S5>115H Handbuch
f
Schachtelungstiefe:
Auch bei der Bearbeitung eines zeitgesteuerten OBs darf die Baustein>Schachtelungstiefe von
16>Ebenen nicht Âberschritten werden.
Retten von Daten:
Werden von einem zeitgesteuerten OB ∫Schmiermerker∫ verwendet, die auch im zyklischen
Steuerungsprogramm verwendet werden, mÂssen diese wßhrend der Zeit>OB>Bearbeitung in
einen Datenbaustein gerettet werden.
Tabelle 10.4 Parameterblock fÂr Zeit>OB
System>
absolute
datenwort
Adresse
SD 97
EAC2
Beispiel:
Einstellen einer Intervallzeit von 1s fÂr den OB 13:
OB 21
:
SPA
NAME
:
ZEIT
.
.
A C H T U N G:
Bei der Voreinstellung am PG mu˚ ∫Systembefehle JA∫ gewßhlt werden. Ab Stufe 4 des STEP 5>
Pakets ∫KOP FUP AWL∫ entfßllt diese Voreinstellung.
OB 21/22: Einstellung des Anlaufverhaltens
Der OB 21 wird bei manuellem Neustart (PG>Anwahl, Betriebsartenschalter), der OB 22 bei Neu>
start nach Netzwiederkehr, in der Betriebsart ANLAUF bearbeitet (Æ Bild 10.5).
Durch Programmieren dieser Bausteine k'nnen Sie somit bestimmte Voreinstellungen vorneh>
men.
Ist der OB 21 oder der OB 22 nicht programmiert, wird direkt in die Betriebsart RUN (zyklische
Programmbearbeitung) verzweigt (siehe Betriebsart ANLAUF).
Nach Bearbeitung eines der beiden ANLAUF>OBs wird das Signal BASP (Befehlsausgabesperre)
aufgehoben.
EWA 4NEB 811 6111>01b
High>Byte
OB 22
FB 21
EIN
NAME
Zeitintervall fÂr OB 13
:
SPA
FB 21
:
ZEIT
EIN
.
.
STEP 5>Programmierung
Low>Byte
FB 21
NAME
:
ZEIT EIN
:
L
KF
:
T
BS
:
BE
100
97
10>13