PrÂfschritte zur Inbetriebnahme

Voraussetzung

Anlage und AG 115H sind span>
nungsfrei, d. h. Hauptschalter ist
ausgeschaltet.
Sicherungen fÂr Signalgeber und
Signalempfßnger ausschalten.
Leistungsstromkreise der Signal>
empfßnger ausschalten.
Hauptschalter einlegen.
Sicherung fÂr die Signalgeber
einlegen. Sicherung fÂr Signal>
empfßnger und Leistungsstrom>
kreise bleiben ausgeschaltet.
Sicherung fÂr die Signalempfßn>
ger einlegen. Leistungsstromkrei>
se der Signalempfßnger bleiben
ausgeschaltet.
Leistungsstromkreise der Signal>
empfßnger bleiben ausgeschaltet.
Leistungsstromkreise der Signal>
empfßnger werden zugeschaltet.
EWA 4NEB 811 6111>01b
PrÂfschritte
> NetzspannungsanschlÂsse ÂberprÂfen.
Schutzleiter mu˚ angeschlossen sein.
> Vergewissern, da˚ alle gesteckten
Baugruppen fest mit dem Baugrup>
pentrßger verschraubt sind.
> Peripheriebaugruppen>BestÂckung
des Gerßtes mit Anordnungsplan ver>
gleichen (auf feste oder variable
Steckplatzadressierung achten).
> Bei E/A>Baugruppen darauf achten, ob
nicht durch Anschlu˚fehler Leitungen
mit hoher Spannung (z. B. AC 220 V)
auf AnschlÂssen fÂr niedrige
Spannung (z.B. DC 24 V) enden.
> Bei Verwendung von potentialgebun>
denen E/A Baugruppen darauf achten,
da˚ M der Versorgungsspannung der
Signalgeber und Signalempfßnger mit
der Erdungsklemme des Baugrup>
gruppentrßgers verbunden ist (Ver>
>M
bindung M
).
ext
int
>
AG ohne Speichermodul in den Zu>
stand ∫STOP∫ schalten, und PG an die
Zentralbaugruppe anschlie˚en.
> AG URLTSCHEN und dann in ∫RUN∫
schalten.
>
Alle Geber nacheinander betßtigen.
> Mit Hilfe der PG>Funktion ∫STATUS
VAR∫ kann jeder Eingang abgefragt
werden.
>
Mit Hilfe der PG>Funktion ∫STEUERN∫
kann jeder Ausgang der Peripherie
des angeschlossen Teilgerßtes ange>
steuert werden.
>
Mit PG>Funktion ∫EINGABE∫ Pro>
gramm eingeben. Programmeingabe
kann in der Betriebsart ∫ST∫ bzw.
∫RN∫ erfolgen.
>
Programm Baustein fÂr Baustein
testen oder korrigieren.
> Programm auf Speichermodul sichern
(falls erwÂnscht)
>
AG in ∫RUN∫ schalten.
Inbetriebnahme
Bemerkungen
SichtprÂfung des Aufbaus,
VDE 0100 und 0113 beachten.
Nach dem Einlegen des Haupt>
schalters leuchten die grÂnen
LEDs auf der Stromversorgung
und die rote LED ∫ST∫auf der
Zentralbaugruppe.
Die rote LED ∫ST∫ erlischt und die
grÂne LED ∫RN∫ leuchtet.
Schalten die Signalgeber durch,
so mu˚ die entsprechende LED
der Eingßnge auf der Peripherie>
baugruppe aufleuchten.
Die LEDs der gesteuerten Ausgßn>
ge mÂssen aufleuchten, und die
Schaltzustßnde der entsprechen>
den Stellgerßte mÂssen sich ßn>
dern.
Rote LED ∫ST∫ bzw. grÂne LED
∫RN∫ leuchtet. Bei Benutzung
eines RAM>Moduls mu˚ Batterie
eingesetzt werden.
AG bearbeitet das Programm.
6>15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis